Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Media Psychology

Subtypen von Internetnutzungsstörungen und ihre Klassifikation

Die Störungsbilder Social-Media-Nutzungsstörung, Online-Shoppingstörung, Computerspielstörung, Online-Glücksspielstörung und Pornografie-Nutzungsstörung

Title: Subtypen von Internetnutzungsstörungen und ihre Klassifikation

Master's Thesis , 2022 , 109 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Fritz Rueben (Author)

Psychology - Media Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es herauszufinden, wie sich eine Internetnutzungsstörung auf Basis der Störungsbilder Social Media Nutzungsstörung, Online-Shoppingstörung, Computerspielstörung, Online-Glücksspielstörung und Pornografie-Nutzungsstörung spezifizieren lassen kann. Zur Überprüfung der Forschungsfrage wurden Hypothesen in Form eines formativen und eines reflektiven Messmodells aufgestellt. Die Erhebung erfolgte mittels des Online-Panels Appinio und es konnten n = 1600 Probanden rekrutiert werden. Das formative Modell wurde mittels multipler Regression und das reflektive mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse überprüft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Computerspielstörung
      • Diagnosekriterien und Symptome
      • Epidemiologie
      • Risikofaktoren & Korrelate
    • Online-Glücksspielstörung
      • Diagnosekriterien und Symptome
      • Epidemiologie
      • Risikofaktoren & Korrelate
    • Social Media Nutzungsstörung
      • Screening-Kriterien und Symptome
      • Epidemiologie
      • Risikofaktoren & Korrelate
    • Pornografie-Nutzungsstörung
      • Screening-Kriterien und Symptome
      • Epidemiologie
      • Risikofaktoren & Korrelate
    • Online-Shoppingstörung
      • Screening-Kriterien und Symptome
      • Epidemiologie
      • Risikofaktoren & Korrelate
    • Ätiologie und Störungsmodelle
    • Das Konstrukt Internetnutzungsstörung
  • Zentrale Fragestellung und Hypothesen
  • Methoden
    • Untersuchungsdesign und Stichprobe
    • Auswahl der Messinstrumente
      • Messinstrumente Computerspielstörung
      • Messinstrumente Online-Glücksspielstörung
      • Messinstrumente Social Media Nutzungsstörung
      • Messinstrumente Pornografie-Nutzungsstörung
      • Messinstrumente Online-Shoppingstörung
      • Messinstrumente Internetnutzungsstörung
    • Fragebogen
    • Auswertung und Gütekriterien
  • Ergebnisse
    • Itemanalyse und Messgenauigkeit
    • Überprüfung des formativen Modells
    • Überprüfung des reflektiven Modells
    • Nebenergebnisse
      • Prävalenzen der Internetnutzungsstörungen
      • Untersuchung auf Geschlechterunterschiede
  • Diskussion
    • Interpretation der Ergebnisse und Einordnung in den aktuellen Stand der Forschung
    • Limitationen
    • Empfehlungen für weiterführende Forschung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Masterarbeit ist es, die Spezifizierung der Internetnutzungsstörung auf Basis der Störungsbilder Social Media Nutzungsstörung, Online-Shoppingstörung, Computerspielstörung, Online-Glücksspielstörung und Pornografie-Nutzungsstörung zu untersuchen. Die Forschungsfrage wird durch die Formulierung von Hypothesen in Form eines formativen und reflektiven Messmodells überprüft. Die Daten wurden mit Hilfe des Online-Panels Appinio erhoben und n = 1600 Probanden konnten rekrutiert werden.

  • Klassifikation von Computerspielstörung, Online-Glücksspielstörung, Pornografie-Nutzungsstörung, Online-Shoppingstörung und Social Media Nutzungsstörung als Internetnutzungsstörung.
  • Überprüfung der spezifischen Internetnutzungsstörungen als Ursache oder Symptom der Internetnutzungsstörung.
  • Formulierung und Überprüfung eines formativen und reflektiven Messmodells zur Internetnutzungsstörung.
  • Analyse der Ergebnisse mithilfe multipler Regression und konfirmatorischer Faktorenanalyse.
  • Interpretation der Ergebnisse und Einordnung in den aktuellen Stand der Forschung.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung präsentiert die Forschungsfrage der Arbeit und erläutert die Relevanz der Thematik. Sie stellt die spezifischen Internetnutzungsstörungen vor und skizziert die methodischen Vorgehensweisen.
  • Theoretischer Hintergrund: Dieser Teil befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der spezifischen Internetnutzungsstörungen, wie Computerspielstörung, Online-Glücksspielstörung, Social Media Nutzungsstörung, Pornografie-Nutzungsstörung und Online-Shoppingstörung. Er beleuchtet die Diagnosekriterien, Epidemiologie und Risikofaktoren der einzelnen Störungen.
  • Zentrale Fragestellung und Hypothesen: Hier werden die zentralen Fragestellungen der Arbeit formuliert und die Hypothesen vorgestellt. Es werden die formativen und reflektiven Messmodelle zur Überprüfung der Forschungsfrage erläutert.
  • Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die Methoden der Datenerhebung und -analyse. Es werden das Untersuchungsdesign, die Stichprobe und die verwendeten Messinstrumente vorgestellt. Darüber hinaus wird der Fragebogen erläutert und die angewandten Auswertungsmethoden und Gütekriterien dargestellt.
  • Ergebnisse: Die Ergebnisse der Studie werden in diesem Kapitel präsentiert. Zunächst werden die Itemanalyse und die Messgenauigkeit der verwendeten Instrumente vorgestellt. Anschließend erfolgt die Überprüfung des formativen und reflektiven Modells. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und interpretiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind Internetnutzungsstörung, Computerspielstörung, Online-Glücksspielstörung, Pornografie-Nutzungsstörung, Online-Shoppingstörung, Social Media Nutzungsstörung, formative und reflektive Messmodelle, multiple Regression, konfirmatorische Faktorenanalyse.

Excerpt out of 109 pages  - scroll top

Details

Title
Subtypen von Internetnutzungsstörungen und ihre Klassifikation
Subtitle
Die Störungsbilder Social-Media-Nutzungsstörung, Online-Shoppingstörung, Computerspielstörung, Online-Glücksspielstörung und Pornografie-Nutzungsstörung
College
Fresenius University of Applied Sciences Hamburg
Grade
1,3
Author
Fritz Rueben (Author)
Publication Year
2022
Pages
109
Catalog Number
V1330443
ISBN (PDF)
9783346825902
ISBN (Book)
9783346825919
Language
German
Tags
Internetsucht Glücksspielsucht Pornosucht Social Media Sucht Shopping Sucht Computerspielsucht Faktorenanalyse formatives Messmodell reflektives Messmodell internetbezogenen Störung pathologischer Internetgebrauch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fritz Rueben (Author), 2022, Subtypen von Internetnutzungsstörungen und ihre Klassifikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1330443
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  109  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint