Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Beratung und Therapie

Systemisches Coaching im Zwangskontext der rechtlichen Berufsbetreuung

Titel: Systemisches Coaching im Zwangskontext der rechtlichen Berufsbetreuung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2021 , 47 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Marion Blum (Autor:in)

Psychologie - Beratung und Therapie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Portfolioarbeit soll die Möglichkeit für die rechtlichen Betreuer aufgezeigt werden, wie bei der Arbeit mit ihren Klienten im Zwangskontext, die Wertschätzung, Transparenz und Klarheit über den institutionellen Auftrag und deren Konsequenzen eine große Rolle spielen kann. Um in der rechtlichen Betreuungsarbeit den inneren Antrieb, die Eigenmotivation von Klienten mit der Möglichkeit der systemischen Beratung wieder mehr zu fördern, mit dem langfristigen Ziel, das die Betreuten ihre Angelegenheiten wieder selbst in die Hand nehmen, würde sich u. a. die Möglichkeit der systemischen Beratung durch die rechtliche Betreuung als am Beispiel des Coachings anbieten. In der Portfolioarbeit soll dabei die rechtliche Betreuung als Coach und Berater/in vorrangig im Focus stehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsdefinition
    • 2.1 Berufsbetreuung
    • 2.2 Zwangskontext
  • 3. Literaturarbeit/ Forschungsstand
  • 4. Systemisches Coaching
    • 4.1 Vorgehensweise im Coaching
      • 4.1.1 Fallbezogenheit
      • 4.1.2 Ablauf eines Coachingprozesses
      • 4.1.3 Der Coachingprozess im detaillierten Überblick
  • 5. Ziele und Erwartungen im Praxistransfer
    • 5.1 Problemlösung durch Perspektivenwechsel
    • 5.2 Problemdefinition
    • 5.3 Problemlösungsorientierung
      • 5.3.1 Problemlösung durch Kompetenzförderung
      • 5.3.2 Problemlösung durch anwaltschaftliche Unterstützung
  • 6. Praxistransfer
    • 6.1 Schlüsselerlebnis
    • 6.2 Beruflicher Praxisfall
    • 6.3 Transfer in die Praxis
    • 6.4 Coachinginterview
    • 6.5 Fallanalyse
    • 6.6 Evaluation
  • 7. Resümee
  • 8. Literatur
    • 8.1 Aufsätze
    • 8.2 Internet
  • 9. Abkürzungsverzeichnis
  • 10. Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Portfolioarbeit analysiert die Relevanz eines systemischen Beratungsansatzes, insbesondere des systemischen Coachings, im Kontext der rechtlichen Berufsbetreuung von Klienten mit psychischen Erkrankungen. Ziel ist es, die Einsatzmöglichkeiten systemischer Methoden in einem Zwangskontext zu beleuchten und deren Beitrag zur Verbesserung der Betreuungsarbeit aufzuzeigen. Die Arbeit fokussiert auf die Frage, wie systemisches Coaching die Eigenmotivation und Selbstständigkeit von Klienten im Zwangskontext fördern kann, um sie langfristig in den Alltag zu integrieren.

  • Systemisches Coaching in der rechtlichen Berufsbetreuung
  • Zwangskontext und die besondere Situation von Klienten mit psychischen Erkrankungen
  • Förderung von Eigenmotivation und Selbstständigkeit durch systemische Methoden
  • Die Rolle des rechtlichen Betreuers als Coach und Berater
  • Potenziale und Herausforderungen des Praxistransfers

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der rechtlichen Berufsbetreuung im Kontext psychischer Erkrankungen ein und erläutert die Herausforderungen, die durch den Zwangskontext entstehen. Es wird die Relevanz eines systemischen Ansatzes in diesem Bereich begründet und das Ziel der Portfolioarbeit definiert.
  • Kapitel 2: Begriffsdefinition: Hier werden die zentralen Begriffe "Berufsbetreuung" und "Zwangskontext" definiert. Es werden die gesetzlichen Grundlagen der rechtlichen Betreuung sowie die besonderen Aspekte des Zwangskontextes im Kontext der rechtlichen Betreuung beleuchtet.
  • Kapitel 3: Literaturarbeit/ Forschungsstand: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema systemisches Coaching in der rechtlichen Betreuung. Es werden relevante Studien und Forschungsarbeiten vorgestellt und diskutiert.
  • Kapitel 4: Systemisches Coaching: In diesem Kapitel wird das Konzept des systemischen Coachings im Detail erläutert. Es werden die verschiedenen Methoden und Vorgehensweisen des systemischen Coachings beschrieben und deren Relevanz im Kontext der rechtlichen Berufsbetreuung dargestellt.
  • Kapitel 5: Ziele und Erwartungen im Praxistransfer: Hier werden die möglichen Ziele und Erwartungen des systemischen Coachings im Praxistransfer dargestellt. Es wird die Frage beleuchtet, wie systemisches Coaching zur Problemlösung durch Perspektivenwechsel, zur Problemdefinition und zur Problemlösungsorientierung beitragen kann.
  • Kapitel 6: Praxistransfer: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Fallbeispiele und Erfahrungen aus der praktischen Anwendung des systemischen Coachings in der rechtlichen Berufsbetreuung. Es werden verschiedene Praxisfälle und deren Bearbeitung im Detail beschrieben.

Schlüsselwörter

Systemisches Coaching, rechtliche Berufsbetreuung, Zwangskontext, psychische Erkrankungen, Eigenmotivation, Selbstständigkeit, Problemlösung, Perspektivenwechsel, Praxisbeispiel, Fallanalyse, Betreuungsrecht, UN-BRK, Betreuungsgericht.

Ende der Leseprobe aus 47 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Systemisches Coaching im Zwangskontext der rechtlichen Berufsbetreuung
Hochschule
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau  (Universität)
Veranstaltung
Masterstudiengang Systemische Beratung
Note
1,3
Autor
Marion Blum (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
47
Katalognummer
V1330484
ISBN (PDF)
9783346824790
ISBN (Buch)
9783346824806
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Systemische Beratung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marion Blum (Autor:in), 2021, Systemisches Coaching im Zwangskontext der rechtlichen Berufsbetreuung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1330484
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  47  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum