Beginnen werde ich mit einer theoretischen Betrachtung des Begriffes der Beratung. Daraufhin befasse ich mich mit der Beratung im Kontext des Bereiches der Schule. Zunächst gehe ich kurz auf die möglichen Beratungsanlässe ein und widme mich dann der Lehrkraft als Beratungsträger. Hier werde ich zum einen auf den Beratungsauftrag von Lehrkräften eingehen, indem auch das Hessische Schulgesetz betrachtet wird. Zum anderen werde ich die Kompetenzen herausarbeiten, welche eine Lehrkraft für eine professionelle Beratung benötigt. Anschließend werde ich die Merkmale erarbeiten, welche die Beratung innerhalb der Bildungsinstitution Schule aufweist. Abschließend zu dem zweiten Kapitel werde ich die Ziele und Funktionen von schulischer Beratung kurz anschneiden. Im dritten Kapitel werde ich speziell auf die Elternberatung eingehen, wobei ich zuerst die möglichen Themen eines solchen Gespräches herausarbeiten werde. Im Anschluss dessen werde ich die strukturellen Merkmale von schulischer Elternberatung aufzeigen. In meinem Hauptteil werde ich die Potenziale und somit auch die verbundenen Grenzen von Elternberatung in Bezug auf die Arbeit von Lehrkräften kritisch reflektieren und demonstrieren. In meinem Fazit werde ich abschließend die erarbeiteten Ergebnisse zusammenfassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Begriff der Beratung
- Beratung in der Schule
- Beratungsanlässe
- Lehrer als Beratungsträger
- Beratungsauftrag von Lehrkräften
- Beratungskompetenz von Lehrern
- Merkmale schulischer Beratung
- Ziele und Funktionen von Beratung
- Beratung von Eltern durch Lehrkräfte
- Themen
- Strukturelle Merkmale
- Potentiale der Beratung von Eltern für Lehrkräfte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Beratung von Eltern im Kontext der Schule. Ziel ist es, die Potentiale und Herausforderungen von Elterngesprächen für die Arbeit von Lehrkräften zu beleuchten. Dabei wird die Rolle der Lehrkraft als Beratungsträger im Fokus stehen.
- Begriff der Beratung und seine Anwendung im schulischen Kontext
- Beratungsanlässe und Aufgaben von Lehrkräften in der Beratung
- Kompetenzen und Merkmale schulischer Beratung
- Themen und strukturelle Merkmale von Elternberatung
- Potentiale und Grenzen der Elternberatung für Lehrkräfte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Elternberatung im Schulkontext ein und erläutert die Relevanz dieser Thematik. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Beratung, wobei der Fokus auf dem Konzept von Carl Rogers liegt. Hier werden die wesentlichen Merkmale der Beratung sowie deren Bedeutung im pädagogischen Kontext dargestellt. Im dritten Kapitel wird die Beratung in der Schule betrachtet. Es werden die verschiedenen Beratungsanlässe, die Rolle der Lehrkraft als Beratungsträger sowie die Merkmale schulischer Beratung beleuchtet.
Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Beratung von Eltern durch Lehrkräfte. Es werden die wichtigsten Themen und die strukturellen Merkmale von Elterngesprächen dargestellt. Im fünften Kapitel werden die Potentiale und Grenzen der Elternberatung für Lehrkräfte diskutiert. Das Kapitel beleuchtet sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen, die mit der Beratung von Eltern verbunden sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Beratung, Elterngespräche, Lehrkräfte, Schule, Potentiale und Grenzen der Beratung, pädagogische Arbeit, Beratungskompetenzen, Beratungsauftrag, Beratungsanlässe, strukturelle Merkmale, schulische Beratung, Elternberatung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Beratung von Eltern im Kontext Schule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331146