Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Personalführung

Die Chancen und Risiken des Personalentwicklungsprozesses

Titel: Die Chancen und Risiken des Personalentwicklungsprozesses

Hausarbeit , 2022 , 14 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anja Schreckenberger (Autor:in)

Führung und Personal - Personalführung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit widmet sich Chancen und Risiken des Personalentwicklungsprozesses, damit diese richtig ergriffen bzw. vermieden werden können. Das Ziel ist es, den Personalentwicklungsprozess kritisch zu betrachten und zu reflektieren. Des Weiteren werden daraus Handlungsempfehlungen abgeleitet. Um dieses Finalziel zu erreichen, werden zu Beginn theoretische Grundlagen und verschiedene Definitionsansätze des Begriffs der Personalentwicklung aufgezeigt sowie der Personalentwicklungsprozess in seinen einzelnen Phasen erläutert.

Unternehmen sind heutzutage einem ständigen Konkurrenzdruck und einer erhöhten Fluktuation ausgesetzt. Um die Unternehmen zukunftsfähig zu gestalten und die Führungskräfte und Mitarbeiter für die aktuellen und zukünftigen Veränderungen sowie Herausforderungen fit zu machen, steht eine strategische Personalentwicklung außer Frage. Der Erfolg der Unternehmen auf den Märkten hängt also von ihrer Anpassungsfähigkeit und Flexibilität auf Veränderungen ab. Für viele Betriebe gewinnt heutzutage die gezielte Weiterentwicklung der Mitarbeiter und damit die Personalentwicklung immer mehr an Bedeutung. Mittlerweile gibt es in Unternehmen sogar eigene Abteilungen, die sich ausschließlich mit der Entwicklung des Personals beschäftigen. Die Gestaltung einer effektiven Personalentwicklung bedeutet für die Unternehmen jedoch auch einen hohen Zeit- und Kostenfaktor.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemdarstellung
    • Zielsetzung
    • Aufbau
  • Die Personalentwicklung
    • Einordnung der Personalentwicklung in die Personalwirtschaftslehre
    • Begriffsdefinition und unterschiedliche Definitionsansätze
  • Der Personalentwicklungsprozess
    • Bedarfsanalyse der Personalentwicklung
    • Planung von Zielen der Personalentwicklung
    • Gestaltung von Personalentwicklungs-Maßnahmen
    • Durchführung von Personalentwicklungs-Maßnahmen
    • Kontrolle des Personalentwicklungs-Erfolges
  • Chancen und Risiken des Personalentwicklungsprozesses
    • Mitarbeitersicht
    • Arbeitgebersicht
    • Handlungsempfehlungen
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Chancen und Risiken des Personalentwicklungsprozesses. Dabei wird die Einordnung der Personalentwicklung in die Personalwirtschaftslehre sowie verschiedene Definitionsansätze betrachtet. Der Fokus liegt auf der Erläuterung des Personalentwicklungsprozesses in seinen einzelnen Phasen. Die Arbeit zielt darauf ab, Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Umsetzung von Personalentwicklungsmaßnahmen zu entwickeln.

  • Einordnung der Personalentwicklung in die Personalwirtschaftslehre
  • Begriffsdefinition und unterschiedliche Definitionsansätze der Personalentwicklung
  • Phasen des Personalentwicklungsprozesses
  • Chancen des Personalentwicklungsprozesses
  • Risiken des Personalentwicklungsprozesses

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz von strategischer Personalentwicklung im Kontext von Konkurrenzdruck und Fluktuation heraus. Sie beschreibt das Ziel der Arbeit, die Chancen und Risiken des Personalentwicklungsprozesses zu untersuchen, und erläutert den Aufbau der Arbeit.

Die Personalentwicklung

Dieses Kapitel ordnet die Personalentwicklung in die Personalwirtschaftslehre ein und definiert den Begriff der Personalentwicklung anhand verschiedener Ansätze.

Der Personalentwicklungsprozess

Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit den einzelnen Phasen des Personalentwicklungsprozesses: Bedarfsanalyse, Planung von Zielen, Gestaltung und Durchführung von Maßnahmen sowie Kontrolle des Erfolgs.

Chancen und Risiken des Personalentwicklungsprozesses

Dieses Kapitel untersucht die Chancen und Risiken des Personalentwicklungsprozesses aus der Perspektive von Mitarbeitern und Arbeitgebern und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab.

Schlüsselwörter

Personalentwicklung, Personalwirtschaftslehre, Personalplanung, Personalentwicklungsprozess, Bedarfsanalyse, Zielplanung, Maßnahmengestaltung, Durchführung, Kontrolle, Chancen, Risiken, Handlungsempfehlungen.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Chancen und Risiken des Personalentwicklungsprozesses
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Note
1,3
Autor
Anja Schreckenberger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
14
Katalognummer
V1330310
ISBN (PDF)
9783346823007
ISBN (Buch)
9783346823014
Sprache
Deutsch
Schlagworte
chancen risiken personalentwicklungsprozesses
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anja Schreckenberger (Autor:in), 2022, Die Chancen und Risiken des Personalentwicklungsprozesses, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1330310
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum