Im Rahmen dieser Arbeit soll das Fachkonzept zur berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) der Bundesagentur für Arbeit aus der Perspektive von Pierre Bourdieu analysiert werden. Den Chancen und Grenzen der BvB wurde bisher wenig Aufmerksamkeit aus der soziologischen Perspektive gewidmet. Vor allem Bourdieus Theorie zur Reproduktion von Bildungsungleichheit eignet sich, um unsichtbare Fallstricke in solchen Bildungskonzepten aufzudecken. Die zentrale Forschungsfrage, die im Rahmen dieser Arbeit beantwortet werden soll, ist „Inwieweit wird die Bildungsungleichheit bei jungen Menschen durch berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) der Bundesagentur für Arbeit reduziert oder sogar reproduziert?“. Zu diesem Zweck wird das aktuelle Fachkonzept der BvB mithilfe von Bourdieus Theorien zum Kapital, sozialen Raum und Habitus untersucht. Aus der Zusammensetzung dieser Theorien kann anschließend die Reproduktion der Bildungsungleichheit abgeleitet werden.
Für Jugendliche und junge Erwachsene ist der Übergang von der Schule in das Berufsleben ein entscheidender Punkt im Lebenslauf und beeinflusst auch die anderen Lebensbereiche sowie den weiteren Verlauf der Biografie. Diese Übergänge gestalten sich vor allem für Jugendliche und junge Erwachsene, die die Schule nicht erfolgreich absolviert haben und dementsprechend eine niedrige Schulbildung vorweisen, als schwierig. Die individuelle Gestaltung der Übergänge in eine berufliche Ausbildung, sowie die damit verbundenen strukturellen Bedingungen stellen Hürden für junge Menschen dar. Die Bundesagentur für Arbeit hat eine Vielzahl von Bildungsmaßnahmen gestaltet, um junge Menschen und Betriebe in Übergangsphasen zu unterstützen und Hürden abzubauen. Einer dieser Bildungsmaßnahmen ist die berufsbegleitende Bildungsmaßnahme (BvB), die förderungsbedürftige junge Menschen auf ihrem Weg in eine Berufsausbildung begleitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Theorien nach Pierre Bourdieu
- 2.1 Begriffsdefinitionen zu Klasse, Schicht und Milieu
- 2.2 Der Hintergrund zu Pierre Bourdieus Arbeiten
- 2.3 Die Kapitaltheorie
- 2.3.1 Das kulturelle Kapital
- 2.3.2 Das soziale Kapital
- 2.4 Der soziale Raum
- 2.5 Die Habitustheorie
- 2.6 Reproduktion der Bildungsungleichheit
- 3 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB)
- 3.1 Die Bildungs- und Kompetenzbegriffe
- 3.2 Ergebnisse der Forschung
- 3.3 Das Fachkonzept
- 3.3.1 Zielsetzung
- 3.3.2 Zielgruppe
- 3.3.3 Eckpunkte und Durchführung
- 4 Analyse der BvB aus der Perspektive von Pierre Bourdieu
- 5 Kritische Betrachtung und Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse des Fachkonzepts zur berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) der Bundesagentur für Arbeit aus der Perspektive von Pierre Bourdieu. Ziel ist es, die Chancen und Grenzen der BvB im Hinblick auf die Reduzierung oder Reproduktion von Bildungsungleichheit zu untersuchen. Im Fokus der Arbeit steht die Frage, inwieweit die BvB dazu beiträgt, Bildungsungleichheit bei jungen Menschen zu reduzieren oder sogar zu verstärken. Hierzu wird das Fachkonzept der BvB mithilfe von Bourdieus Theorien zum Kapital, sozialen Raum und Habitus analysiert.
- Reproduktion von Bildungsungleichheit
- Kapitaltheorie (kulturelles Kapital, soziales Kapital)
- Sozialer Raum und Habitus
- Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) und ihre Zielsetzung
- Analyse der BvB aus der Perspektive von Pierre Bourdieu
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die zentralen Theorien von Pierre Bourdieu vorgestellt, insbesondere die Kapitaltheorie, der soziale Raum und die Habitustheorie, um die Reproduktion von Bildungsungleichheit zu erklären. Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über die berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BvB) der Bundesagentur für Arbeit, ihre Zielsetzung, Zielgruppe und Durchführung. Im vierten Kapitel wird eine Analyse der BvB aus der Perspektive von Pierre Bourdieu durchgeführt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Bildungsungleichheit, Pierre Bourdieu, Kapitaltheorie, sozialer Raum, Habitus, Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB), Reproduktion, Analyse, Chancen, Grenzen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) zur Verringerung der Bildungsungleichheit. Analyse aus der Perspektive von Pierre Bourdieu, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1330271