Im vorliegenden Unterrichtsbeispiel wird davon ausgegangen, dass die Lehrkraft ihren Schülern eine Vorauswahl an epischen Ganzschriften zum Thema Flucht vorgelegt hat, von denen sich die Schülerinnen und Schüler ein Werk als Klassenlektüre auswählen durften. Entschieden wurde sich für die Autobiografie von Firas Alshater „Ich komm auf Deutschland zu – Ein Syrer über seine neue Heimat“. Folglich wird hierzu ein Vorschlag zu einer unterrichtlichen Thematisierung der Autobiografie vorgestellt und didaktisch begründet.
Zu Beginn wird das literarische Werk sachlich analysiert und kommentiert. Anschließend werden die didaktisch-methodischen Fragen, um die es im Unterricht primär geht, erläutert. Zu Beginn wird ein Bezug zu den Bildungsstandards und dem LehrplanPLUS hergestellt. Anschließend werden Rückschlüsse auf die zu erreichenden Kompetenzen gezogen. Im zweiten Teil der didaktischen Analyse wird die Relevanz des Themas für die Schülerinnen und Schüler herausgestellt und damit die unterrichtliche Behandlung der ausgewählten Fluchtlektüre in der Mittelschule legitimiert. Zum Abschluss der didaktischen Analyse erfolgt eine begründete didaktische Reduktion und Schwerpunktsetzung. In der nachfolgenden methodischen Analyse wird der geplante Stundenverlauf mit allen eingesetzten Medien, Methoden und Sozialformen dargestellt und die Zielsetzungen der jeweiligen Schritte erläutert. Zum Abschluss wird eine Reflexion diesen Unterrichtsentwurf abrunden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ich komm auf Deutschland zu
- Sachanalyse
- Eine Einführung zum Syrienkonflikt
- Autor und Inhalt
- Textkommentar
- Didaktische Analyse
- Bildungsstandards, Lehrplanbezug und Kompetenzerwartungen
- Legitimation und didaktische Relevanz
- Didaktische Reduktion
- Methodische Analyse (Unterrichtsplanung)
- Schluss
- Anhang
- Stundenentwurf
- Inhaltsverzeichnis
- Tafelskizzen
- Brainstorming
- Mindmapping
- Fertige Tafelskizze
- Kopie des Textausschnitts „KAMEL“
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsvorschlag zielt darauf ab, die Autobiografie „Ich komm auf Deutschland zu – Ein Syrer über seine neue Heimat“ von Firas Alshater im Literaturunterricht didaktisch aufzuarbeiten. Die Zielsetzung umfasst die sachliche und didaktische Analyse des Werkes sowie die methodische Planung eines Unterrichtsverlaufs. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit Fluchtliteratur und der Auseinandersetzung mit den komplexen Hintergründen des Syrienkonflikts.
- Der Syrienkonflikt und seine historischen Wurzeln
- Die Darstellung von Flucht und Migration in der Autobiografie
- Didaktische Ansätze zur Behandlung von Fluchtliteratur im Unterricht
- Methodische Umsetzung im Literaturunterricht
- Kompetenzentwicklung der Schüler*innen im Umgang mit komplexen Themen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den Wandel der Auswahlkriterien für epische Texte im Literaturunterricht, von der Fokussierung auf hochliterarische Werke hin zur Berücksichtigung des lesefördernden Potenzials von Unterhaltungsliteratur. Sie begründet die Wahl der Autobiografie „Ich komm auf Deutschland zu“ als Klassenlektüre und skizziert den Aufbau des Unterrichtsvorschlags: Sachanalyse, didaktische und methodische Analyse, gefolgt von einer Reflexion. Der Fokus liegt auf der Legitimation der Auswahl dieser spezifischen Fluchtlektüre und der Darstellung des methodischen Vorgehens zur didaktischen Aufbereitung im Unterricht.
Ich komm auf Deutschland zu: Sachanalyse: Dieser Abschnitt liefert eine umfassende Sachanalyse der Autobiografie. Er beginnt mit einer Einführung in den Syrienkonflikt, beginnend mit den kolonialen Ursprüngen bis hin zum Beginn des Bürgerkriegs. Der historische Kontext wird detailliert dargestellt, mit Bezug auf die Sykes-Picot-Abkommen, die Balfour-Deklaration und die ungleiche Behandlung verschiedener Religionsgruppen im Land. Die Analyse beleuchtet die Rolle von Hafiz und Baschar al-Assad in der Aufrechterhaltung des autoritären Regimes und wie dessen repressive Politik zu den Protesten und dem darauffolgenden Bürgerkrieg führte. Dieser Teil der Analyse bildet die Grundlage für das Verständnis des Werkes und den damit verbundenen Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Fluchtliteratur, Syrienkonflikt, Didaktik, Literaturunterricht, Autobiografie, Integration, Identität, Kriegstrauma, Methoden, Kompetenzen, Bildungsstandards, LehrplanPLUS, Interkulturalität.
Häufig gestellte Fragen zu „Ich komm auf Deutschland zu – Ein Syrer über seine neue Heimat“
Was ist der Inhalt des HTML-Dokuments?
Das HTML-Dokument stellt einen umfassenden Unterrichtsvorschlag für die Autobiografie „Ich komm auf Deutschland zu – Ein Syrer über seine neue Heimat“ von Firas Alshater dar. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen, Schlüsselwörter und detaillierte Analysen (Sachanalyse, didaktische Analyse und methodische Analyse).
Welche Themen werden im Unterrichtsvorschlag behandelt?
Der Unterrichtsvorschlag behandelt den Syrienkonflikt und seine historischen Wurzeln, die Darstellung von Flucht und Migration in der Autobiografie, didaktische Ansätze zur Behandlung von Fluchtliteratur im Unterricht, methodische Umsetzung im Literaturunterricht und die Kompetenzentwicklung der Schüler*innen im Umgang mit komplexen Themen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit Fluchtliteratur und der Auseinandersetzung mit den komplexen Hintergründen des Syrienkonflikts.
Wie ist der Unterrichtsvorschlag aufgebaut?
Der Vorschlag gliedert sich in Einleitung, Sachanalyse (inkl. Einführung in den Syrienkonflikt, Autor und Inhalt, Textkommentar), Didaktische Analyse (Bildungsstandards, Lehrplanbezug, didaktische Relevanz, didaktische Reduktion), Methodische Analyse (Unterrichtsplanung) und Schluss. Ein Anhang enthält einen Stundenentwurf, Tafelskizzen (Brainstorming, Mindmapping, fertige Tafelskizze) und eine Kopie des Textausschnitts "KAMEL". Ein Quellen- und Literaturverzeichnis (Primärliteratur, Sekundärliteratur, Internetquellen) rundet den Vorschlag ab.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Unterrichtsvorschlag?
Schlüsselwörter sind: Fluchtliteratur, Syrienkonflikt, Didaktik, Literaturunterricht, Autobiografie, Integration, Identität, Kriegstrauma, Methoden, Kompetenzen, Bildungsstandards, LehrplanPLUS, Interkulturalität.
Was ist die Zielsetzung des Unterrichtsvorschlags?
Die Zielsetzung ist die didaktische Aufbereitung der Autobiografie „Ich komm auf Deutschland zu“ im Literaturunterricht. Es geht um die sachliche und didaktische Analyse des Werkes und die methodische Planung eines Unterrichtsverlaufs. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit Fluchtliteratur und der Auseinandersetzung mit den komplexen Hintergründen des Syrienkonflikts.
Welche Aspekte des Syrienkonflikts werden behandelt?
Die Sachanalyse behandelt den Syrienkonflikt detailliert, beginnend mit den kolonialen Ursprüngen bis zum Bürgerkrieg. Es werden die Sykes-Picot-Abkommen, die Balfour-Deklaration und die ungleiche Behandlung verschiedener Religionsgruppen thematisiert. Die Rolle von Hafiz und Baschar al-Assad und deren repressive Politik, die zu den Protesten und dem Bürgerkrieg führte, wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Kapitelzusammenfassungen sind enthalten?
Es gibt eine Zusammenfassung der Einleitung, welche den Wandel der Auswahlkriterien für epische Texte im Literaturunterricht beleuchtet und die Wahl der Autobiografie begründet. Eine weitere Zusammenfassung der Sachanalyse wird ebenfalls angeboten, welche die umfassende Auseinandersetzung mit dem Syrienkonflikt und dessen Kontext im Bezug zur Autobiografie beschreibt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Fluchtliteratur. Unterrichtsvorschlag zum Buch: „Ich komm auf Deutschland zu – Ein Syrer über seine neue Heimat“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331443