Im Rahmen dieser Arbeit sollen Massive Open Online Courses (MOOCs), die inhaltlich auf den Einsatz von digitalen Medien im Unterricht der Primarstufe ausgerichtet sind, hinsichtlich ihrer Chancen und Grenzen für das berufliche Lernen von Lehrpersonen analysiert werden. Das Thema ist von besonderer Relevanz, da MOOCs womöglich das Potenzial haben Kompetenzdefizite von Lehrpersonen auszugleichen. Die zentrale Forschungsfrage, die im Rahmen dieser Arbeit beantwortet werden soll, ist: Welche digitalen Kompetenzen werden durch MOOC-Fortbildungen zum Thema „digitale Medien“ bei Lehrpersonen aus dem Primarbereich gefördert? Diese Arbeit basiert auf der Analyse von zwei unterschiedlichen MOOCs aus dem deutschsprachigen europäischen Raum.
Durch die Digitalisierung ist die Berufswelt, die Gesellschaft und der private Lebensbereich dem Wandel ausgesetzt. Aus diesem Grund muss der Erziehungs- und Bildungsauftrag an Schulen darauf ausgerichtet sein, Schüler*innen auf diese Veränderungen vorzubereiten. Aus der Perspektive der Pädagogik ergeben sich viele Chancen für die gezielte Anwendung digitaler Medien für das fachbezogene und überfachliche Lernen. Diese Chancen können allerdings nicht vollständig ausgeschöpft werden, da es Lehrpersonen oft an professioneller Handlungskompetenz im Kontext der Digitalisierung mangelt. Das Grundproblem liegt allerdings an der Lehramtsausbildung, die angehenden Lehrpersonen keine Gelegenheit für den Erwerb entsprechender Kompetenzen bietet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Massive Open Online Courses (MOOCs)
- Begriffsdefinition zu MOOC
- Aktueller Forschungsstand zu MOOCs für Lehrpersonen
- Verschiedene MOOC-Typen
- Zielgruppe von MOOCs
- Didaktische Konzeption von MOOCs
- Digitale Kompetenzanforderungen an Lehrpersonen
- Begriffsdefinition zu digitaler Kompetenz
- Der DigCompEdu-Referenzrahmen
- Die Evaluation
- Beschreibung der Untersuchungsmethode
- Auswahl der MOOCS
- Making - kreatives digitales Gestalten mit Kindern
- Calliope mini erfolgreich in der Schule einsetzen
- Ergebnisse der Analyse
- Diskussion
- Fazit und Ausblick
- Schlussfolgerungen
- Limitationen
- Empfehlungen für die zukünftige Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Massive Open Online Courses (MOOCs) im Bereich der digitalen Medien im Primarunterricht hinsichtlich ihrer Chancen und Grenzen für das berufliche Lernen von Lehrpersonen. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Frage, welche digitalen Kompetenzen durch MOOC-Fortbildungen im Bereich "digitale Medien" bei Lehrpersonen aus dem Primarbereich gefördert werden.
- Bedeutung von digitalen Medien im Bildungsbereich
- Entwicklung digitaler Kompetenzen bei Lehrpersonen
- Potenziale und Herausforderungen von MOOCs für die Lehrerfortbildung
- Analyse von MOOCs und ihrer didaktischen Konzeption
- Evaluation der digitalen Kompetenzentwicklung durch MOOCs
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Problemstellung der Arbeit ein und erläutert die Notwendigkeit digitaler Kompetenzen im Bildungsbereich. Es werden die Zielsetzung der Arbeit sowie der Aufbau der Arbeit dargestellt.
- Massive Open Online Courses (MOOCs): Dieses Kapitel beleuchtet das Konzept von MOOCs und den aktuellen Forschungsstand. Es werden verschiedene MOOC-Typen, die Zielgruppe und die didaktische Konzeption von MOOCs beschrieben.
- Digitale Kompetenzanforderungen an Lehrpersonen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der digitalen Kompetenz und stellt den DigCompEdu-Referenzrahmen vor, der die Kompetenzbereiche für Lehrpersonen im digitalen Kontext beschreibt.
- Die Evaluation: Dieses Kapitel erläutert die Forschungsmethode der Arbeit und beschreibt die Auswahl der MOOCs für die Analyse. Es werden zwei MOOCs - "Making - kreatives digitales Gestalten mit Kindern" und "Calliope mini erfolgreich in der Schule einsetzen" - vorgestellt.
- Ergebnisse der Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse der beiden ausgewählten MOOCs hinsichtlich der Förderung digitaler Kompetenzen bei Lehrpersonen.
- Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Analyse im Kontext der relevanten Literatur und beleuchtet die Chancen und Herausforderungen von MOOCs für die Lehrerfortbildung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Massive Open Online Courses (MOOCs), digitale Kompetenz, Lehrpersonen, Primarstufe, Bildung, Digitalisierung, DigCompEdu-Referenzrahmen und didaktische Konzeption.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Chancen und Grenzen von MOOCs für das berufliche Lernen von Lehrpersonen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1330269