Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Colonialisme

Deutsche Kolonialpolitik in Afrika. Inwiefern ist sie noch heute in der Geschichtskultur vertreten?

Titre: Deutsche Kolonialpolitik in Afrika. Inwiefern ist sie noch heute in der Geschichtskultur vertreten?

Dossier / Travail , 14 Pages

Autor:in: Yuma Lösch (Auteur)

Histoire de l'Europe - Colonialisme
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Inwiefern ist die deutsche Kolonialpolitik in Afrika noch heute in der Geschichtskultur vertreten? In dieser Arbeit werden zunächst der Begriff der Geschichtskultur sowie der ebenfalls aus der Geschichtsdidaktik stammenden Ausdruck Geschichtsbewusstsein definiert. Danach wird der Kolonial-Begriff beleuchtet. Dabei wird auf den Imperialismus als auch auf den Kolonialismus und dessen Formen eingegangen. Anschließend wird die Geschichte der deutschen Kolonialzeit systematisiert, hierbei wird auf die Vorgeschichte der deutschen Kolonialpolitik als auch auf die Kongokonferenz eingegangen. Im Anschluss daran werden die deutschen Kolonien in Afrika als auch das Verhalten der deutschen Kolonialherren in den vorherein beschriebenen Kolonien erläutert. Daraufhin wird der Dekolonisierungsausdruck aufgezeigt. Zum Schluss dieser Arbeit wird der zu Beginn genannte Begriff Geschichtskultur mit Hilfe der kolonialen Amnesie wiederholt beleucht. Hierbei wird besonders auf die Veränderung der Geschichtskultur im Laufe der Zeit eingegangen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition Geschichtskultur
  • Definition Geschichtsbewusstsein
  • Der Kolonialismus
    • Definition Imperialismus
    • Definition Kolonialismus
    • Beherrschungskolonien
    • Stützpunktkolonien
    • Siedlungskolonien
      • Nordamerikanischer Typ
      • Afrikanischer Typ
      • Karibischen Typ
  • Die Geschichte der Deutschen Kolonialzeit
    • Die Vorgeschichte der deutschen Kolonialzeit
    • Die Kongokonferenz
    • Die Deutschen Kolonien in Afrika
      • Togo Land
      • Kamerun
      • Deutsch-Südwestafrika (heutiges Namibia)
      • Deutsch-Ostafrika (heutiges Tansania)
    • Deutscher Kolonialismus
    • Dekolonisierung
  • Die Geschichtskultur und die koloniale Amnesie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der deutschen Kolonialpolitik in Afrika und ihrer Präsenz in der heutigen Geschichtskultur. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die historische Bedeutung des deutschen Kolonialismus für Afrika aufzuzeigen und zu analysieren, wie diese Geschichte im heutigen gesellschaftlichen Bewusstsein und in der Geschichtswissenschaft präsent ist.

  • Definition und Entwicklung der Geschichtskultur
  • Der deutsche Kolonialismus: Kontext, Formen und Auswirkungen
  • Die Dekolonisierung und ihre Folgen für Afrika
  • Die Rolle der kolonialen Amnesie in der heutigen Geschichtskultur
  • Die Bedeutung einer kritischen Auseinandersetzung mit der Kolonialgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Präsenz der deutschen Kolonialpolitik in der heutigen Geschichtskultur. Anschließend wird der Begriff der Geschichtskultur definiert und in Verbindung mit dem Begriff des Geschichtsbewusstseins gesetzt. Der dritte Teil der Arbeit widmet sich dem Kolonialismus, untersucht dessen Definition und verschiedene Formen, sowie die Motivationen für die Machtübernahme.

Die Geschichte der deutschen Kolonialzeit wird in Kapitel 4 systematisch beleuchtet. Dabei wird die Vorgeschichte der deutschen Kolonialpolitik, die Kongokonferenz und die deutschen Kolonien in Afrika detailliert beschrieben. Die Arbeit beleuchtet auch die Dekolonisierung und deren Auswirkungen.

Der letzte Teil der Arbeit befasst sich mit dem Konzept der kolonialen Amnesie und beleuchtet deren Rolle bei der Veränderung der Geschichtskultur im Laufe der Zeit. Die Arbeit soll schließlich die zentrale Forschungsfrage beantworten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der deutschen Kolonialpolitik in Afrika, Geschichtskultur, Geschichtsbewusstsein, Kolonialismus, Imperialismus, Dekolonisierung und koloniale Amnesie. Weitere Schlüsselbegriffe sind die deutschen Kolonien in Afrika, Togo, Kamerun, Deutsch-Südwestafrika, Deutsch-Ostafrika, und die Kongokonferenz. Die Arbeit analysiert den Umgang mit der Kolonialgeschichte und die Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Deutsche Kolonialpolitik in Afrika. Inwiefern ist sie noch heute in der Geschichtskultur vertreten?
Auteur
Yuma Lösch (Auteur)
Pages
14
N° de catalogue
V1330972
ISBN (PDF)
9783346829900
Langue
allemand
mots-clé
deutsche kolonialpolitik afrika inwiefern geschichtskultur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Yuma Lösch (Auteur), Deutsche Kolonialpolitik in Afrika. Inwiefern ist sie noch heute in der Geschichtskultur vertreten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1330972
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint