Die vorliegende Arbeit setzt sich aus mehreren Teilen zusammen. Im einleitenden Teil geht es um die Textsicherung, in welcher die sprachlichen und inhaltlichen Merkmale die Perikope nach vorne und hinten abgrenzen. Zudem erfolgt ein Vergleich verschiedener Übersetzungen der Textstelle des Turmbaus von Babel, um diese auf Bedeutungsunterschiede hin zu untersuchen. Im zweiten Teil der historisch-kritischen Exegese erfolgt eine synchrone literarische Analyse des sozialgeschichtlichen Kontextes und der sprachlichen Gestaltung. Alle Themen und Inhalte der ausgewählten Perikope entstammen einer uns fremden Zeit. In der literarischen Analyse geht es deshalb darum, alles dahingehend zu analysieren, wie diese inhaltlichen Begriffe heute auf uns wirken, was aus heutiger Sicht auffällt, verwirrt und für das Textverständnis geklärt werden muss. Dahingegen geht es in der nachfolgenden diachronen historisch-kritischen Analyse um die Erfassung des Textes in seiner Ursprungssituation. Hierbei werden bestimmte Methoden historischer Kritik angewendet, um die Entstehungsbedingungen des Textes zu klären. Hierzu zählt die Untersuchung der Traditionsgeschichte, eine Analyse der literarischen Einheitlichkeit, die Zuordnung zu einer bestimmten Gattung und Herkunftssituation sowie die Frage nach Redaktionsgeschichte und Redaktor. In einem weiteren Teil der Exegese wird der Ertrag dieser beiden vorangegangen Analysemethoden (literarisch und historisch-kritisch) zu einer Gesamtinterpretation zusammengefasst. Nach diesem theoretischen Teil der Exegese erfolgt eine Begründung, die es erlaubt, den ausgewählten Bibeltext für den Unterricht zu legitimieren.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Persönlicher Zugang zum Text
- 2. Textsicherung
- 2.1 Abgrenzung der Perikope
- 2.2 Übersetzungsvergleich
- II. Literarische Analyse
- 1. Sozialgeschichtliche Kontexte und Realien
- 2. Sprachliche Analyse
- 2.1 Leitbegriffe und Wortfelder
- 2.2 Sprachliche Gestaltung
- 2.3 Figuren und ihre Beziehungen
- 2.4 Erzählperspektive
- 2.5 Handlungsverlauf und Spannungsbogen
- 2.6 Gliederung in Sinnabschnitte
- 2.7 Kohärenz des Textes
- III. Historisch-kritische Analyse
- 1. Traditionsgeschichte
- 2. Literarkritik
- 3. Formkritik
- 4. Redaktionskritik
- 4.1 Redaktionsgeschichtliche Perspektive
- 4.2 Kompositionskritische Perspektive
- IV. Ertrag von literarischer Analyse und historisch-kritischer Exegese
- 1. Zusammenfassende Interpretation
- 2. Reflexion des Textverständnisses
- V. Der Text im Unterricht
- 1. Lernmöglichkeiten
- 2. Unterrichtsaufbau
- VI. Schluss: Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Turmbau zu Babel-Erzählung aus Genesis 11,1-9 mithilfe einer historisch-kritischen Exegese zu analysieren. Die Arbeit soll die wichtigsten Aspekte des Textes beleuchten, um ein tieferes Verständnis für dessen Entstehungsgeschichte, literarische Gestaltung und Relevanz im Kontext der Bibel und der Menschheitsgeschichte zu entwickeln.
- Die Bedeutung der Turmbau-Erzählung für das Verständnis der Menschheitsgeschichte und die Entstehung der Sprachenvielfalt
- Die literarische Analyse des Textes und seine Interpretation im Kontext der Genesis
- Die Relevanz des Textes für den Religionsunterricht und die didaktische Nutzung des Textes im Unterricht
- Die historische und kulturelle Einordnung des Textes in den antiken Nahen Osten
- Die theologische Bedeutung des Textes und seine Botschaft für den Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beginnt mit einem persönlichen Zugang zum Text und stellt die Motivation für die Analyse dar. Anschließend wird die Textsicherung mit einer Abgrenzung der Perikope und einem Übersetzungsvergleich behandelt. Der zweite Teil befasst sich mit der literarischen Analyse des sozialgeschichtlichen Kontextes und der sprachlichen Gestaltung der Turmbau-Erzählung. Im dritten Teil wird eine historisch-kritische Analyse durchgeführt, die die Traditionsgeschichte, die Literarkritik, die Formkritik und die Redaktionskritik umfasst. Der vierte Teil fasst die Ergebnisse der literarischen und historisch-kritischen Analyse zusammen und interpretiert den Text im Gesamtkontext. Der fünfte Teil befasst sich mit der Nutzung des Textes im Unterricht und stellt verschiedene Lernmöglichkeiten sowie einen konkreten Unterrichtsaufbau vor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich der Turmbau-Erzählung aus der Genesis 11,1-9 und untersucht diese mit einer historisch-kritischen Exegese. Wichtige Schlüsselbegriffe und Themengebiete sind: Bibel, Altes Testament, Genesis, Turmbau zu Babel, Exegese, historisch-kritische Methode, Sprachvielfalt, Menschheitsgeschichte, Religionsunterricht, Didaktik.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Historisch-kritische Exegese des Turmbaus zu Babel (11, 1-9), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331438