Diese Seminararbeit thematisiert die Erbfolge bei Unternehmen, die sich für die Rechtsform einer GmbH - Gesellschaft mit beschränkter Haftung - entschieden haben. Das Aufzeigen der Möglichkeiten eines Gesellschafters zur Gestaltung seiner Nachfolge im Todesfall stellt den Schwerpunkt des folgenden Textes dar.
Einleitend wird ein kurzer Überblick über den Aufbau und die wirtschaftliche Bedeutung der GmbH in Deutschland gegeben. Anschließend folgt eine Erläuterung der grundsätzlichen Vererbung von Geschäftsanteilen an einer GmbH. Nach einer Betrachtung der gesetzlichen und der gewillkürten Erbfolge steht die Ausgestaltung des Gesellschaftsvertrags im Mittelpunkt dieser Arbeit. Hierbei werden die besonderen Möglichkeiten bei der GmbH zur gezielten Regelung der Nachfolge des Erblassers aufgezeigt. Im Anschluss erfolgt eine Erläuterung der vorweggenommen Erbfolge. Eine Schlussbetrachtung fasst die aufgezeigten Grundlagen und Möglichkeiten der Gestaltung der Erbfolge zusammen und stellt sie bewertend gegenüber.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- A. Einleitung
- I. Vorwort und Überblick
- II. Die GmbH und ihre Bedeutung für die deutsche Wirtschaft
- III. Grundsatz der Vererbung von GmbH-Geschäftsanteilen
- B. Die gesetzliche Vererbung von GmbH-Geschäftsanteilen
- C. Die gewillkürte Vererbung von GmbH-Geschäftsanteilen
- D. Die gesellschaftsvertragliche Vererbung von GmbH-Geschäftsanteilen
- I. Vorbemerkungen
- II. Die Abtretungsklausel
- III. Die Einziehungsklausel
- IV. Ergänzende Klauseln
- E. Die vorweggenommene Erbfolge
- I. Vorbemerkungen
- II. Gegenstand
- F. Schlussbetrachtung
- I. Zusammenfassung
- II. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Erbfolge bei Unternehmen, die die Rechtsform einer GmbH gewählt haben. Der Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung der Nachfolge eines Gesellschafters im Todesfall. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Möglichkeiten der Vererbung von GmbH-Geschäftsanteilen, sowohl im Rahmen der gesetzlichen Erbfolge als auch durch gewillkürte und gesellschaftsvertragliche Regelungen. Darüber hinaus wird die vorweggenommene Erbfolge erläutert. Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten der Nachfolge aufzuzeigen und deren Vor- und Nachteile zu bewerten.
- Die Bedeutung der GmbH für die deutsche Wirtschaft
- Die verschiedenen Möglichkeiten der Vererbung von GmbH-Geschäftsanteilen
- Die Gestaltung des Gesellschaftsvertrags zur Regelung der Nachfolge
- Die vorweggenommene Erbfolge
- Die Bewertung der verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten der Nachfolge
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung der GmbH für die deutsche Wirtschaft und stellt die Thematik der Erbfolge bei GmbH-Geschäftsanteilen vor. Anschließend werden die grundlegenden Prinzipien der Vererbung von GmbH-Geschäftsanteilen erläutert, wobei die gesetzliche und die gewillkürte Erbfolge im Fokus stehen.
Das Kapitel über die gesellschaftsvertragliche Vererbung von GmbH-Geschäftsanteilen beleuchtet die Möglichkeiten, die der Gesellschaftsvertrag bietet, um die Nachfolge des Erblassers zu regeln. Hierbei werden verschiedene Klauseln wie die Abtretungsklausel, die Einziehungsklausel und ergänzende Klauseln vorgestellt und analysiert.
Das Kapitel über die vorweggenommene Erbfolge erläutert die Möglichkeiten, die sich durch eine vorzeitige Übertragung von Geschäftsanteilen auf die Erben ergeben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die GmbH, die Vererbung von Geschäftsanteilen, die Nachfolgeplanung, die Gestaltung des Gesellschaftsvertrags, die Abtretungsklausel, die Einziehungsklausel, die vorweggenommene Erbfolge und die Erbfolgegestaltung. Der Text beleuchtet die verschiedenen Möglichkeiten der Nachfolgeregelung bei GmbH-Geschäftsanteilen und analysiert die Vor- und Nachteile der verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten.
- Arbeit zitieren
- Christoph Schmidt (Autor:in), 2006, Die Erbfolge bei der GmbH, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133085