Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Freud'sche Interpretation der "Penthesilea" Heinrich von Kleists

Title: Freud'sche Interpretation der "Penthesilea" Heinrich von Kleists

Academic Paper , 2022 , 17 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Erika Maria Sottile (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Fragenstellung wird der Ausgangspunkt dieser Arbeit sein: Könnte der fehlende Busen wirklich ein Grund für die gewaltsame Auflösung des Kleist-Dramas sein und damit zur Folge haben, dass Penthesilea einfach nur ein gefühlloses Ungeheuer ist? Sind es wirklich nur Wut und Zorn, die Penthesilea bei ihrer brutalen Tat führen? Gibt es sonst nichts, was besondere Aufmerksamkeit verdient bzw. analysiert werden muss? Es wird der Versuch unternommen, diese Fragen zu beantworten.

Die Amazonengesellschaft besteht nur aus Frauen, die sich selbst verteidigen. Sie sind Kriegerinnen und werden schon als Kinder dazu ausgebildet, körperlich eminent mächtig zu sein. Dies war in der Vergangenheit nicht immer der Fall; Der Amazonenstaat basiert auf einer gewalttätigen und schmerzhaften Grundlage, die eine erotische Erfahrung mit einer blutigen Seite stark verbindet. Um dieser Punkt deutlicher zu machen, ist es wichtig, sich mit den Freud’schen Trieben „Eros“ und „Thanatos“ auseinanderzusetzten, die das Amazonenvolk so gründlich prägen. Der erste Kapitel widmet sich der Erklärung des Begriffspaars und gibt außerdem einen Überblick auf die Geschichte beider Termini in der Trieblehre Sigmund Freuds an. Danach werden beide Triebe in Zusammenhang mit dem Kleist’schen Stück gebracht. Es wird der Versuch unternommen, zu verstehen, inwiefern das uralte Trauma, das die Amazonengesellschaft erzeugt hat, sich zu einer blutigen Praxis zur Zeugung neuer Kriegerinnen entwickelt hat.

Im Mittelpunkt des zweiten Kapitels dieser Arbeit steht das Mütterliche. Otrere, Penthesileas Mutter, spielt eine bedeutungsvolle Rolle bei der Bildung ihrer Tochter und sogar bei ihrer Leidenschaft für Achilles. Sie stellt einen Bruch zur Tradition des Amazonenstaates dar und ist damit für seine Tötung und Verstümmelung einigermaßen verantwortlich. Es wird hierbei der Versuch unternommen, die Gründe dafür zu verstehen. Die Natur der mütterlichen Bindung zwischen ihr und ihrer Tochter wird somit erklärt, indem auch Penthesileas Androgynität analysiert wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • „Eros“ und „Thanatos“
    • Eine Begriffserklärung
    • „Eros“ und „Thanatos“ in der Amazonengesellschaft
  • Das Mütterliche
    • Otreres Befehl
    • Die Liebe zur Mutter
      • Penthesileas Androgynität
      • Anti-Ödipuskomplex
  • Schlussbetrachtungen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit einer Freud'schen Interpretation von Heinrich von Kleists „Penthesilea“. Sie untersucht die Rolle der Triebe „Eros“ und „Thanatos“ in der Amazonengesellschaft und der Beziehung zwischen Penthesilea und Achilles. Der Fokus liegt auf der Frage, ob Penthesileas fehlender Busen tatsächlich zu ihrer Gefühlslosigkeit und der brutalen Auflösung des Dramas führt.

  • Die Bedeutung der Triebe „Eros“ und „Thanatos“ in der Amazonengesellschaft
  • Die Rolle des Mütterlichen in Penthesileas Entwicklung und ihrer Beziehung zu Achilles
  • Die Analyse von Penthesileas Androgynität
  • Die Interpretation des Anti-Ödipuskomplexes
  • Die Frage nach den Ursachen für die gewaltsame Auflösung des Dramas

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich einer Erklärung des Begriffspaars „Eros“ und „Thanatos“ aus der Trieblehre Sigmund Freuds. Es wird die Geschichte beider Termini in der Trieblehre und die Bedeutung der beiden Triebe für das menschliche Leben und Verhalten erläutert.

Im zweiten Kapitel wird das Mütterliche im Kontext der Amazonengesellschaft und der Beziehung zwischen Penthesilea und ihrer Mutter Otrere analysiert. Es wird untersucht, wie Otreres Einfluss auf Penthesilea, insbesondere ihre Liebe zu Achilles, eine Abkehr von der Tradition des Amazonenstaates darstellt. Die Beziehung zwischen Mutter und Tochter wird im Hinblick auf Penthesileas Androgynität und einen möglichen Anti-Ödipuskomplex betrachtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Penthesilea, Heinrich von Kleist, Freud'sche Trieblehre, Eros, Thanatos, Amazonengesellschaft, Mütterliche, Androgynität, Anti-Ödipuskomplex, Gewalt, Liebe, Tod.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Freud'sche Interpretation der "Penthesilea" Heinrich von Kleists
College
University of Venice
Grade
1.0
Author
Erika Maria Sottile (Author)
Publication Year
2022
Pages
17
Catalog Number
V1330521
ISBN (PDF)
9783346825797
ISBN (Book)
9783346825803
Language
German
Tags
freud interpretation penthesilea heinrich kleists Heinrich von kleist
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Erika Maria Sottile (Author), 2022, Freud'sche Interpretation der "Penthesilea" Heinrich von Kleists, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1330521
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint