Eine zentrale Überlegung in Bezug auf die Anschaffung der passenden Software ist die Make-or-Buy-Entscheidung. Ist es für das Unternehmen sinnvoller, die Dienstleistung intern zu erbringen (Eigenfertigung) oder kommt eher ein externer Bezug von Lieferanten infrage (Fremdfertigung)? Diese Fragestellung stellt die erste Kernfrage der vorliegenden Arbeit dar. Die zweite Kernfragestellung, die mit der Make-or-Buy-Entscheidung einhergeht, ist die Entscheidung, welche Software die geeignetste Lösung für die vorliegende Problemstellung ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begründung der Problemstellung
- Zielsetzung
- State of the Art
- Standardsoftware
- Individualsoftware
- Spezifikation des vorliegenden Fallbeispiels
- Aktuelle Vorgehensweise
- Anforderungen an die Schichtplanung
- Konzeption eines Schichtplans
- Spezifikation der Anforderungen
- Evaluierung der bestehenden Lösungen
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung
- Kritische Würdigung
- Ableiten der Handlungsempfehlung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, eine fundierte Strategie für die Umsetzung eines digitalen Schichtplans in der Montage zu entwickeln. Es soll ein generisches Konzept erarbeitet werden, das eine aussagekräftige Empfehlung für den weiteren Ablauf liefert. Das Konzept soll standardisierbar und für andere Abteilungen oder Make-or-Buy-Entscheidungen reproduzierbar sein.
- Die Bedeutung der Make-or-Buy-Entscheidung im Kontext der Digitalisierung
- Die Anforderungen an einen digitalen Schichtplan in der Montage
- Die Analyse und Bewertung verschiedener Softwarelösungen für die Schichtplanung
- Die Entwicklung eines generischen Konzepts für die Implementierung eines digitalen Schichtplans
- Die Ableitung einer Handlungsempfehlung für die Umsetzung des Schichtplans
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Herausforderungen der industriellen Fertigung, insbesondere im Kontext der Losgröße 1 und der steigenden Variantenvielfalt. Die Bedeutung eines digitalen Schichtplans zur Steigerung der Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit wird hervorgehoben. Die Zielsetzung der Arbeit ist die Entwicklung einer Strategie für die Implementierung eines digitalen Schichtplans.
- State of the Art: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Softwarelösungen, die für die Arbeits- und Schichtplanung zur Verfügung stehen. Es werden Standardsoftware und Individualsoftware differenziert und die Bedeutung der Systemnähe sowie die Klassifizierung der Software in System- und Anwendungssoftware erläutert.
- Spezifikation des vorliegenden Fallbeispiels: In diesem Kapitel werden die aktuellen Arbeitsabläufe und die Anforderungen an die Schichtplanung im vorliegenden Fallbeispiel dargestellt. Die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse des Unternehmens werden beschrieben.
- Konzeption eines Schichtplans: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Konzeption des digitalen Schichtplans. Die Anforderungen werden spezifiziert und die Evaluierung der bestehenden Lösungen erfolgt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Make-or-Buy-Entscheidung, digitale Schichtplanung, Standardsoftware, Individualsoftware, Losgröße 1, Variantenvielfalt, Produktivitätssteigerung, Wettbewerbsfähigkeit, Digitalisierung, Prozessplanung, Software-Engineering, Nutzwertanalyse, Handlungsempfehlung.
- Arbeit zitieren
- Sven Thoma (Autor:in), 2020, Make-or-Buy-Entscheidung am Fallbeispiel eines digitalen Schichtplans in der Montage, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331136