Die Entwicklung der Relevanz von Corporate Social Responsibility (CSR) von Unternehmen unterlag in den vergangenen Jahren einem stetigen Wandel. Die im April 2014 vom Europäischen Parlament und Rat verabschiedete CSR-Richtlinie (2014/95/EU) verdeutlicht, dass die Thematik zu nichtfinanziellen Informationen auch in Europa an Bedeutung gewinnt und hochaktuell ist.
Seit 2021 plant die EU neue Richtlinien, die unter anderem eine deutliche Ausweitung der berichtspflichtigen Unternehmen und eine Prüfungspflicht der nichtfinanziellen Informationen vorsieht.
Das Ziel dieser Arbeit ist es daher, kritisch zu analysieren, inwiefern eine externe, inhaltliche Prüfung der nichtfinanziellen Informationen im Lagebericht zu einer verbesserten Qualität und Glaubwürdigkeit beitragen kann. Bei dieser Forschungsfrage wird ein besonderer Fokus der Analyse auf mögliche Herausforderungen und Limitationen bei der inhaltlichen Prüfung gelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Nichtfinanzielle Informationen im Lagebericht
- Berichterstattung
- Inhalt
- Vorschriften zur Prüfung nichtfinanzieller Informationen
- Vorschriften gemäß HGB
- Vorschriften gemäß IDW PS 350 n. F. und IDW PH 9.350.2
- Vorschriften gemäß aktualisierter CSRD
- Kritische Analyse der inhaltlichen Prüfung nichtfinanzieller Informationen
- Konzeption der Analyse
- Auswirkungen auf die Qualität
- Fehlererkennung
- Gesetzeskonformität
- Entscheidungsnützlichkeit
- Auswirkungen auf die Glaubwürdigkeit
- Prüfungshandlungen
- Berichterstattung
- Zusammenfassende Würdigung
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Prüfung nichtfinanzieller Informationen im Lagebericht. Ziel ist es, die aktuellen Vorschriften und deren Auswirkungen auf die Qualität und Glaubwürdigkeit der Prüfung zu analysieren.
- Regulierung und Anforderungen an die Prüfung nichtfinanzieller Informationen
- Methoden und Ansätze zur Prüfung nichtfinanzieller Informationen
- Auswirkungen der Prüfung auf die Qualität und Glaubwürdigkeit der nichtfinanziellen Informationen
- Herausforderungen und Chancen der Prüfung nichtfinanzieller Informationen
- Zukünftige Entwicklungen im Bereich der Prüfung nichtfinanzieller Informationen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Aspekte nichtfinanzieller Informationen im Lagebericht, einschließlich der Berichterstattungspflicht und der Inhalte, die im Lagebericht zu berücksichtigen sind.
- Kapitel 3: Vorschriften zur Prüfung nichtfinanzieller Informationen: Hier werden die relevanten Vorschriften für die Prüfung nichtfinanzieller Informationen gemäß HGB, IDW PS 350 n. F., IDW PH 9.350.2 und der aktualisierten CSRD vorgestellt.
- Kapitel 4: Kritische Analyse der inhaltlichen Prüfung nichtfinanzieller Informationen: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Prüfung nichtfinanzieller Informationen auf die Qualität und Glaubwürdigkeit der Berichterstattung. Es werden die Konzeption der Analyse, die Auswirkungen auf die Fehlererkennung, die Gesetzeskonformität und die Entscheidungsnützlichkeit sowie die Auswirkungen auf die Prüfungshandlungen und die Berichterstattung betrachtet.
Schlüsselwörter
Nichtfinanzielle Informationen, Lagebericht, Prüfung, Qualität, Glaubwürdigkeit, Vorschriften, HGB, IDW PS 350, IDW PH 9.350.2, CSRD, CSR-Reporting, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Fehlererkennung, Entscheidungsnützlichkeit, Prüfungshandlungen, Berichterstattung.
- Arbeit zitieren
- Christian Kerzmann (Autor:in), 2022, Prüfung nichtfinanzieller Informationen im Lagebericht. Eine kritische Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1330566