Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Literature - Comparative Literature

Das Philistertum gegenüber dem Künstlertum in Joseph von Eichendorffs "Aus dem Leben eines Taugenichts"

Title: Das Philistertum gegenüber dem Künstlertum in Joseph von Eichendorffs "Aus dem Leben eines Taugenichts"

Term Paper , 2021 , 17 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Anonym (Author)

Literature - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll geklärt werden, inwieweit der Taugenichts eine der beiden Positionen des Bürgertums oder der freigeistlichen Künstler zugeordnet werden kann. Welche Züge und Merkmale dieser gesellschaftlichen Zuordnungen sind bei ihm auffindbar? Dafür wird zunächst auf das Philistertum in der Romantik im Allgemeinen eingegangen. Daraufhin wird das Philistertum im Werk näher untersucht. Figuren, die des Vaters, des Gärtners und des Portiers, lassen sich der bürgerlich traditionellen Position zuordnen. Typische Merkmale dafür werden herausgearbeitet. Anschließend wird die Gegenposition, die der Künstler, betrachtet. Die Philosophie der Künstler in der Romantik und speziell in dem Werk wird beschrieben. Die Studenten, sowie der Maler aus Rom und der Maler Eckbrecht werden der Weltanschauung des Künstlertums zugeordnet. Die Merkmale der Figuren werden ebenfalls aufgelistet. Daraufhin folgt der Hauptteil dieser Arbeit. Es wird sich der Frage zugewendet, inwieweit der Taugenichts philisterhafte Züge besitzt und an welchen Stellen er als typischer Künstler im Werk auftritt. Die Arbeit schließt mit einem kurzen Fazit, indem die erarbeiteten Punkte zusammenfasst und auf die anfängliche Gegenüberstellung der beiden Positionen eingegangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Philistertum in der Romantik
    • Philistertum im Werk
      • Der Vater
      • Der Gärtner
      • Der Portier
  • Künstlertum in der Romantik
    • Künstlertum im Werk
      • Die Studenten
      • Der Maler aus Rom
      • Maler Eckbrecht
  • Einordnung des Taugenichts
    • Der Taugenichts als Philister
    • Der Taugenichts als Künstler
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Joseph von Eichendorffs Novelle „Aus dem Leben eines Taugenichts“ im Hinblick auf die gegensätzlichen Weltanschauungen von Philistertum und Künstlertum. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, inwieweit die Hauptfigur des Taugenichts diesen Positionen zugeordnet werden kann. Dabei werden exemplarisch Figuren aus dem Werk vorgestellt und auf ihre Merkmale im Hinblick auf die beiden Konzepte untersucht.

  • Die gegensätzlichen Lebensentwürfe von Philistertum und Künstlertum
  • Die Rolle des „Taugenichts“ als Vertreter beider Welten
  • Die Relevanz des Romans im Kontext der romantischen Literatur
  • Die Charakterisierung von Figuren und ihre Bedeutung für die Thematik
  • Die philosophischen Grundlagen der beiden Positionen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Hauptfigur, den „Taugenichts“, sowie das Werk „Aus dem Leben eines Taugenichts“ vor. Die Novelle zeichnet die Reise des Taugenichts durch verschiedene Lebensstationen und Begegnungen mit verschiedenen Menschen mit unterschiedlichen Weltanschauungen nach.

Das Kapitel „Philistertum in der Romantik“ beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs „Philister“ und analysiert seine Bedeutung im Kontext der romantischen Literatur. Es werden Merkmale des Philistertums im Werk „Aus dem Leben eines Taugenichts“ anhand von Beispielen wie dem Vater, dem Gärtner und dem Portier herausgestellt.

Im Kapitel „Künstlertum in der Romantik“ werden die philosophischen Grundlagen des Künstlertums in der Romantik beleuchtet. Es werden exemplarisch Figuren aus dem Werk wie die Studenten, der Maler aus Rom und der Maler Eckbrecht vorgestellt und deren künstlerische Merkmale untersucht.

Der Schwerpunkt des folgenden Kapitels liegt auf der Analyse des „Taugenichts“ selbst und seiner Einordnung in die beiden Positionen. Es werden sowohl philisterhafte Züge als auch künstlerische Merkmale bei der Hauptfigur untersucht.

Abschließend wird in einem Fazit die erarbeiteten Punkte zusammengefasst und die anfängliche Gegenüberstellung von Philistertum und Künstlertum im Kontext des „Taugenichts“ kritisch beleuchtet.

Schlüsselwörter

Philistertum, Künstlertum, Romantik, Joseph von Eichendorff, „Aus dem Leben eines Taugenichts“, Vater-Sohn-Konflikt, Lebensentwürfe, Gesellschaftskritik, Figurenanalyse, Weltanschauung, romantische Literatur, künstlerische Freiheit, bürgerliches Leben, Tradition und Moderne.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Das Philistertum gegenüber dem Künstlertum in Joseph von Eichendorffs "Aus dem Leben eines Taugenichts"
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
1,5
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
17
Catalog Number
V1331151
ISBN (PDF)
9783346824646
ISBN (Book)
9783346824653
Language
German
Tags
philistertum künstlertum joseph eichendorffs leben taugenichts
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Das Philistertum gegenüber dem Künstlertum in Joseph von Eichendorffs "Aus dem Leben eines Taugenichts", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331151
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint