Für eine optimale Trainingssteuerung ist eine Diagnose erforderlich, in der mittels eines Eingangsgesprächs sowie Eingangstests relevante Ist-Daten des Kunden gesammelt werden. Die Leistungs- und Gesundheitsparameter dienen als Grundlage für die Planung des Ausdauertrainings, mit deren Beurteilung Maßnahmen in der Trainingssteuerung vorgenommen werden können. Im Verlauf der Arbeit wird auf Basis dieser Daten ein Ausdauertrainingsplan inklusive Makro- und Mesozyklus aufgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- DIAGNOSE
- Allgemeine und biometrische Daten
- Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
- Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- Grobplanung Mesozyklus
- Detailplanung Mesozyklus
- Begründung zum Mesozyklus
- LITERATURRECHERCHE
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Dokument beinhaltet eine Trainings- und Leistungsplanung für ein individuelles Ausdauertraining. Die Zielsetzung besteht darin, basierend auf einer umfassenden Diagnose die optimale Trainingssteuerung zu ermöglichen. Hierfür werden allgemeine und biometrische Daten, Leistungsdiagnostik und der Gesundheits- und Leistungsstatus des Kunden analysiert.
- Bewertung des aktuellen Gesundheits- und Leistungsstatus
- Ermittlung von Trainingszielen und -motivationen
- Entwicklung einer Trainingsplanung für den Mesozyklus
- Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -intensitäten
- Steuerung und Anpassung des Trainingsplans auf Basis der Fortschritte des Kunden
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel "Diagnose" befasst sich mit der Erhebung relevanter Daten des Kunden durch ein Eingangsgespräch und Eingangstests. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die Planung des Ausdauertrainings. Das Kapitel präsentiert die allgemeinen und biometrischen Daten des Kunden, die Leistungsdiagnostik und eine Beurteilung seines Gesundheits- und Leistungsstatus. Im zweiten Kapitel "Zielsetzung/Prognose" werden die individuellen Trainingsziele und eine Prognose für die Entwicklung des Kunden im Laufe des Trainingsprozesses formuliert. Kapitel drei widmet sich der "Trainingsplanung Mesozyklus" und beinhaltet eine Grob- und Detailplanung des Trainingsplans sowie eine Begründung für die gewählten Trainingsmethoden und -intensitäten. Die Kapitel "Literaturrecherche" und "Literaturverzeichnis" bieten zusätzliche Informationen und Quellen für weiterführende Studien.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Dokuments sind die Entwicklung eines individuellen Ausdauertrainingsplans, die Analyse von Gesundheits- und Leistungsdaten, die Festlegung von Trainingszielen, die Auswahl geeigneter Trainingsmethoden und die Anpassung des Trainingsplans an den Fortschritt des Kunden. Schlüsselbegriffe sind daher: Ausdauertraining, Leistungsdiagnostik, Gesundheitsstatus, Trainingsplanung, Trainingssteuerung, Mesozyklus, Individualisierung, Zielsetzung, Motivation und Fortschrittskontrolle.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Ausdauertrainingsplanung für eine 28-jährige männliche Person, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331129