Da die digitalen Medien einen nicht mehr wegzudenkenden Platz in unserer Gesellschaft eingenommen haben, möchte ich mich im Rahmen dieser Arbeit damit beschäftigen, wie sich diese gesellschaftlichen Veränderungen auf das Lesen, besonders von Schülerinnen und Schülern, auswirken.
Zunächst möchte ich den Begriff der Lesesozialisation näher betrachten und inwieweit der mediale Wandel Einfluss auf diesen genommen hat beziehungsweise nimmt. Daraufhin werde ich die von Philipps aufgestellten vier lesedidaktischen Handlungsfelder des digitalen Lesens erläutern. Im Anschluss daran werde ich das digitale Lesen kritisch auf seine Grenzen sowie Chancen untersuchen. Im fünften Kapitel wird es speziell um die Videoplattform YouTube gehen. Zunächst werde ich beleuchten, was YouTube für die aktuell jüngere Generation bedeutet und wie sich dieses Medium auf ihren Alltag auswirken kann. Im Bezug darauf werde ich die Unterrichtspraxis „YouTube und sein Suchalgorithmus“ von Eva C. Huller vorstellen, welche den Schülerinnen und Schülern einen bewussteren Umgang mit der Seite ermöglichen soll. In dem letzten Kapitel möchte ich die Relevanz einer solchen Medienkritik im Unterricht erarbeiten. Abschließen werde ich mit einem Fazit, in dem ich die wichtigsten erarbeiteten Punkte noch einmal zusammenfassen werde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lesesozialisation und der mediale Wandel
- Handlungsfelder des digitalen Lesens
- Grenzen und Chancen des digitalen Lesens
- YouTube
- Generation YouTube
- Unterrichtspraxis „YouTube und sein Suchalgorithmus“
- Relevanz der Medienkritik im Schulunterricht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des digitalen Wandels auf das Lesen, insbesondere im Hinblick auf Schülerinnen und Schüler. Dabei wird zunächst der Begriff der Lesesozialisation im Kontext des medialen Wandels beleuchtet. Die Arbeit untersucht dann die Handlungsfelder des digitalen Lesens und analysiert dessen Grenzen und Chancen. Im Fokus steht zudem die Videoplattform YouTube und ihre Bedeutung für die jüngere Generation. Schließlich wird die Relevanz der Medienkritik im Unterricht erörtert.
- Lesesozialisation im digitalen Wandel
- Handlungsfelder des digitalen Lesens
- Grenzen und Chancen des digitalen Lesens
- YouTube und seine Bedeutung für die jüngere Generation
- Relevanz der Medienkritik im Schulunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und skizziert den thematischen Verlauf.
Lesesozialisation und der mediale Wandel
Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Lesesozialisation und wie er durch den medialen Wandel geprägt wurde. Es werden verschiedene Definitionen von Lesesozialisation und literarischer Sozialisation sowie die Auswirkungen der digitalen Medien auf die Lesegewohnheiten von Kindern und Jugendlichen diskutiert.
Handlungsfelder des digitalen Lesens
Dieses Kapitel behandelt die Handlungsfelder des digitalen Lesens, die von Philipp (2020) definiert wurden. Es werden die Herausforderungen des digitalen Lesens im Vergleich zum analogen Lesen beleuchtet, wie z. B. die Aufmerksamkeitsspanne, die Informationsverarbeitung und die Notwendigkeit der Medienkompetenz.
Grenzen und Chancen des digitalen Lesens
Dieses Kapitel analysiert die Grenzen und Chancen des digitalen Lesens. Es werden die negativen Auswirkungen digitaler Medien auf das Leseverständnis und die Konzentration diskutiert, aber auch die Vorteile des digitalen Lesens im Hinblick auf Zugänglichkeit und Informationsvielfalt herausgestellt.
YouTube
Dieses Kapitel widmet sich der Videoplattform YouTube und ihrer Bedeutung für die jüngere Generation. Es wird untersucht, wie YouTube den Alltag von Jugendlichen beeinflusst und welche Chancen und Risiken sich daraus ergeben.
Relevanz der Medienkritik im Schulunterricht
Dieses Kapitel argumentiert für die Relevanz der Medienkritik im Schulunterricht und beschreibt die Notwendigkeit, Schülerinnen und Schülern einen bewussteren Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Lesesozialisation, digitaler Wandel, Medienkritik, digitales Lesen, YouTube, Unterrichtspraxis und Medienkompetenz. Sie analysiert die Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Lesegewohnheiten und die Bedeutung der Medienkritik im Schulunterricht.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Grenzen und Chancen des digitalen Lesens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331157