Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Vergleich der Grammatikübungsformen in verschiedenen Lehrwerken

Titel: Vergleich der Grammatikübungsformen in verschiedenen Lehrwerken

Forschungsarbeit , 2010 , 113 Seiten

Autor:in: Dr. Malika El Kebir (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel der Fremdsprachendidaktik ist es, sowohl den Lehr- und Lernprozess einer Zielsprache (ZS) zu systematisieren, als auch Lehrmaterialien zu verwenden. Neben den Sprachkompetenzen „Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben“ spielt
die Grammatik zwar eine wichtige Rolle, aber sie gilt noch als Stiefkind des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts (FU).
In der vorliegenden Magisterarbeit werde ich mich grundsätzlich mit der Präsentation der Grammatikübungsformen in DaF-Lehrwerken auseinandersetzen. Dadurch möchte ich einen Beitrag zur positiven Veränderung des „Images“ der Grammatik und der Grammatikübungen im FU und im Lehrwerk (LW) leisten.

Die Sprachlernenden benötigen die Grammatik, wenn sie ihre Ideen und Äußerungen sprachnormgemäß ausdrücken wollen. Diesbezüglich könnte der Grammatik im LW eine besondere Stellung bzw. Bedeutung zukommen. Wegen ihrer schwierigen Präsentation ist sie als unüberwindbare Herausforderung bei den meisten Germanistikstudierenden angesehen. Um die Komplexität der Grammatikübungen aufzuzeigen und möglichst zu überwinden, werden sie in DaF-Lehrwerken analysiert.

Die Gesamtarbeit lässt sich durch folgende Hauptfrage leiten: Inwiefern wird der Präsentation der Grammatikübungen eine verhältnismäßig große Bedeutung in den nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GERR) orientierten
ausgewählten DaF-Lehrwerken beigemessen? Zur Beantwortung dieser Kernfrage wurde folgende Haupthypothese aufgestellt:
In den nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen orientierten ausgewählten DaF-Lehrwerken hängen die Grammatikübungen von dem didaktisch-methodischen Ansatz ab, der den Kann-Kompetenzen verpflichtet ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Theoretische Grundlagen zum Konzept der „Grammatik“
      • Versuch einer Definition des Begriffs „Grammatik“
      • Grammatikbeschreibungsmodelle
        • Traditionelle Grammatik (TG)
        • Dependenz-Valenzgrammatik (DVG)
        • Konstituentenstrukturgrammatik (KSG)
        • Generative Transformationsgrammatik (GTG)
        • Didaktisch-pädagogische Grammatik
        • Kommunikative Grammatik (KG) und der kommunikative Ansatz
      • Grammatik und neue Unterrichtsmittel
        • Auditive Medien
        • Visuelle Medien
        • Audiovisuelle Medien
        • Elektronische Medien
      • Grammatik und Nachbardisziplinen
        • Lexikologie
        • Wortbildung
        • Wortschatz
        • Phonetik
      • Präsentation der Grammatikübungsformen in den Methoden des Fremdsprachenunterrichts
        • Grammatikübersetzungsmethode (GÜM)
        • Direkte Methode (DM)
        • Audiolinguale und audiovisuelle Methode (ALM/ AVM)
        • Vermittelnde Methode (VM)
        • Kommunikative Methode (KM) und der pragmatisch-kommunikative Ansatz (PKA)
      • Sozialformen in den Grammatikübungsformen
        • Frontalunterricht
        • Einzelarbeit
        • Partnerarbeit
        • Gruppenarbeit
      • Zum Verhältnis zwischen dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen, Grammatik und Lehrwerk
        • Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen
        • Versuch einer Definition des Begriffs „Lehrwerk“
        • Faktoren, die die Gestaltung von Lehrwerken beeinflussen
        • Merkmale und Charakteristika von modernen Lehrwerken
        • Steuerungsfunktionen des Lehrwerks
        • Zur Beziehung zwischen Lehrwerk und Lehrplan
        • Zur Interdependenz von Lehrerhandbuch und Lehrwerk
        • Lehrwerkanalyse, -kritik und -begutachtung
        • Zum Verhältnis zwischen Lehrwerk und Grammatik
      • Zusammenfassung
    • Zur Analyse ausgewählter DaF-Lehrwerke
      • Darstellung der Analysekriterien
      • Zur Analyse des Lehrwerks OPTIMAL A1
        • Vorstellung und Analyse des Lehrwerks OPTIMAL A1
        • Ergebnisse und Auswertung des Lehrwerks OPTIMAL A1
      • Zur Analyse des Lehrwerks Wir B1
        • Vorstellung und Analyse des Lehrwerks Wir B1
        • Ergebnisse und Auswertung des Lehrwerks Wir B1
      • Analyse und Auswertung der schriftlichen Erhebung
      • Zusammenfassung
    • Zusammenfassung der Arbeit und Ausblick

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Präsentation von Grammatikübungsformen in DaF-Lehrwerken. Sie analysiert die verschiedenen Konzepte und Ansätze zur Grammatikvermittlung und untersucht, wie diese in modernen Lehrwerken umgesetzt werden. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der unterschiedlichen Methoden und Übungen zu zeichnen, die zur Vermittlung von Grammatik im Deutschunterricht eingesetzt werden.

    • Definition und Beschreibung von Grammatik im DaF-Kontext
    • Analyse verschiedener Grammatikbeschreibungsmodelle
    • Untersuchung der Integration von Grammatikübungen in verschiedene Unterrichtsmethoden
    • Analyse der Gestaltung und Integration von Grammatikübungsformen in ausgewählten DaF-Lehrwerken
    • Beurteilung der Eignung und Wirksamkeit verschiedener Übungstypen im Kontext des DaF-Unterrichts

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich den theoretischen Grundlagen zum Konzept der „Grammatik“. Es wird eine Definition des Begriffs „Grammatik“ gegeben und verschiedene Grammatikbeschreibungsmodelle vorgestellt. Außerdem werden neue Unterrichtsmittel und ihre Integration in den Grammatikunterricht beleuchtet. Auch das Verhältnis von Grammatik zu Nachbardisziplinen wird analysiert. Schließlich werden verschiedene Methoden des Fremdsprachenunterrichts und ihre jeweiligen Ansätze zur Grammatikvermittlung behandelt.

    Das zweite Kapitel befasst sich mit der Analyse ausgewählter DaF-Lehrwerke. Es werden die Analysekriterien vorgestellt und die Lehrwerke OPTIMAL A1 und Wir B1 im Hinblick auf ihre Grammatikübungsformen untersucht. Schließlich werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst.

    Schlüsselwörter

    Grammatik, DaF-Lehrwerke, Grammatikübungsformen, Unterrichtsmethoden, Fremdsprachenunterricht, Dependenzgrammatik, Traditionelle Grammatik, Kommunikative Grammatik, Lehrwerkanalyse, OPTIMAL A1, Wir B1.

Ende der Leseprobe aus 113 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vergleich der Grammatikübungsformen in verschiedenen Lehrwerken
Autor
Dr. Malika El Kebir (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
113
Katalognummer
V1331252
ISBN (PDF)
9783346886453
ISBN (Buch)
9783346886460
Sprache
Deutsch
Schlagworte
DaF-Lehrwerke- Analyse Grammatikübungsformen Der didaktisch-methodische Ansatz Lehrmedien Fremdsprachendidaktik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr. Malika El Kebir (Autor:in), 2010, Vergleich der Grammatikübungsformen in verschiedenen Lehrwerken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331252
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  113  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum