Zu Beginn dieser Hausarbeit wird die Gattung des Erzählens definiert und vorgestellt, um im Anschluss genauer auf ihre Rolle im schulischen Alltag einzugehen. Um analysieren zu können, warum die Implementierung des Erzählens in den Morgenkreis für viele so wichtig ist, werden auch sprachdidaktische Ziele zusammengefasst. Darauf folgt eine Darstellung der Rolle des Erzählkreises im schulischen Alltag und wie er dafür sorgt, dass Kinder einen reibungslosen Übergang von zu Hause hin zum Unterrichtsgeschehen erleben. Außerdem wird die Bedeutung dieser Unterrichtsform herausgestellt, da sie den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gibt längere Äußerungen zu tätigen. Die darauffolgende kritische Analyse dient dazu dem Leser einen abschließenden Überblick zu geben, inwiefern sich der Morgenkreis als Mittel zur Förderung der Erzählkompetenz eignet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Erörterung des Ziels der Hausarbeit
- Erzählen als sprachliche Gattung
- Die Gattung Erzählen im schulischen Kontext
- Ein sprachdidaktischer Blick auf das Erzählen im Morgenkreis
- Implementierung in den Morgenkreis einer Grundschule
- Warum Erzählen so wichtig für Kinder in der Grundschule ist
- Kritische Analyse der Entwicklung der Erzählkompetenz im Rahmen des Morgenkreises
- Vorstellung einer Möglichkeit zur Förderung der Fähigkeit des Erzählens
- Abschließender Gedanke zur Rolle der kommunikativen Fähigkeit des Erzählens (Fazit)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung des Erzählens im schulischen Kontext, insbesondere im Morgenkreis einer Grundschule. Ziel ist es, die Förderung der Erzählkompetenz von Grundschulkindern im Rahmen des Morgenkreises zu analysieren und Möglichkeiten zur Implementierung dieser Gattung in den schulischen Alltag aufzuzeigen.
- Definition und Bedeutung der Gattung „Erzählen“
- Sprachdidaktische Ziele des Erzählens im Morgenkreis
- Entwicklung der Erzählkompetenz bei Grundschulkindern
- Implementierungsmöglichkeiten des Erzählens im Morgenkreis
- Rolle der kommunikativen Fähigkeit des Erzählens
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Erörterung des Ziels der Hausarbeit
Die Einleitung definiert das Thema der Hausarbeit und stellt die Forschungsfrage nach der Förderung der Erzählkompetenz im Morgenkreis in den Mittelpunkt. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit und skizziert die einzelnen Kapitel.
Erzählen als sprachliche Gattung
Dieses Kapitel definiert den Begriff des Erzählens und untersucht die wichtigsten Merkmale und Voraussetzungen für eine gelungene Erzählung. Es beleuchtet die Bedeutung des Erzählens im schulischen Kontext und die sprachdidaktischen Ziele, die durch diese Gattung erreicht werden können.
Implementierung in den Morgenkreis einer Grundschule
Dieses Kapitel setzt sich mit der Bedeutung des Erzählens für Kinder in der Grundschule auseinander und analysiert die Möglichkeiten, die der Morgenkreis für die Förderung der Erzählkompetenz bietet. Es werden kritische Punkte und mögliche Herausforderungen im Zusammenhang mit der Implementierung des Erzählens im Morgenkreis diskutiert.
Abschließender Gedanke zur Rolle der kommunikativen Fähigkeit des Erzählens (Fazit)
Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Hausarbeit zusammen und stellt die Bedeutung des Erzählens als kommunikative Fähigkeit heraus.
Schlüsselwörter
Erzählen, Erzählkompetenz, Grundschule, Morgenkreis, Sprachdidaktik, Kommunikation, sprachliche Gattung, Implementierung, Förderung, Unterricht, Analyse, Kinder.
- Arbeit zitieren
- Jan-Philipp Beckmann (Autor:in), 2020, Erzählen im Kontext einer Grundschule. Implementierung in den Morgenkreis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1330621