Die Gesundheits- und Medizintechnik AG ist eine der größten und bedeutendsten Lieferanten der Gesundheitsindustrie. Jährlich stetig steigende Umsätze sowie das Vorhandensein einer dauerhaften jährlichen Umsatzrentabilität von 8% bestätigen dies und verdeutlichen, dass die Gesundheits- und Medizintechnik AG als „Global Player“ bezeichnet werden kann.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Zukunftsplänen, die Marketing Direktor Bodo Müller für die AG aufgestellt hat und bespricht deren Potenzial. Dabei liegt der Fokus auf Change Management und der Frage nach dauerhaftem Wandel im Unternehmen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Strategieimplementierung und auf der sogenannte Balanced Scorecard, die die Unternehmensziele aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Letztlich wird außerdem noch näher auf das Konzept der Unternehmensethik eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- BODO MÜLLERS PLAN...
- Gründe für Wandel..
- Aspekte des Strategiewandels
- Barrieren und Widerstände
- CHANGE MANAGEMENT
- Gründe für Scheitern.....
- Veränderungen meistern.
- STRATEGIEIMPLEMENTIERUNG...…………………………….
- Durchsetzung.
- Umsetzung.
- BALANCED SCORECARD
- Ursache-Wirkungskette.
- Festlegung Ziele, Kennzahlen, Vorgaben und Maßnahmen....
- UNTERNEHMENSETHIK.
- Praxisbeispiel..........\n........
- Unternehmenswerte.\n..............
- Wertebuch........
- Konsequenzen....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, den strategischen Wandel innerhalb der Gesundheits- und Medizintechnik AG zu analysieren und die Gründe für die Notwendigkeit dieses Wandels zu beleuchten. Zudem werden die Aspekte des Strategiewandels, potenzielle Barrieren und Widerstände sowie die Implementierung des Wandels im Kontext von Change Management und Balanced Scorecard beleuchtet.
- Analyse der Gründe für den notwendigen strategischen Wandel
- Bewertung der Aspekte des Strategiewandels
- Identifizierung von Barrieren und Widerständen im Wandelprozess
- Bewertung von Change Management und Balanced Scorecard im Hinblick auf die Implementierung
- Ethik und Unternehmenswerte im Wandelprozess
Zusammenfassung der Kapitel
- BODO MÜLLERS PLAN: Dieses Kapitel stellt die Gesundheits- und Medizintechnik AG und deren aktuelle Situation dar. Es beschreibt Bodo Müllers Vision für einen Wandel im Vertrieb und die Gründe, die ihn dazu motivieren.
- Gründe für Wandel: Dieses Kapitel beleuchtet die deutsche Gesundheitssituation, die Marktstruktur der deutschen Gesundheitsindustrie und drei zentrale Gründe, die den Wandel von Bodo Müller begründen.
- Aspekte des Strategiewandels: Dieses Kapitel beschreibt die Aspekte des Strategiewandels, die Bodo Müller im Marketing-Board vorgestellt hat, und analysiert drei wichtige Punkte.
- CHANGE MANAGEMENT: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Thema Change Management und beleuchtet die Gründe für das Scheitern von Wandelprozessen und die verschiedenen Strategien, um Veränderungen erfolgreich zu meistern.
- STRATEGIEIMPLEMENTIERUNG: Dieses Kapitel befasst sich mit der Implementierung von strategischen Entscheidungen und behandelt die Durchsetzung und Umsetzung von Strategien.
- BALANCED SCORECARD: Dieses Kapitel beschreibt die Balanced Scorecard als Instrument zur Steuerung und Erfolgsmessung von strategischen Maßnahmen. Es erläutert die Ursache-Wirkungskette und die Festlegung von Zielen, Kennzahlen, Vorgaben und Maßnahmen.
- UNTERNEHMENSETHIK: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den ethischen Dimensionen des Wandels und untersucht die Unternehmenswerte und deren Bedeutung im Wandelprozess. Es stellt zudem ein Praxisbeispiel vor und erläutert die Konsequenzen ethischen Handelns.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind strategischer Wandel, Gesundheits- und Medizintechnik, Vertriebsstrategie, Change Management, Balanced Scorecard, Unternehmenswerte und ethisches Handeln.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Strategischer Wandel bei der Gesundheit- und Medizintechnik AG. Change Management, Strategieimplementierung und Unternehmensethik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1330569