Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Gesundheitsmodell der Salutogenese von Aaron Antonovsky und geht der Frage nach, was Menschen trotz schwieriger Lebensumstände gesund hält.
Zunächst beschreibe ich dazu, was unter Gesundheit bzw. Krankheit zu verstehen ist und gebe einen kurzen Überblick über die Modelle der Gesundheitswissenschaften. Anschließend stelle ich das Salutogenese-Modell und dessen Komponenten vor und nehme Bezug auf mein Arbeitsumfeld, einer Oberschule in Sachsen. Zudem zeige ich die Grenzen des Modells auf und ziehe aus den vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnissen und meinem Arbeitskontext ein abschließendes Fazit.
Der Fachkräftemangel wie auch demografische Wandel sowie die damit einhergehend wachsende Zahl der älteren Menschen stehen seit längerem im Fokus der Öffentlichkeit. Die daraus resultierenden Herausforderungen für zukünftige Arbeitnehmer, speziell im sozialen Bereich, lassen sich bereits erahnen. Mit einer geringeren Anzahl von Arbeitnehmern muss dennoch zukünftig die gleiche Arbeit erledigt werden. Mit gesunden, motivierten und leistungsfähigen Arbeitnehmern lassen sich diese gesellschaftlichen Herausforderungen leichter bewältigen. Aus diesem Grund erhält die Gesundheitsförderung und Prävention, die Selbstfürsorge und die Stärkung der eigenen Gesundheit und Ressourcen eine wichtige Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsbestimmung
- 2.1 Gesundheit
- 2.2 Krankheit
- 3. Modelle der Gesundheitswissenschaften
- 3.1 Allgemein
- 3.2 Das Gesundheitsmodell der Salutogenese
- 4. Praxistransfer
- 4.1 Stressoren
- 4.2 Umsetzung des Salutogenese-Modells
- 5. Kritik am Salutogenese-Modell
- 6. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Salutogenese-Modell von Aaron Antonovsky und dessen Relevanz für die Gesundheitsförderung im Kontext des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels. Es wird der Frage nachgegangen, welche Faktoren trotz schwieriger Lebensumstände Gesundheit erhalten. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Definitionen von Gesundheit und Krankheit, gibt einen Überblick über relevante Gesundheitsmodelle und analysiert schließlich das Salutogenese-Modell hinsichtlich seiner Anwendbarkeit und Grenzen.
- Definitionen von Gesundheit und Krankheit
- Modelle der Gesundheitswissenschaften
- Das Salutogenese-Modell von Aaron Antonovsky
- Anwendungsbeispiel im Kontext Schule
- Kritikpunkte und Grenzen des Modells
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext der Hausarbeit: den demografischen Wandel, den Fachkräftemangel und die Bedeutung von Gesundheitsförderung. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfrage: Was hält Menschen trotz schwieriger Lebensumstände gesund? Der Fokus liegt auf dem Salutogenese-Modell als Ansatz zur Beantwortung dieser Frage.
2. Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel befasst sich mit der komplexen Definition von Gesundheit und Krankheit. Es werden verschiedene Definitionen diskutiert, darunter die der WHO und die kritische Auseinandersetzung mit deren Grenzen. Der historische Wandel des Verständnisses von Gesundheit und Krankheit wird beleuchtet und die Mehrdimensionalität des Gesundheitsbegriffs hervorgehoben. Die Arbeit betont die Schwierigkeit, eine einheitliche Definition zu finden, und verweist auf die Beiträge verschiedener Wissenschaftler, insbesondere auf Aaron Antonovsky und sein Salutogenese-Modell.
3. Modelle der Gesundheitswissenschaften: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Modelle der Gesundheitswissenschaften, wobei das Hauptaugenmerk auf dem Salutogenese-Modell von Aaron Antonovsky liegt. Es werden die zentralen Komponenten des Modells vorgestellt und in den Kontext der vorangegangenen Diskussionen über den Gesundheitsbegriff eingebettet. Die Zusammenhänge und Unterschiede zu anderen Modellen werden angedeutet.
4. Praxistransfer: Dieses Kapitel wendet das Salutogenese-Modell auf ein praktisches Beispiel, eine Oberschule in Sachsen, an. Es analysiert, wie Stressoren im schulischen Umfeld wirken und wie das Salutogenese-Modell als Ansatz zur Stärkung der Gesundheit von Schülern und Lehrern genutzt werden könnte. Die Umsetzung des Modells in der Praxis wird diskutiert, und potentielle Herausforderungen werden angesprochen.
Schlüsselwörter
Salutogenese, Antonovsky, Gesundheit, Krankheit, Gesundheitsmodelle, Gesundheitsförderung, Prävention, Stressoren, Widerstandsressourcen, Sinn, Kohärenzgefühl, demografischer Wandel, Fachkräftemangel.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Salutogenese-Modell von Aaron Antonovsky
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Salutogenese-Modell von Aaron Antonovsky und seine Relevanz für die Gesundheitsförderung, insbesondere im Kontext des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Faktoren trotz schwieriger Lebensumstände die Gesundheit erhalten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Definitionen von Gesundheit und Krankheit, gibt einen Überblick über relevante Gesundheitsmodelle, analysiert das Salutogenese-Modell hinsichtlich seiner Anwendbarkeit und Grenzen und zeigt einen Praxistransfer an einem Beispiel einer sächsischen Oberschule.
Welche Modelle der Gesundheitswissenschaften werden betrachtet?
Die Hausarbeit bietet einen Überblick über verschiedene Modelle der Gesundheitswissenschaften, wobei der Fokus auf dem Salutogenese-Modell von Aaron Antonovsky liegt. Zusammenhänge und Unterschiede zu anderen Modellen werden angedeutet.
Wie wird das Salutogenese-Modell in der Praxis angewendet (Praxistransfer)?
Das Kapitel "Praxistransfer" wendet das Salutogenese-Modell auf eine Oberschule in Sachsen an. Es analysiert Stressoren im schulischen Umfeld und diskutiert die Umsetzung des Modells zur Stärkung der Gesundheit von Schülern und Lehrern, inklusive potentieller Herausforderungen.
Welche Kritikpunkte am Salutogenese-Modell werden angesprochen?
Die Hausarbeit widmet ein Kapitel der Kritik am Salutogenese-Modell, um dessen Grenzen und Schwächen zu beleuchten. Konkrete Kritikpunkte werden im Text detailliert dargestellt.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Begriffsbestimmung (Gesundheit und Krankheit), ein Kapitel zu Modellen der Gesundheitswissenschaften (mit Fokus auf Salutogenese), ein Kapitel zum Praxistransfer, ein Kapitel zur Kritik am Modell und schließlich eine Zusammenfassung und ein Fazit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Salutogenese, Antonovsky, Gesundheit, Krankheit, Gesundheitsmodelle, Gesundheitsförderung, Prävention, Stressoren, Widerstandsressourcen, Sinn, Kohärenzgefühl, demografischer Wandel, Fachkräftemangel.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Was hält Menschen trotz schwieriger Lebensumstände gesund?
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Das Gesundheitskonzept der Salutogenese nach Aaron Antonovsky, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331041