Viele Universitäten implementieren E-learning für verschiedene Zwecke. Besonders für Fernuniversitäten ist es wichtig, Technologie für die Kommunikation mit Studierenden zu nutzen, sowie Ressourcen und Lernmöglichkeiten bereitzustellen. Moodle ist eine beliebte Open Source Lernplattform im E-learning und ist in Institutionen der höheren Bildung weit verbreitet. Das Ziel dieser Untersuchung ist es, die Faktoren zu überprüfen, die die Intention Moodle für das Lernen an der Fernuniversität in Hagen zu adaptieren, beeinflussen.
57 Studierende haben einen Fragebogen beantwortet, der Fragen zu dem demografischen Profil und zu der Akzeptanz von Moodle beinhaltet hat. Die Fragen über die Akzeptanz von Moodle basierten auf dem Technologie-Akzeptanz-Modell und haben Konstrukte, wie den wahrgenommenen Nutzen, die wahrgenommene Bedienerfreundlichkeit, die Einstellung und die Intention Moodle zu nutzen gemessen. Zusätzlich hat der Fragebogen zwei externe Variablen, die Technologie-Komplexität und die Selbstwirksamkeit, beinhaltet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Die Akzeptanz von Moodle
- 2.1 Die Technologiekomplexität
- 2.2 Die Selbstwirksamkeit
- 2.3 Das TAM
- 2.4 Der Forschungsstand
- 3 Die Methode
- 3.1 Die Teilnehmenden
- 3.2 Ablauf
- 3.3 Instrumente
- 3.4 Reliabilitätsanalyse
- 3.4.1 Wahrgenommene Nützlichkeit
- 3.4.2 Wahrgenommene Bedienerfreundlichkeit
- 3.4.3 Einstellung
- 3.4.4 Technologie-Komplexität
- 3.4.5 Selbstwirksamkeit
- 3.4.6 Intention der Nutzung
- 3.5 Fragebogen
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Beschreibung der Ergebnisse
- 4.2 Interpretation der Ergebnisse
- 5 Fazit
- 5.1 Schlussfolgerung
- 5.2 Limitation
- 5.3 Empfehlung für die zukünftige Forschung
- 6 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Faktoren, welche die Akzeptanz der Open-Source-Lernplattform Moodle an der FernUniversität Hagen beeinflussen. Das Hauptziel ist es, das Technologie-Akzeptanz-Modell (TAM) auf die Moodle-Nutzung anzuwenden und dessen Gültigkeit zu überprüfen.
- Einflussfaktoren auf die Moodle-Akzeptanz
- Anwendung des Technologie-Akzeptanz-Modells (TAM)
- Analyse der wahrgenommenen Nützlichkeit und Bedienerfreundlichkeit von Moodle
- Rolle der Technologiekomplexität und Selbstwirksamkeit
- Empirische Untersuchung mittels Fragebogenstudie
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der E-Learning-Akzeptanz und insbesondere der Moodle-Nutzung an der FernUniversität Hagen ein. Es beschreibt die Problemstellung, die sich aus der Notwendigkeit ergibt, die Akzeptanz von Moodle bei Studierenden zu verstehen, um die Effektivität des E-Learnings zu optimieren. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar formuliert, nämlich die Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Moodle-Akzeptanz. Schließlich wird der Aufbau der Arbeit skizziert, um dem Leser einen Überblick über den weiteren Verlauf zu geben.
2 Die Akzeptanz von Moodle: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Moodle-Akzeptanz. Es werden zentrale Konzepte wie Technologiekomplexität, Selbstwirksamkeit und das Technologie-Akzeptanz-Modell (TAM) detailliert erläutert. Der Forschungsstand zu diesem Thema wird zusammengefasst und relevante Studien werden kritisch betrachtet, um den aktuellen Wissensstand zu etablieren und die eigene Untersuchung einzuordnen. Die Kapitel legt den theoretischen Rahmen für die empirische Untersuchung.
3 Die Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Studie. Es wird detailliert auf die Auswahl der Teilnehmer (Studierende der FernUniversität Hagen), den Ablauf der Datenerhebung (Fragebogenstudie) und die verwendeten Messinstrumente eingegangen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Reliabilitätsanalyse der verwendeten Skalen gewidmet, um die Güte der Messinstrumente zu überprüfen und die Validität der Ergebnisse sicherzustellen. Der Aufbau des Fragebogens wird ebenfalls transparent dargestellt.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die deskriptive Statistik und die Ergebnisse der Hypothesentests werden detailliert dargestellt und erläutert. Die Ergebnisse werden systematisch und nachvollziehbar präsentiert, wobei sowohl statistische Kennzahlen als auch ihre Interpretation im Kontext der Forschungsfrage berücksichtigt werden. Dieser Abschnitt bildet die Grundlage für die Schlussfolgerungen im nächsten Kapitel.
Schlüsselwörter
E-Learning, Moodle, Technologie-Akzeptanz-Modell (TAM), Akzeptanz, Wahrgenommene Nützlichkeit, Wahrgenommene Bedienerfreundlichkeit, Selbstwirksamkeit, Technologiekomplexität, Fernuniversität Hagen, Fragebogenstudie, empirische Forschung.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Akzeptanz von Moodle an der FernUniversität Hagen
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Faktoren, die die Akzeptanz der Open-Source-Lernplattform Moodle an der FernUniversität Hagen beeinflussen. Das Hauptziel ist die Anwendung und Überprüfung des Technologie-Akzeptanz-Modells (TAM) auf die Moodle-Nutzung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Einflussfaktoren auf die Moodle-Akzeptanz, die Anwendung des TAM, die Analyse der wahrgenommenen Nützlichkeit und Bedienerfreundlichkeit von Moodle, die Rolle der Technologiekomplexität und Selbstwirksamkeit sowie eine empirische Untersuchung mittels Fragebogenstudie.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine empirische Methode mit einer Fragebogenstudie an Studierenden der FernUniversität Hagen. Die Methodik umfasst die Beschreibung der Teilnehmerauswahl, des Ablaufs der Datenerhebung, der verwendeten Messinstrumente und eine Reliabilitätsanalyse der Skalen zur Sicherstellung der Güte der Messinstrumente.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die deskriptive Statistik und die Ergebnisse der Hypothesentests detailliert. Sowohl statistische Kennzahlen als auch deren Interpretation im Kontext der Forschungsfrage werden berücksichtigt. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die Schlussfolgerungen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung mit Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau, ein Kapitel zur Akzeptanz von Moodle mit theoretischen Grundlagen (TAM, Technologiekomplexität, Selbstwirksamkeit), ein Kapitel zur Methodik, ein Kapitel mit den Ergebnissen, ein Fazit mit Schlussfolgerung, Limitationen und Empfehlungen für zukünftige Forschung sowie eine Zusammenfassung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: E-Learning, Moodle, Technologie-Akzeptanz-Modell (TAM), Akzeptanz, wahrgenommene Nützlichkeit, wahrgenommene Bedienerfreundlichkeit, Selbstwirksamkeit, Technologiekomplexität, Fernuniversität Hagen, Fragebogenstudie, empirische Forschung.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist es, das Technologie-Akzeptanz-Modell (TAM) auf die Moodle-Nutzung anzuwenden und dessen Gültigkeit zu überprüfen. Zusätzlich werden die Einflussfaktoren auf die Moodle-Akzeptanz untersucht.
Welche theoretischen Modelle werden verwendet?
Das zentrale theoretische Modell ist das Technologie-Akzeptanz-Modell (TAM). Zusätzlich werden Konzepte wie Technologiekomplexität und Selbstwirksamkeit behandelt.
Welche Limitationen werden angesprochen?
Die Limitationen werden im Fazit der Arbeit diskutiert. Der genaue Inhalt der Limitationen wird in der vollständigen Arbeit beschrieben.
Welche Empfehlungen für zukünftige Forschung werden gegeben?
Empfehlungen für zukünftige Forschung werden ebenfalls im Fazit der Arbeit gegeben. Der genaue Inhalt der Empfehlungen wird in der vollständigen Arbeit beschrieben.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Die Akzeptanz der Open Source Lernplattform Moodle in der Hochschullehre, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1330266