Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Kollaboratives Lernen im DaF-Unterricht mit der Hilfe von Blogs

Title: Kollaboratives Lernen im DaF-Unterricht mit der Hilfe von Blogs

Term Paper , 2018 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics for the subject German - German as a Foreign Language
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Kommentieren von Webblogs gehört zu einer der Hauptaktivitäten im Internet und lässt sich als kollaborative Aktivität bezeichnen. Da liegt die Frage auf der Hand, wie nützlich und nachhaltig es wäre, wenn man diese Begeisterung für die Blogführung im didaktischen Sinne in den Unterricht integrieren würde. Die Verwendung von Webblogs als Werkzeug für kollaboratives Lernen bietet eine dynamische, benutzerfreundliche und anschauliche Möglichkeit für die Lernenden, die Arbeit anderer zu beobachten und darüber untereinander zu kommunizieren. Für den DaF-Unterricht kann dies bedeuten, dass die Blog-Anwendung als Lehr- und Lernmethode viele Möglichkeiten zur Interaktion zwischen den Lernenden anbieten kann.

Basierend auf diesen Beobachtungen soll das Thema "Kollaboratives Lernen im DaF-Unterricht mit der Hilfe von Blogs" in der vorliegenden Arbeit wie folgt dargestellt werden: Zuerst wird der theoretische Hintergrund des kollaborativen Lernens im Detail erläutert. Danach wird der Begriff "Blog" definiert und sowohl pädagogische Überlegungen, als auch Vor- und Nachteile bei der Didaktisierung eines Blogs im FSU näher beleuchtet. Abschließend wird anhand von Unterrichtsbeispielen der Bezug zur Unterrichtspraxis hergestellt. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es, nach näherem Betrachten verschiedener Studien zu den Themen "Kollaboratives Lernen" und "Blogs im FSU" herauszufinden, wie ein Blog als Lehr- und Lernmethode zum kollaborativen Lernen im DaF-Unterricht beitragen kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kollaboratives Lernen
    • Definition des kollaborativen Lernens
    • Gründe und Vorteile für kollaboratives Lernen
    • Kollaboratives Lernen mit Hilfe von digitalen Medien
  • Kollaboratives Schreiben
    • Definition des kollaborativen Schreibens
    • Vorteile des kollaborativen Schreibens
  • Blogs im FSU
    • Definition des Blogs
    • Merkmale eines Blogs
    • Voraussetzungen für die Anwendung eines Blogs im FSU
      • Das 5-Phasen Modell des Online-Lernens
    • Vorteile und Probleme der Anwendung im FSU
  • Beispiele: Blogs in der Unterrichtspraxis
    • Persönliche Blogs
    • Kollaborative Blogs
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Potenzial von Blogs als Werkzeug für kollaboratives Lernen im DaF-Unterricht. Sie beleuchtet den theoretischen Hintergrund des kollaborativen Lernens, definiert den Blogbegriff und untersucht sowohl pädagogische Überlegungen als auch Vor- und Nachteile der Blog-Anwendung im FSU. Anhand von Unterrichtsbeispielen wird der Bezug zur Praxis hergestellt. Ziel ist es, herauszufinden, wie ein Blog zum kollaborativen Lernen im DaF-Unterricht beitragen kann.

  • Kollaboratives Lernen und seine Bedeutung im Fremdsprachenunterricht
  • Die Rolle von digitalen Medien im kollaborativen Lernen
  • Definition und Charakteristika von Blogs
  • Potentiale und Herausforderungen der Blog-Anwendung im FSU
  • Praktische Beispiele für den Einsatz von Blogs im DaF-Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz von Interaktion im Fremdsprachenunterricht heraus und führt das Konzept des kollaborativen Lernens ein. Kapitel 2 definiert kollaboratives Lernen, erläutert seine Vorteile und zeigt die Möglichkeiten seiner Umsetzung mit digitalen Medien auf. Kapitel 3 beleuchtet das kollaborative Schreiben und seine Vorteile. Kapitel 4 widmet sich der Definition, den Merkmalen und den Voraussetzungen für die Anwendung von Blogs im FSU, wobei das 5-Phasen Modell des Online-Lernens eine zentrale Rolle spielt. Außerdem werden die Vor- und Nachteile der Blog-Anwendung im FSU diskutiert. Kapitel 5 bietet praktische Beispiele für den Einsatz von Blogs im DaF-Unterricht.

Schlüsselwörter

Kollaboratives Lernen, DaF-Unterricht, Blogs, Web-2.0 Anwendungen, Interaktion, digitale Medien, Online-Lernen, Unterrichtspraxis, Lernprozess, Sprachkompetenz, Denkkompetenz, ZPD.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Kollaboratives Lernen im DaF-Unterricht mit der Hilfe von Blogs
College
http://www.uni-jena.de/
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2018
Pages
19
Catalog Number
V1331387
ISBN (PDF)
9783346827159
ISBN (Book)
9783346827166
Language
German
Tags
kollaboratives lernen daf-unterricht hilfe blogs
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2018, Kollaboratives Lernen im DaF-Unterricht mit der Hilfe von Blogs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331387
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint