Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Das Australische Bildungswesen

Title: Das Australische Bildungswesen

Presentation (Elaboration) , 2014 , 8 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Maida Kreimendahl (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das australische Bildungswesen kann von der Vorschule, über die Primar- und Sekundarstufe bis hin zur universitären Ausbildung unter dem Gesichtspunkt des Wirtschaftsfaktors betrachtet werden. Diese Sichtweise beschränkt das System nicht etwa auf einen mehr oder weniger marginalen Bestandteil, der eine Komponente jedes Bildungssystems ist, sondern beschreibt eine, wenn nicht die zentrale Charakteristik des Bildungsapparats in Down Under. Das hier verschriftlichte Referat zeigt, in welchem Maß Bildung in Australien mit Finanzkraft in Verbindung steht; seien es die hohen Summen, die Eltern für frühkindliche Tagesbetreuung, Vorschulen oder Privatschulen der Sekundarstufen aufwenden müssen, oder sei es Bildung als drittgrößtes Importgut, welches jährlich 14-16 Milliarden australischer Dollar ausländischer Studenten nach Australien fließen lässt.

Der Aufbau der Arbeit folgt grob der Bildungslaufbahn eines australischen Kindes. Sie begleitet das Kind zunächst durch Vorschule und Grundschule, gibt einen Abriss über die Struktur des Schulwesens und erörtert die aufwendige Finanzierung dieses Systems. Darauf folgt eine Untersuchung der schulischen Leistungen der Schüler mit Migrationshintergrund in den Sekundarstufen, die anhand der PISA-Studie von 2003 vorgestellt und diskutiert wird. Der letzte Teil der Arbeit legt den Fokus auf „Bildung als Wirtschaftsfaktor“ und stellt im Zuge dessen die australische Anwerbepolitik ausländischer Studenten und im Besonderen das Ranke-Heinemann Institut vor.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Struktur des australischen Bildungswesens
    • 2.1 Die Entwicklung des Bildungswesens
    • 2.2 Die Struktur des aktuellen Bildungssystems
    • 2.3 Die Finanzierung des Bildungswesens
  • 3. Schüler mit Migrationshintergrund im australischen Bildungssystem
    • 3.1 Integration und Spracherwerb
    • 3.2 Die PISA-Studie 2003

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat beleuchtet das australische Bildungswesen unter dem Aspekt des Wirtschaftsfaktors. Es zeigt auf, wie Bildung in Australien mit Finanzkraft verknüpft ist, sowohl auf der Ebene der Familien als auch auf der Ebene der staatlichen und privaten Finanzierung. Das Referat verfolgt dabei die Bildungslaufbahn eines australischen Kindes von der Vorschule bis zur Sekundarstufe und untersucht die Leistungen von Schülern mit Migrationshintergrund anhand der PISA-Studie von 2003.

  • Bildung als Wirtschaftsfaktor in Australien
  • Die Struktur des australischen Bildungssystems
  • Finanzierung des Bildungswesens in Australien
  • Integration von Migranten und Spracherwerb
  • Leistungen von Schülern mit Migrationshintergrund

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt das australische Bildungswesen als ein System dar, das stark vom Wirtschaftsfaktor geprägt ist. Sie verdeutlicht die hohe Bedeutung von Bildung in Australien, sowohl für die Familien als auch für die nationale Wirtschaft.

2. Die Struktur des australischen Bildungswesens

Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des australischen Bildungswesens von seinen Anfängen bis zur heutigen Struktur. Es beleuchtet die Rolle der anglikanischen Kirche, die Einführung eines staatlichen Schulsystems und den massiven Ausbau des Bildungswesens in den 1960er und 1970er Jahren. Darüber hinaus wird die aktuelle Struktur des Schulsystems, die Finanzierung des Bildungswesens und die Bedeutung von Privatschulen erläutert.

3. Schüler mit Migrationshintergrund im australischen Bildungssystem

Dieses Kapitel untersucht die Integration von Migranten in das australische Bildungssystem. Es beschreibt die Herausforderungen, die mit der Sprachförderung von Schülern mit Migrationshintergrund verbunden sind, und zeigt die Rolle des AMEP (Adult Migrant English Programm) auf. Die Leistungen von Schülern mit Migrationshintergrund im Vergleich zu einheimischen Schülern werden anhand der PISA-Studie von 2003 analysiert.

Schlüsselwörter

Australisches Bildungswesen, Wirtschaftsfaktor, Finanzkraft, Integration von Migranten, Spracherwerb, PISA-Studie, Leistungsunterschiede, Skills Stream, AMEP, frühkindliche Bildung, Sekundarstufe, universitäre Ausbildung.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Das Australische Bildungswesen
College
Ruhr-University of Bochum
Grade
1,7
Author
Maida Kreimendahl (Author)
Publication Year
2014
Pages
8
Catalog Number
V1331195
ISBN (PDF)
9783346822345
Language
German
Tags
australische bildungswesen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maida Kreimendahl (Author), 2014, Das Australische Bildungswesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331195
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint