Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Sport, Sport Pedagogy

Hinführung zum Hockey nach der spielgemäßen Methode im Sportunterricht einer 4. Klasse

Title: Hinführung zum Hockey nach der spielgemäßen Methode im Sportunterricht einer 4. Klasse

Examination Thesis , 2009 , 62 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Elena Peters (Author)

Didactics - Sport, Sport Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wer in der Schule das Hockeyspiel vermitteln und die Schülerinnen und Schüler für diesen Sport begeistern will, steht aber zunächst vor einem Problem. Zum einen entsprechen der motorische Entwicklungsstand und das taktische Denken der Kinder nicht den komplexen Anforderungen dieses Spiels. Zum andern besteht in einer Klasse häufig ein großes Leistungsgefälle hinsichtlich der Spielfähigkeit.
Für die Vermittlung des Hockeyspiels im Schulsport in einer
4 –ten Klasse stellt sich daher die folgende Frage:
Wie lässt sich das technisch und taktisch anspruchsvolle Hockeyspiel in einer 4-ten Klasse so vermitteln, dass alle Schülerinnen und Schüler den Reiz dieses Spiels erfahren können?
Gleichzeitig sollen die Schülerinnen und Schüler die allgemeine und spezielle Spielfähigkeit erwerben, um sie zunehmend in ihrer außerschulischen Lebenswelt umsetzten zu können. Dies setzt auf der einen Seite voraus, dass die Kinder die Spielidee vom „Hockey“ erfassen. Auf der anderen Seite müssen sie die spielbezogenen Grundtechniken sowie Taktikelemente erlernen und im Spiel anwenden können.
Im Folgenden wird die Fragestellung nach der adäquaten Methode zur Vermittlung des Sportspiels Hockey für Anfänger betrachtet.
Auf der Basis einer vertiefenden Auseinandersetzung mit den technischen und taktischen Anforderungen dieses Spiels (Kapitel 2) werden verschiedene Konzepte der Sportspielvermittlung geprüft. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf dem „spielgemäßen Konzept“. Die sportmotorischen und kognitiven Anforderungen beim Hockeyspiel ergänzen die theoretischen Grundlagen.
Anschließend werden Überlegungen zur Planung der Unterrichtseinheit (Kapitel 3) beschrieben. Beginnend mit der Klassensituation und den individuellen Lernvoraussetzungen, gehe ich in die didaktisch- methodischen Begründungen über. An dieser Stelle wird insbesondere die Entscheidung für das der Unterrichtseinheit zugrunde liegende Konzept erläutert. Wichtige Aspekte zum Artikulationsschema der Stunden sowie zur Differenzierung und Vermittlung der Technik und Taktik werden beschrieben.
Im vierten Kapitel folgt die Dokumentation der Unterrichtseinheit mit drei ausführlichen und vier kurzen Stundenentwürfen. Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen werden in einer Gesamtreflexion zusammengetragen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Sportspielvermittlungskonzepte
    • Das Sportspiel Hockey
      • Definition
      • Technik
      • Taktik
    • Sportmotorische und kognitive Anforderungen beim Hockeyspielen
  • Planung der Unterrichtseinheit
    • Situation der Klasse
    • Inhaltliche Lernvoraussetzungen
    • Didaktische Begründungen
    • Methodische Begründungen
  • Dokumentation der Unterrichtseinheit
    • Aufbau der Unterrichtseinheit
    • Erste Stunde
    • Zweite Stunde
    • Dritte Stunde
    • Vierte Stunde
    • Fünfte Stunde
    • Sechste Stunde
    • Siebte und achte Stunde
  • Gesamtreflexion
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
    • Hallenpläne
    • Spielbeschreibungen
    • Plakate
    • Material
  • Rückmeldebogen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Vermittlung des Sportspiels Hockey im Sportunterricht einer 4. Klasse. Ziel ist es, eine geeignete Methode zu finden, um das technisch und taktisch anspruchsvolle Spiel für alle Schülerinnen und Schüler zugänglich und motivierend zu gestalten. Dabei soll die allgemeine und spezielle Spielfähigkeit der Kinder gefördert werden, um sie in ihrer außerschulischen Lebenswelt umsetzen zu können.

  • Vermittlung des Sportspiels Hockey in einer 4. Klasse
  • Spielgemäße Methode zur Vermittlung von Technik und Taktik
  • Förderung der allgemeinen und speziellen Spielfähigkeit
  • Motivation und Begeisterung für das Hockeyspiel
  • Differenzierung und individuelle Förderung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Sportspiel Hockey, wobei die grundlegendsten Techniken und Taktiken sowie die wichtigsten Regeln für den Schulsport vorgestellt werden. Anschließend werden die sportmotorischen und kognitiven Anforderungen beim Hockeyspiel erläutert. Im nächsten Kapitel werden Überlegungen zur Planung der Unterrichtseinheit beschrieben, beginnend mit der Klassensituation und den individuellen Lernvoraussetzungen. Die didaktisch-methodischen Begründungen für die Wahl des spielgemäßen Konzepts werden dargelegt. Im vierten Kapitel folgt die Dokumentation der Unterrichtseinheit mit drei ausführlichen und vier kurzen Stundenentwürfen. Die Arbeit endet mit einer Gesamtreflexion, in der die Ergebnisse und Schlussfolgerungen zusammengefasst werden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Sportspiel Hockey, die spielgemäße Methode, die Vermittlung von Technik und Taktik, die Förderung der allgemeinen und speziellen Spielfähigkeit, die Motivation und Begeisterung für das Hockeyspiel, die Differenzierung und individuelle Förderung sowie die Planung und Dokumentation einer Unterrichtseinheit im Sportunterricht einer 4. Klasse.

Excerpt out of 62 pages  - scroll top

Details

Title
Hinführung zum Hockey nach der spielgemäßen Methode im Sportunterricht einer 4. Klasse
College
Studienseminar Hameln für das Lehramt an Gymnasien
Grade
2,0
Author
Elena Peters (Author)
Publication Year
2009
Pages
62
Catalog Number
V133030
ISBN (eBook)
9783640393565
ISBN (Book)
9783640393756
Language
German
Tags
Hinführung Hockey Methode Sportunterricht Klasse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elena Peters (Author), 2009, Hinführung zum Hockey nach der spielgemäßen Methode im Sportunterricht einer 4. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133030
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  62  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint