Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Theorie und Strategiewahl bei einer IT-Migration

Titre: Theorie und Strategiewahl bei einer IT-Migration

Dossier / Travail , 2019 , 17 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Christoph Kraft (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zu Beginn der Arbeit wird der Begriff Migration erläutert und von den Begriffen Integration, Reengineering und Reverse Engineering abgegrenzt. Anschließend werden die Migrationsarten Datenmigration, Programm-Migration, Systemmigration und noch einige weitere Migrationsarten, sowie ihre wesentlichen Merkmale vorgestellt. Nach der Erläuterung der vier bekanntesten Migrationsansätze Butterfly, Chicken-Little, Cold-Turkey und COREM, findet deren Bewertung statt und die dazu passenden Verwendungszwecke werden genauer beschrieben. Ziel dieser Arbeit ist es, die Migration, sowie die dazugehörigen Migrationsarten näher zu erläutern und dabei im Besonderen auf die verschiedenen Migrationsansätze und deren Verwendung einzugehen. Eine zusammenfassende Reflektion, sowie ein Ausblick bilden den Abschluss.

In den letzten Jahren sehen sich Unternehmen immer größeren Herausforderungen, hinsichtlich zunehmender Anforderungen des Wettbewerbs, gegenübergestellt. Kaum eine Technologie spielt dabei eine so große Rolle wie die Informationstechnologie. Sie dient in zweierlei Hinsicht als Bindeglied. Zum einen zwischen der klassischen, elektronischen Technologie und der Informatik, zum anderen zwischen den Menschen und der Maschine, indem Hard- und Software genutzt werden, um technische Daten aller Art zu verwalten. Allerdings verlangen diese großen Mengen an Daten immer leistungsfähigere Software. Welche wiederum nach
immer leistungsstärker werdender Hardware und umgekehrt verlangt. Ändert sich also in der IT-Umgebung etwas, was relativ häufig passiert, so zieht dies in der Regel weitere Änderungen nach sich.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemdarstellung
    • Zielsetzung und Struktur der Arbeit.
  • Grundelemente der Migration
    • Der Begriff Migration
    • Abgrenzung der Migration
      • Integration
      • Reengineering
      • Reverse Engineering
  • Migrationsansatz
    • Chicken-Little-Migrationsansatz
    • Butterfly-Migrationsansatz
    • COREM-Migrationsansatz
    • Cold Turkey-Migrationsansatz
    • Weitere Migrationsansätze
  • Bewertung & Verwendung der Migrationsansätze
  • Reflektion & Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der IT-Migration und analysiert verschiedene Ansätze zur erfolgreichen Umsetzung dieser Prozesse. Das Hauptziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen Phasen und Strategien der IT-Migration zu entwickeln, um Unternehmen bei der Planung und Durchführung von Migrationsprojekten zu unterstützen.

  • Begriff und Abgrenzung der IT-Migration
  • Verschiedene Migrationsansätze (z.B. Butterfly, Chicken-Little, COREM)
  • Bewertung und Auswahl geeigneter Migrationsansätze
  • Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei IT-Migrationen
  • Reflektion und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema IT-Migration ein und beleuchtet die Bedeutung der Informationstechnologie in modernen Unternehmen. Es werden die Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit der Migration von IT-Systemen beleuchtet. Kapitel zwei definiert den Begriff der IT-Migration und grenzt ihn von verwandten Begriffen wie Integration, Reengineering und Reverse Engineering ab. Im dritten Kapitel werden die vier bekanntesten Migrationsansätze - Butterfly, Chicken-Little, Cold-Turkey und COREM - detailliert vorgestellt und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen analysiert. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Bewertung und Auswahl geeigneter Migrationsansätze unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen des jeweiligen Migrationsprojekts. Die Arbeit schließt mit einer Reflektion der wichtigsten Erkenntnisse und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der IT-Migration.

Schlüsselwörter

IT-Migration, Migrationsansätze, Butterfly-Ansatz, Chicken-Little-Ansatz, COREM-Ansatz, Cold-Turkey-Ansatz, Integration, Reengineering, Reverse Engineering, Informationstechnologie, Systemmigration, Programm-Migration, Datenmigration, Bewertung, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen, Zukunftstrends.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Theorie und Strategiewahl bei einer IT-Migration
Université
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Note
1,0
Auteur
Christoph Kraft (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
17
N° de catalogue
V1331436
ISBN (PDF)
9783346822031
ISBN (Livre)
9783346822048
Langue
allemand
mots-clé
theorie strategiewahl it-migration
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christoph Kraft (Auteur), 2019, Theorie und Strategiewahl bei einer IT-Migration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331436
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint