Das Thema Ernährung in der Schwangerschaft ist von großer Bedeutung, denn die DGE zeigt auf, welche Bedeutung die Ernährung für die Entwicklung des Säuglings hat. Auf Grund unzähliger Mythen rund um das Thema Ernährung in der Schwangerschaft und die Angst vor Erkrankungen wie Schwangerschaftsdiabetes oder ähnlichen, gibt es viele Frauen, die verunsichert sind, was die optimale Ernährung in der Schwangerschaft darstellt. Jede Frau möchte das Beste für ihr Kind und möglichst alles richtig machen. Es gibt dementsprechend viel Aufklärungsbedarf in Deutschland. In Form eines narrativen Reviews kann gut dargestellt werden, wie sich schwangere Frauen ernähren sollten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- 3.1 Ernährungssituation schwangerer Frauen in Deutschland
- 3.2 Physiologische Veränderungen bei Schwangeren
- 3.3 Empfehlung für die Gewichtszunahme in der Schwangerschaft
- 3.4 Allgemeiner Energie- und Nährstoffbedarf
- 3.5 Mögliche Supplementierung von Mikronährstoffen
- 3.6 Schwangerschaftskomplikationen mit Ursachen, Definition, Diagnose, Therapie, Symptomen
- 3.7 Pränatale Prägung
- 3.8 Mythen um die Schwangerschaft
- 3.9 Besondere Ernährungsformen in der Schwangerschaft
- 3.10 Überleitung zur Problemstellung
- 4 METHODIK
- 4.1 Forschungsfrage
- 4.2 Literaturquellen
- 4.3 Datenerhebung
- 5 ERGEBNISSE
- 5.1 Darstellung der recherchierten Ergebnisse
- 6 DISKUSSION
- 6.1 Kritische Betrachtung
- 6.2 Ernährungsaufklärung Wichtigkeit
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, im Rahmen eines narrativen Reviews die aktuellen Ernährungsempfehlungen für Schwangere zu recherchieren und in einem Informationsflyer darzustellen. Dabei wird der Fokus auf die Verbreitung von Informationen über die bedarfsgerechte Ernährung bei Schwangeren in Deutschland gelegt, sowie auf die physiologischen Veränderungen des Körpers während der Schwangerschaft.
- Ernährungsempfehlungen für Schwangere in Deutschland
- Physiologische Veränderungen während der Schwangerschaft
- Mikronährstoffbedarf in der Schwangerschaft
- Schwangerschaftskomplikationen und ihre Ernährungsindikatoren
- Mythen und Fakten zur Ernährung in der Schwangerschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas Ernährung in der Schwangerschaft, da die DGE die Bedeutung der Ernährung für die Entwicklung des Säuglings hervorhebt. Es wird die Notwendigkeit von Aufklärungsarbeit im Hinblick auf die Ernährung während der Schwangerschaft und die Vermeidung von Mythen und Verunsicherungen angesprochen.
Die Zielsetzung skizziert die Absicht, aktuelle Ernährungsempfehlungen für Schwangere zu recherchieren und in einem Informationsflyer zu präsentieren. Der Fokus liegt auf der Darstellung des aktuellen Informationsstands, der physiologischen Veränderungen in der Schwangerschaft und der Wichtigkeit einer bedarfsgerechten Ernährung.
Der Abschnitt über den gegenwärtigen Kenntnisstand befasst sich mit der Ernährungssituation schwangerer Frauen in Deutschland, wobei die Ergebnisse einer Befragung aus dem Jahr 2010 beleuchtet werden. Diese Untersuchung zeigte Mängel bei bestimmten Mikronährstoffen, die auf die Notwendigkeit einer Supplementierung hinweisen. Zudem werden die physiologischen Veränderungen während der Schwangerschaft und die entsprechenden Makronährstoffbedarfe betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Ernährung in der Schwangerschaft, bedarfsgerechte Ernährung, Mikronährstoffe, Schwangerschaftskomplikationen, Pränatale Prägung, Mythen, Informationsflyer, und Ernährungsaufklärung.
- Quote paper
- Celina Roworth (Author), 2022, Ernährung in der Schwangerschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331122