Obwohl der Begriff "Krise" in zahlreichen Studien verwendet wird und manche behaupten, die Zahl und das Ausmaß der Krisen würden stetig ansteigen, fällt seine Definition meist überraschend vage aus. Der Poststrukturalismus liefert mit dem Begriff der Dislocation ein Schlüsselkonzept, das es ermöglicht, den Krisen-Begriff umfänglich zu erforschen. Auf dieser Grundlage nimmt die vorliegende Arbeit eine Dekonstruktion der Ukraine-"Krise" vor. Über die Formulierungen im Liveblog der Tagesschau wurde mittels korpuslinguistischer Diskursanalyse eine Dekonstruktion vorgenommen, die deutlich zeigt, dass das bezeichnende Element von "Krise" die Ungewissheit ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist Krise?
- 3. Krise als diskustheoretische Grundlage des Sozialen
- 4. Diskurs theoretische Korpuslinguistik
- 5. Krise: Ausdruck von Orientierungs- und Bedeutungslosigkeit
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie der Begriff "Krise" im Liveblog der Tagesschau im Kontext des Ukraine-Krieges verwendet wird. Ziel ist es, die Artikulation des Signifikanten "Krise" im Diskurs des Tagesschau-Liveblogs zu analysieren und ein Begriffsverständnis zu entwickeln, das aus der empirischen Verwendung abgeleitet ist. Die Arbeit greift dabei poststrukturalistische Ansätze auf.
- Der Krisenbegriff aus poststrukturalistischer Perspektive
- Die Rolle des Diskurses in der Konstruktion von Krisen
- Anwendung der Korpuslinguistik zur Analyse des Tagesschau-Liveblogs
- Dekonstruktion des Begriffs "Krise" im Kontext des Ukraine-Krieges
- Soziale und politische Dimensionen des Krisenbegriffs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den allgegenwärtigen Gebrauch des Begriffs "Krise" in den letzten Jahrzehnten. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung von "Krise" im Tagesschau-Liveblog im Kontext des Ukraine-Krieges und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit. Die Arbeit basiert auf den theoretischen Grundlagen von Slavoj Žižek und Dirk Nabers und verwendet korpuslinguistische Methoden zur Analyse des gewählten Korpus.
2. Was ist Krise?: Dieses Kapitel untersucht den Krisenbegriff aus poststrukturalistischer Perspektive. Es analysiert die Arbeiten von Slavoj Žižek, der die Konstruktion von Krisen durch Akteure wie Putin hervorhebt und die westliche Reaktion darauf kritisch beleuchtet. Weiterhin werden die Arbeiten von Dirk Nabers herangezogen, der "Krise" als soziales Konstrukt und Ausdruck sozialer Machtverhältnisse versteht. Das Kapitel legt den Grundstein für ein Verständnis von Krise als diskursiv konstruiertes Phänomen.
3. Krise als diskustheoretische Grundlage des Sozialen: Dieses Kapitel entwickelt die theoretische Grundlage der Arbeit, indem es die poststrukturalistische Diskurstheorie, insbesondere die Essex School, einführt. Es betont die Bedeutung von Diskurs, Artikulation, Signifikant und Dislocation für das Verständnis von Krise als soziales Konstrukt. Die Arbeit greift die von Žižek und Nabers vorgeschlagenen Definitionen von Ereignissen bzw. Krisen auf und erweitert diese Position mit Hilfe der Politischen Diskurstheorie. Der Fokus liegt auf der Dekonstruktion alltäglich gelebter Strukturen und der Untersuchung soziopolitischer Räume.
Schlüsselwörter
Krise, Ukraine-Krieg, Tagesschau-Liveblog, Diskursanalyse, Korpuslinguistik, Poststrukturalismus, Slavoj Žižek, Dirk Nabers, Diskurs, Artikulation, Signifikant, Dislocation, Soziale Konstruktion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des Tagesschau-Liveblogs zum Ukraine-Krieg
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Verwendung des Begriffs "Krise" im Liveblog der Tagesschau im Kontext des Ukraine-Krieges. Ziel ist es, ein Begriffsverständnis von "Krise" zu entwickeln, das direkt aus der empirischen Verwendung im Korpus abgeleitet wird.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit greift auf poststrukturalistische Ansätze zurück, insbesondere die Diskurstheorie (Essex School) und die Arbeiten von Slavoj Žižek und Dirk Nabers. Diese liefern die Grundlage für das Verständnis von "Krise" als diskursiv konstruiertes Phänomen und soziales Konstrukt.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Analyse basiert auf korpuslinguistischen Methoden. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Artikulation des Signifikanten "Krise" im Diskurs des Tagesschau-Liveblogs und dessen Dekonstruktion.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Was ist Krise?, Krise als diskustheoretische Grundlage des Sozialen, Diskurs theoretische Korpuslinguistik, Krise: Ausdruck von Orientierungs- und Bedeutungslosigkeit und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit der Einführung des Forschungsgegenstands und der theoretischen Grundlagen bis hin zur Analyse und Schlussfolgerung.
Wie wird der Krisenbegriff definiert?
Der Krisenbegriff wird aus einer poststrukturalistischen Perspektive betrachtet. Die Arbeit untersucht, wie "Krise" im Diskurs konstruiert wird und welche sozialen und politischen Dimensionen damit verbunden sind. Die Definition von "Krise" wird aus der empirischen Analyse des Tagesschau-Liveblogs abgeleitet.
Welche Rolle spielt der Ukraine-Krieg in der Analyse?
Der Ukraine-Krieg bildet den konkreten Kontext, in dem die Verwendung des Begriffs "Krise" im Tagesschau-Liveblog analysiert wird. Die Analyse untersucht, wie der Krieg im Diskurs des Liveblogs als "Krise" artikuliert wird und welche Bedeutung diesem Begriff in diesem Kontext zukommt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Krise, Ukraine-Krieg, Tagesschau-Liveblog, Diskursanalyse, Korpuslinguistik, Poststrukturalismus, Slavoj Žižek, Dirk Nabers, Diskurs, Artikulation, Signifikant, Dislocation, Soziale Konstruktion.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, ein differenziertes Verständnis des Begriffs "Krise" im Kontext des Ukraine-Krieges zu entwickeln, indem die diskursive Konstruktion dieses Begriffs im Tagesschau-Liveblog analysiert wird.
- Arbeit zitieren
- André Will (Autor:in), 2022, Die Konstruktion der Ukraine-Krise im Liveblog der Tagesschau, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331061