Die vorliegende Arbeit befasst sich mit diesen zwei unterschiedlichen motivischen Zielsetzungen von Pro forma-Berichterstattung, welche durch eine gezielte Auswahl und Zusammensetzung der jeweils spezifischen Kennzahlen hervorgerufen werden kann. Ziel dieser Arbeit ist es, unter Erarbeitung der konzeptionellen und rechtlichen Grundlagen von Pro forma-Kennzahlen im Rahmen der Pro forma-Berichterstattung, Erkenntnisse über die motivische Zielsetzung ebendieser Berichterstattung durch die Unternehmen zu erlangen und im Anschluss an diese Analyse praktische Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Berichterstattung zu geben. Daraus ergibt sich die Kernfrage: Ist Pro forma-Berichterstattung ein Instrument, um die Transparenz zu erhöhen oder ist es ein Hilfsmittel, um die Bilanzleser advers zu beeinflussen?
Die Rechnungslegungsregeln kapitalmarktorientierter Konzerne stellen die Informationsorientierung fortwährend stärker in den Vordergrund. Dennoch veröffentlichen die Unternehmen zusätzliche, an den national geltenden Rechnungslegungsvorschriften ermittelten Jahresergebnissen angelehnte oder davon abgeleitete, Pro forma-Kennzahlen. Im Rahmen der Pro forma-Berichterstattung werden diese Pro forma-Kennzahlen, die im englischen Sprachraum auch als pro forma-earnings, alternative performance measures, non-Generally Accepted Accounting Principles (GAAP) earnings oder street earnings bezeichnet werden, verwendet. Diese in der Regel freiwilligen und an die reguläre Jahresabschlussgröße anknüpfenden sowie modifizierenden Kennzahlen sind von unterschiedlichen Unternehmenszielsetzungen geprägt. Kernmotiv kann zum einen die Transparenzerhöhung sein und zum anderen die bilanzpolitisch motivierte adverse Beeinflussung des Bilanzlesers durch Pro forma-Berichterstattung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Bilanzpolitik
- 2.1 Definition & Abgrenzung
- 2.2 Ziele
- 2.2.1 Finanzpolitische Ziele
- 2.2.2 Informationspolitische Ziele
- 2.3 Instrumente
- 2.3.1 Sachverhaltsgestaltung
- 2.3.2 Sachverhaltsabbildung
- 3 Pro forma-Berichterstattung
- 3.1 Definition & Abgrenzung
- 3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 3.2.1 EU-Leitlinien
- 3.2.2 US-Vorschriften
- 3.3 Sender und Empfänger
- 4 Zielsetzungen von Pro forma-Berichterstattung
- 4.1 Untersuchungsabgrenzung
- 4.2 Motive
- 4.2.1 Transparenzerhöhung
- 4.2.2 Anlegerbeeinflussung
- 4.3 Schlussfolgerungen zum Gesamtrahmen
- 5 Regulative Handlungsempfehlungen
- 6 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das Phänomen der Pro forma-Berichterstattung, die Unternehmen neben den standardisierten Rechnungslegungsstandards einsetzen, um zusätzliche Informationen an die Kapitalmärkte zu vermitteln. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Motivationen von Unternehmen, Pro forma-Kennzahlen zu verwenden. Ziel ist es, die potenziellen Auswirkungen von Pro forma-Berichterstattung auf die Transparenz und die Entscheidungsfindung von Anlegern zu beleuchten.
- Definition und Abgrenzung der Pro forma-Berichterstattung
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Pro forma-Kennzahlen in der EU und den USA
- Motive von Unternehmen für die Verwendung von Pro forma-Kennzahlen
- Potenzielle Auswirkungen von Pro forma-Berichterstattung auf Anleger
- Regulative Handlungsempfehlungen zur Gestaltung der Pro forma-Berichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in die Thematik der Pro forma-Berichterstattung ein und skizziert den aktuellen Stand der Forschung. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage und die wissenschaftliche Relevanz des Themas dar.
Kapitel 2: Bilanzpolitik Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über die Bilanzpolitik, ein wichtiges Instrument der Unternehmensführung. Es werden die Definition und Abgrenzung der Bilanzpolitik sowie die Ziele und Instrumente der Bilanzpolitik erläutert.
Kapitel 3: Pro forma-Berichterstattung Dieses Kapitel definiert und grenzt die Pro forma-Berichterstattung ab. Es beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, die für Pro forma-Kennzahlen in der EU und den USA gelten, sowie die unterschiedlichen Sender und Empfänger von Pro forma-Informationen.
Kapitel 4: Zielsetzungen von Pro forma-Berichterstattung Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Motive, die Unternehmen für die Verwendung von Pro forma-Kennzahlen haben. Es werden die Auswirkungen von Pro forma-Kennzahlen auf die Transparenz und die Anlegerkommunikation beleuchtet.
Kapitel 5: Regulative Handlungsempfehlungen Dieses Kapitel präsentiert konkrete Handlungsempfehlungen, die dazu beitragen können, die Pro forma-Berichterstattung effektiver zu regulieren und die Qualität von Pro forma-Informationen zu verbessern.
Schlüsselwörter
Pro forma-Berichterstattung, Bilanzpolitik, non-GAAP-Kennzahlen, Transparenz, Anlegerkommunikation, Regulierung, EU-Leitlinien, US-Vorschriften, Motive, Anlegerbeeinflussung
- Arbeit zitieren
- Carsten Wolter (Autor:in), 2019, Pro forma-Berichterstattung. Bilanzpolitik durch gezielte Auswahl und Zusammensetzung der Kennzahlen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331100