Die Arbeit geht der Frage nach, warum sich die Stadt Tyros entschloss, Handelsfahrten von derartiger Länge zu unternehmen und warum die Stadt so bedeutend für den phönikischen Handel im 1. Jt. v. Chr. war.
Die Phöniker haben mit ihren über das gesamte Mittelmeer verstreuten Handelsniederlassungen die Geschichte entscheidend mitgeprägt. Ihnen, den Erfindern des Konsonantenalphabets, verdanken wir letztlich unsere Schrift, die sich über das griechische Alphabet bis zu unserem lateinischen Alphabet entwickelt hat. Auch das mit den punischen Kriegen berühmte Karthago hätte es ohne die phönikischen Handelsfahrten nicht gegeben. Diese berühmten phönikischen Handelsfahrten gingen überwiegend von Tyros aus. Ohne Tyros hätte es diese Handelsfahrten wohl nicht gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Die Einleitung
- Der Name und die ethnische Zuordnung der Phöniker
- Die Quellenlage
- Die Anfänge der Phöniker
- Die phönikische Expansion im 1. Jt. v. Chr.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der phönikischen Hafenstadt Tyros für den phönikischen Handel im 1. Jt. v. Chr. Sie beleuchtet die Geschichte der Phöniker, ihre ethnische Herkunft, die Quellenlage und die Anfänge ihrer Entwicklung. Der Fokus liegt auf der phönikischen Expansion und ihrer wirtschaftlichen Bedeutung.
- Die ethnische Herkunft der Phöniker
- Die Herausforderungen der Quellenlage
- Die Entwicklung der phönikischen Städte
- Die Rolle des Handels in der phönikischen Expansion
- Die Bedeutung der Hafenstadt Tyros im 1. Jt. v. Chr.
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung: Die Einleitung erläutert die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit.
- Der Name und die ethnische Zuordnung der Phöniker: Dieses Kapitel beleuchtet die Namensherkunft der Phöniker und ihre ethnische Zugehörigkeit, die sich aus semitischen Wurzeln ableitet.
- Die Quellenlage: Dieses Kapitel erörtert die Herausforderungen der Quellenlage, da schriftliche Überlieferungen über die Phöniker rar sind und hauptsächlich aus den Aufzeichnungen anderer Völker stammen.
- Die Anfänge der Phöniker: Dieses Kapitel befasst sich mit der Etablierung der Phöniker im syrisch-palästinischen Raum, ihren Beziehungen zu den Großmächten der Zeit und den entscheidenden Veränderungen im 12. Jt. v. Chr., die ihren Aufstieg ermöglichten.
- Die phönikische Expansion im 1. Jt. v. Chr.: Dieses Kapitel beleuchtet die phönikische Expansion, die im 12. Jt. v. Chr. begann und im 1. Jt. v. Chr. ihren Höhepunkt erreichte, sowie die Rolle des Handels und die Bedeutung der Hafenstadt Tyros.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Geschichte der Phöniker, insbesondere ihrer Expansion und ihrer Handelsaktivitäten im 1. Jt. v. Chr., mit Schwerpunkt auf der Hafenstadt Tyros. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Phöniker, Phönizien, Kanaanäer, Handel, Expansion, Kolonisation, Tyros, Levante, Quellenlage, Semiten, 1. Jt. v. Chr.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Die Rolle und Bedeutung der Hafenstadt Tyros im phönikischen Handel des 1. Jt. v. Chr., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1330394