Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Goethes Verhältnis zur Sprache. Sprachliche Freiheiten als unabdingbare Voraussetzung sprachlicher Gestaltungsräume

Titel: Goethes Verhältnis zur Sprache. Sprachliche Freiheiten als unabdingbare Voraussetzung sprachlicher Gestaltungsräume

Diskussionsbeitrag / Streitschrift , 2023 , 19 Seiten

Autor:in: Dr. Christopher Schulz (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit werden zuerst Goethes kritische Äußerungen über die Unzulänglichkeiten der deutschen Sprache unter Beachtung diverser Schwierigkeiten untersucht. Im Anschluss daran werden Äußerungen über die positiven Möglichkeiten der deutschen Sprache behandelt, da dies einen direkten Blick auf das Verhältnis negativer, oder besser: kritischer, zu positiven Aussagen über die Sprache ermöglicht. Danach wird Goethes Auffassung über den Dialekt und dessen Stellung bezüglich der Schauspielerei Gegenstand der Untersuchung, bevor abschließend das Verhältnis des Dichters zum Gebrauch von Fremdwörtern erläutert wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Kritische Äußerungen über die deutsche Sprache
  • Positive Äußerungen über die deutsche Sprache
  • Äußerungen über den Dialekt
  • Äußerungen über den Gebrauch von Fremdwörtern

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Goethes Verhältnis zur deutschen Sprache und untersucht seine Äußerungen über die Vorzüge und Schwächen seiner Muttersprache. Dabei wird der Fokus auf die Entwicklung seiner Ansichten im Laufe seines Lebens gelegt.

  • Goethes Kritik an der deutschen Sprache
  • Goethes positive Einschätzung der deutschen Sprache
  • Goethes Haltung zum Dialekt
  • Goethes Einstellung zum Gebrauch von Fremdwörtern
  • Die Bedeutung des Kontextes für die Interpretation von Goethes Aussagen

Zusammenfassung der Kapitel

Problemstellung

Dieses Kapitel stellt Goethes umfangreiches literarisches Werk und seine Vielseitigkeit als Schriftsteller, Dichter, Jurist, Minister und Wissenschaftler dar. Es verdeutlicht die Bedeutung der Sprache als Medium für Goethes vielfältige Aktivitäten und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Fülle seines Schaffens für eine Analyse seiner Ansichten zur deutschen Sprache ergeben.

Kritische Äußerungen über die deutsche Sprache

Dieses Kapitel widmet sich Goethes kritischen Äußerungen über die deutsche Sprache. Es wird zwischen direkten Kritikpunkten an der Sprache selbst und Kritikpunkten im weiteren Sinne unterschieden, die sich auf Sprachgebrauch oder Sprachdefizite beziehen. Das Kapitel analysiert exemplarisch Goethes Aussagen im Kontext ihrer jeweiligen Entstehungszeit und untersucht die Grenzen von Sprache im Vergleich zu anderen Ausdrucksformen.

Positive Äußerungen über die deutsche Sprache

Dieses Kapitel beleuchtet Goethes positive Ansichten zur deutschen Sprache und zeigt auf, welche Aspekte seiner Muttersprache er besonders schätzte. Es betrachtet seine Aussagen in Verbindung mit den kritischen Äußerungen und untersucht die Entwicklung seiner Einstellung zur deutschen Sprache im Laufe seines Lebens.

Äußerungen über den Dialekt

Dieses Kapitel untersucht Goethes Haltung zum Dialekt im Kontext seiner Arbeit als Dichter und Schauspieler. Es analysiert seine Ansichten zur Bedeutung des Dialekts für die Bühnenkunst und seine Überlegungen zum Verhältnis von Dialekt und Hochsprache.

Äußerungen über den Gebrauch von Fremdwörtern

Dieses Kapitel behandelt Goethes Haltung zum Gebrauch von Fremdwörtern in der deutschen Sprache. Es beleuchtet die Entwicklung seiner Ansichten im Laufe seines Lebens und untersucht die Gründe für seine kritischen und positiven Äußerungen zu diesem Thema.

Schlüsselwörter

Goethes Verhältnis zur deutschen Sprache, Kritik an der deutschen Sprache, positive Einschätzung der deutschen Sprache, Dialekt, Fremdwörter, Sprachentwicklung, Sprachstil, Sprachgebrauch, Sprachdefizite, Kontextualisierung, Sprachwissenschaft.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Goethes Verhältnis zur Sprache. Sprachliche Freiheiten als unabdingbare Voraussetzung sprachlicher Gestaltungsräume
Hochschule
Universität Basel  (Sprach - und Literaturwissenschaft)
Autor
Dr. Christopher Schulz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
19
Katalognummer
V1330943
ISBN (PDF)
9783346833518
ISBN (Buch)
9783346833525
Sprache
Deutsch
Schlagworte
goethes verhältnis sprache sprachliche freiheiten voraussetzung gestaltungsräume
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr. Christopher Schulz (Autor:in), 2023, Goethes Verhältnis zur Sprache. Sprachliche Freiheiten als unabdingbare Voraussetzung sprachlicher Gestaltungsräume, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1330943
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum