Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Konzepte und Aspekte des Unterrichts bei Verhaltensstörungen

Title: Konzepte und Aspekte des Unterrichts bei Verhaltensstörungen

Abstract , 2022 , 9 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Didaktik als Gesamttheorie des Unterrichtens müsste auch die Teiltheorie des Unterrichtens mit Unterrichtsstörungen beinhalten und somit Aufgabe aller Schulen sein. Somit dürfte sich die Frage um eine „Sonder“-behandlung eigentlich gar nicht mehr stellen. Andererseits bedürfen so manche Verhaltens- bzw. Unterrichtsstörungen ganz gezielte Maßnahmen, die sich der Rechtfertigung einer allgemeinen Anwendung entziehen und somit doch einen besonderen Umgang bedürfen. Ein solcher besonderer Umgang kann durch eine allgemeine Didaktik (für alle SchülerInnen) mit gezielten Maßnahmen (für bestimmte Verhaltensweisen) erfolgen. Einige solcher „erweiterten“ Didaktiken können als Konzepte für den Unterricht bei Verhaltensstörungen Anwendung finden und werden nachfolgend beschrieben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Konfliktverarbeitung im Unterricht - BAULIG
    • 1.1 Einführung
    • 1.2 Praktische Umsetzung
  • 2. Alltagsästhetischer Ansatz - BRÖCHER
    • 2.1 Einführung
    • 2.2 Praktische Umsetzung
  • 3. Reizreduktion - CRUICKSHANK
    • 3.1 Einführung
    • 3.2 Praktische Umsetzung
  • 4. Unterricht als Ermutigung - BLEIDICK
    • 4.1 Einführung
    • 4.2 Praktische Umsetzung
  • 5. Durchstrukturierter Klassenraum – HEWETT & SCHUMACHER
    • 5.1 Einführung
    • 5.2 Praktische Umsetzung
  • 6. Strukturiert-schülerzentrierter Ansatz – NEUKÄTER & GÖTZE
    • 6.1 Einführung
    • 6.2 Praktische Umsetzung
  • 7. Kooperative Verhaltensmodifikation - REDLICH & SCHLEY
    • 7.1 Einführung
    • 7.2 Praktische Umsetzung
  • 8. Neutralisierung der Lerninhalte - SIGRELL
    • 8.1 Einführung
    • 8.2 Praktische Umsetzung
  • 9. Entwicklungstherapeutischer Unterricht - WOOD & BERGSSON
    • 9.1 Einführung
    • 9.2 Praktische Umsetzung
  • 10. Vergleich der Konzeptionen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text bietet eine kurze Einführung in verschiedene Konzepte für den Unterricht bei Verhaltensstörungen. Ziel ist es, verschiedene Ansätze aufzuzeigen, die sich auf unterschiedliche Ursachen für Verhaltensstörungen konzentrieren und jeweils spezifische Handlungsmöglichkeiten für den Unterricht anbieten.

  • Konfliktverarbeitung im Unterricht
  • Reizreduktion und strukturierte Lernumgebungen
  • Ermutigung und Stärkung des Selbstbewusstseins
  • Alltagsästhetik und Lebensweltorientierung
  • Entwicklungstherapeutischer Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen der UN-BRK und der Notwendigkeit, Verhaltensstörungen im allgemeinen Bildungssystem zu berücksichtigen, dar.

Das erste Kapitel behandelt den Ansatz von BAULIG zur Konfliktverarbeitung im Unterricht. Die praktische Umsetzung umfasst verschiedene Handlungsmöglichkeiten auf verschiedenen Ebenen: Beziehungs-, Konflikt-, Strukturierungs-, Schüler- und Realitätsebene.

Das zweite Kapitel stellt den alltagsästhetischen Ansatz von BRÖCHER vor. Hierbei steht die Lebenswelt der SchülerInnen im Mittelpunkt des Unterrichts, indem ihre Lebensprobleme durch alltagsästhetische Produkte thematisiert werden.

Das dritte Kapitel befasst sich mit CRUICKSHANKS Ansatz der Reizreduktion. Hierbei stehen hirnorganische Schäden und Hirnfunktionsstörungen als Ursachen für Verhaltensstörungen im Vordergrund. Die praktische Umsetzung umfasst Maßnahmen zur Reizreduktion durch einen nicht-stimulierenden Klassenraum.

Das vierte Kapitel beschreibt den Ansatz von BLEIDICK, der Unterricht als Ermutigung versteht. Die praktische Umsetzung umfasst die Gemeinschaftserziehung und die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls durch verschiedene Erfahrungsfelder.

Die Kapitel 5 bis 9 stellen weitere Konzepte für den Unterricht bei Verhaltensstörungen vor, darunter der durchstrukturierte Klassenraum nach HEWETT & SCHUMACHER, der strukturiert-schülerzentrierte Ansatz nach NEUKÄTER & GÖTZE, die kooperative Verhaltensmodifikation nach REDLICH & SCHLEY, die Neutralisierung der Lerninhalte nach SIGRELL und der entwicklungstherapeutische Unterricht nach WOOD & BERGSSON.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Textes umfassen: Verhaltensstörungen, Unterricht, Didaktik, Konfliktverarbeitung, Reizreduktion, Ermutigung, Alltagsästhetik, Entwicklungstherapie, Gemeinschaftserziehung, Lebensweltorientierung, strukturierte Lernumgebung, Handlungsmöglichkeiten, pädagogische Ansätze.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Konzepte und Aspekte des Unterrichts bei Verhaltensstörungen
College
University of Würzburg  (Lehrstuhl für Sonderpädagogik V)
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
9
Catalog Number
V1331400
ISBN (PDF)
9783346828637
Language
German
Tags
konzepte aspekte unterrichts verhaltensstörungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Konzepte und Aspekte des Unterrichts bei Verhaltensstörungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331400
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint