Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Gewalt in der Schule: Präventivmaßnahmen im Rahmen des Fachunterrichts

Vom Gewaltursachenmodell zu konkreten Handlungsmöglichkeiten

Title: Gewalt in der Schule: Präventivmaßnahmen im Rahmen des Fachunterrichts

Examination Thesis , 2008 , 70 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Toni Börner (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gewalt unter Jugendlichen und speziell an Schulen hat vielfältige Ursachen, zumindest darin sind sich die meisten Publikationen zum Thema einig.
Um dem Problem Gewalt unter Jugendlichen – auch an Schulen – Herr zu werden und Präventivmaßnahmen zu entwickeln, damit diese Gewalt auf ein Minimum begrenzt werden kann, gibt es viele Möglichkeiten. Maßnahmen, die den Schwerpunkt auf die Familie der Heranwachsenden legen sind ebenso notwendig wie gesamtgesellschaftliche Programme zur Vermeidung von Gewalt. Die Schule, in der die Jugendlichen einen großen Teil ihrer Kindheit und Jugend verbringen, steht dabei ebenfalls im Fokus der Betrachtung, denn die jugendliche Gewalt macht natürlich nicht vor dem Schulhof halt. Vielmehr wird sie in die Schule hineingetragen, hat teilweise ihre Ursachen dort selbst und kann sich auch hier verstärken.
Ziel dieser Arbeit ist es, Lösungsstrategien zu entwickeln, wie sich Gewalt an Schulen durch die Mittel des Unterrichts verhindern oder zumindest auf ein Minimum begrenzen lässt. Welchen Beitrag kann der Fachunterricht leisten, um präventiv gegen Gewalt vorzugehen? Dabei stehen besonders die Unterrichtsfächer Geschichte und Gemeinschaftskunde im Vordergrund, da Gewalt in diesen beiden Fächern naturgemäß eine besonders große Rolle spielt.
In einem ersten theoretischen Teil werden in dieser Arbeit die Begriffe Aggression und Gewalt definiert, es wird auf unterschiedliche Gewaltformen und auf Urheber und Opfer von Gewalt an Schulen näher eingegangen. Danach wird nach den Ursachen von Gewalt gefragt, um anschließend ein Gewaltursachenmodell zu entwickeln. Dieser erste Teil bildet dann die Grundlage für den zweiten schulpraktischen Teil, in dem konkrete Ansätze vorgestellt werden, wie sich Gewalt an Schulen im Rahmen des Fachunterrichts bekämpfen oder sogar verhindern lässt. Abschließend wird dann auf die Grenzen dieser Herangehensweise eingegangen und die Ergebnisse werden zusammengefasst.
Damit wird im Rahmen dieser Arbeit der Versuch unternommen, Gewalt an Schulen nicht nur unterrichtsextern zu bekämpfen, sondern Strategien zu entwickeln, wie sie eben auch unterrichtsintern vermieden werden kann. Darüber hinaus schlägt diese Arbeit eine Brücke von theoretischen Überlegungen hin zu konkreten Möglichkeiten der Gewaltbekämpfung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Gewalt an Schulen in Medien, Forschung und Empirie
  • Gewalt und Aggression - eine Begriffsbestimmung
  • Formen von Gewalt
  • Wer gegen wen? Urheber und Opfer von Gewalt an Schulen
  • Ursachen von Gewalt
    • Klassische Theorien
      • Psychologische Theorien
      • Soziologische Theorien
      • Integrierte Theorien
    • Das drei-Variablen-Modell nach Bäuerle
    • Das multikausale Modell nach Mühlig
    • Das erweiterte Risikofaktorenmodell
      • Innere Faktoren
      • Äußere Faktoren
      • Zusammenfassung
  • Gewaltprävention an Schulen, geht das?
    • Die gesellschaftliche Funktion der Schule
    • Das Fach Gemeinschaftskunde
    • Das Fach Geschichte
    • Grundprinzipien der Gewaltprävention
  • Anregungen für den Fachunterricht
    • Soft skills trainieren
      • Diskutieren ist erlernbar
      • Teamarbeit stärken
    • Kriegsgeschichte
      • Außerschulische Kriegsvermittlung
      • Zwei Arten von Kriegsvermittlung im Unterricht
      • Gibt es saubere und gerechte Kriege?
    • (Neue) Geschichte des Kolonialismus
      • Das Beispiel Lateinamerika
      • Die Versklavung von Millionen Afrikanern thematisieren
    • Rechtsextremismus in unserer Gesellschaft
      • Stammtischparolen effektiv begegnen
      • Die Gedenkstätte als praxisnaher Unterricht
      • Diskriminierung und Ausgrenzung im alltäglichen Leben
      • Begegnung mit dem Fremden
  • Grenzen der vorgestellten Präventionsmöglichkeiten
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Thema Gewalt an Schulen und zielt darauf ab, Präventivmaßnahmen im Rahmen des Fachunterrichts zu entwickeln. Die Arbeit analysiert verschiedene Theorien und Modelle zur Erklärung von Gewalt und Aggression, um ein umfassendes Verständnis der Ursachen von Gewalt an Schulen zu erlangen. Darüber hinaus werden konkrete Handlungsmöglichkeiten für den Fachunterricht vorgestellt, die dazu beitragen sollen, Gewaltprävention zu fördern.

  • Ursachen von Gewalt an Schulen
  • Präventivmaßnahmen im Fachunterricht
  • Soft Skills und Teamarbeit
  • Kriegsgeschichte und Kolonialismus
  • Rechtsextremismus und Diskriminierung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die mediale und wissenschaftliche Debatte um Gewalt an Schulen und stellt fest, dass die Ursachen vielfältig sind. Es wird betont, dass die Schule eine wichtige Rolle bei der Gewaltprävention spielt. Kapitel zwei und drei definieren die Begriffe Gewalt und Aggression und stellen verschiedene Formen von Gewalt dar. Kapitel vier untersucht die Opfer und Täter von Gewalt an Schulen. Die Kapitel fünf bis sieben befassen sich mit den Ursachen von Gewalt und präsentieren verschiedene Theorien und Modelle, darunter das drei-Variablen-Modell nach Bäuerle, das multikausale Modell nach Mühlig und das erweiterte Risikofaktorenmodell. Kapitel sechs untersucht die Rolle der Schule bei der Gewaltprävention und beleuchtet die Möglichkeiten des Fachunterrichts, insbesondere der Fächer Gemeinschaftskunde und Geschichte. Kapitel sieben bietet konkrete Anregungen für den Fachunterricht, wie z.B. das Trainieren von Soft Skills, die Auseinandersetzung mit Kriegsgeschichte und Kolonialismus sowie die Prävention von Rechtsextremismus. Das achte Kapitel diskutiert die Grenzen der vorgestellten Präventionsmöglichkeiten.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Gewalt an Schulen, Präventivmaßnahmen, Fachunterricht, Gewaltursachen, Risikofaktoren, Soft Skills, Kriegsgeschichte, Kolonialismus, Rechtsextremismus, Diskriminierung und Inklusion. Die Arbeit analysiert verschiedene Theorien und Modelle zur Erklärung von Gewalt und Aggression, um ein umfassendes Verständnis der Ursachen von Gewalt an Schulen zu erlangen. Darüber hinaus werden konkrete Handlungsmöglichkeiten für den Fachunterricht vorgestellt, die dazu beitragen sollen, Gewaltprävention zu fördern.

Excerpt out of 70 pages  - scroll top

Details

Title
Gewalt in der Schule: Präventivmaßnahmen im Rahmen des Fachunterrichts
Subtitle
Vom Gewaltursachenmodell zu konkreten Handlungsmöglichkeiten
College
University of Heidelberg  (Institut für Bildungswissenschaft)
Grade
1,5
Author
Toni Börner (Author)
Publication Year
2008
Pages
70
Catalog Number
V133043
ISBN (eBook)
9783640390687
ISBN (Book)
9783640391103
Language
German
Tags
Gewalt Schule Präventivmaßnahmen Rahmen Fachunterrichts Gewaltursachenmodell Handlungsmöglichkeiten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Toni Börner (Author), 2008, Gewalt in der Schule: Präventivmaßnahmen im Rahmen des Fachunterrichts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133043
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  70  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint