Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob und wie die Auswirkungen der Corona-Pandemie bei Vorschulkindern durch die Naturraumpädagogik abgemildert werden können.
Ziel ist es, ein Konzept zu entwickeln, das zum einen geeignet ist, die pädagogische Bildungsarbeit in den Kindertagesstätten bei weiteren Corona-Wellen oder anderen Pandemiesituationen aufrecht zu erhalten, solange es keine gesetzlich vorgeschriebenen Kita-Schließungen gibt, und zum anderen bereits vorhandene negative Folgen pandemiebedingter Einschränkungen bei Vorschulkindern abzumildern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Auswirkungen der Corona-Pandemie Maßnahmen auf Vorschulkinder
- 2.1 Mediennutzung
- 2.2 Physische und psychische Auswirkungen
- 2.3 Erhöhter Förderbedarf
- 2.4 Schlussfolgerungen
- 3 Aspekte der Naturraumpädagogik
- 3.1 Naturraum als Bildungsraum
- 3.2 Bild vom Kind
- 3.3 Methoden und Ansätze
- 4 Effekte der Naturraumpädagogik
- 4.1 Psychische Entwicklung
- 4.2 Physische Entwicklung
- 4.3 Sozial-emotionale Bildung
- 4.4 Förderung in unterschiedlichen Bildungsbereichen
- 5 Konzept zur Gestaltung von Naturtagen
- 5.1 Beteiligung der Kinder
- 5.2 Zusammenarbeit mit den Eltern
- 5.3 Rolle der pädagogischen Fachkraft
- 5.4 Gelände und Materialien
- 5.5 Hygiene
- 5.6 Regeln und Sicherheitsmaßnahmen
- 5.7 Tagesablauf und Rituale
- 5.8 Interne und externe Öffentlichkeitsarbeit
- 6 Angebote und Aktivitäten für unterschiedliche Bildungsbereiche im Rahmen des Konzeptes
- 6.1 Ganzheitliche Planung
- 6.2 Sprachliche Bildung und Förderung
- 6.3 Motorische Entwicklung
- 6.3.1 Grobmotorik
- 6.3.2 Visuo- und Feinmotorik
- 6.4 Sozial-emotionale Bildung
- 6.4.1 Herbstprojekt
- 6.4.2 Winterprojekt
- 6.4.3 Frühlingsprojekt
- 6.4.4 Sommerprojekt
- 6.4.5 Palaverzelt
- 7 Evaluierung der Naturtage und Qualitätssicherung
- 8 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Vorschulkinder und entwickelt ein Konzept zur Minderung negativer Folgen mithilfe der Naturraumpädagogik. Das Ziel ist die Erstellung eines praktikablen Konzepts für Kindertagesstätten, um die pädagogische Arbeit während und nach der Pandemie zu gewährleisten und bereits entstandene Defizite auszugleichen.
- Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Entwicklung von Vorschulkindern
- Naturraumpädagogik als pädagogischer Ansatz
- Konzeptentwicklung für Naturtage in Kindertagesstätten
- Geeignete Aktivitäten und Angebote für verschiedene Bildungsbereiche
- Evaluierung und Qualitätssicherung des Konzepts
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die unterschiedlichen Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie weltweit und deren Auswirkungen auf Vorschulkinder, insbesondere den eingeschränkten Kontakt zu Gleichaltrigen und die veränderten Bedingungen in Kindertagesstätten. Sie betont die Notwendigkeit, die negativen Folgen der Pandemie zu untersuchen und pädagogische Handlungskonzepte zu entwickeln, wobei die Naturraumpädagogik als vielversprechender Ansatz hervorgehoben wird. Der Mangel an naturpädagogischen Kenntnissen in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte wird als Ausgangspunkt für die vorliegende Arbeit genannt.
2 Auswirkungen der Corona-Pandemie Maßnahmen auf Vorschulkinder: Dieses Kapitel analysiert die negativen Auswirkungen der Corona-Maßnahmen auf Vorschulkinder. Es untersucht die erhöhte Mediennutzung, physische und psychische Auswirkungen wie Bewegungsmangel, soziale Isolation und psychische Belastungen, und den daraus resultierenden erhöhten Förderbedarf. Die Kapitel unterstreicht die Notwendigkeit von Unterstützungsmaßnahmen, um die negativen Folgen zu mindern und zukünftige Pandemiesituationen besser zu bewältigen.
3 Aspekte der Naturraumpädagogik: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte der Naturraumpädagogik, darunter den Naturraum als Bildungsraum, das Bild vom Kind in diesem Kontext und die relevanten Methoden und Ansätze. Es legt die theoretischen Grundlagen für den Einsatz der Naturraumpädagogik zur Kompensation der pandemiebedingten Beeinträchtigungen dar.
4 Effekte der Naturraumpädagogik: Hier werden die positiven Effekte der Naturraumpädagogik auf die psychische, physische und sozial-emotionale Entwicklung von Kindern detailliert beschrieben. Es wird herausgearbeitet, wie Naturerfahrungen zur Förderung verschiedener Bildungsbereiche beitragen können und welche positiven Auswirkungen dies auf die Bewältigung der Folgen der Pandemie hat.
5 Konzept zur Gestaltung von Naturtagen: Dieses Kapitel beschreibt ein konkretes Konzept für die Gestaltung von Naturtagen in Kindertagesstätten. Es umfasst die Beteiligung der Kinder, die Zusammenarbeit mit den Eltern, die Rolle der pädagogischen Fachkraft, die Auswahl geeigneter Gelände und Materialien, Hygieneaspekte, Sicherheitsmaßnahmen, den Tagesablauf und die Öffentlichkeitsarbeit. Das Kapitel bietet einen detaillierten Plan für die praktische Umsetzung des Konzepts.
6 Angebote und Aktivitäten für unterschiedliche Bildungsbereiche im Rahmen des Konzeptes: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Angebote und Aktivitäten für verschiedene Bildungsbereiche im Rahmen des in Kapitel 5 entwickelten Konzepts. Es werden detaillierte Beispiele für ganzheitliche Planung, sprachliche Bildung, motorische Entwicklung und sozial-emotionale Bildung (inklusive Beispiele für Projekte zu den Jahreszeiten und die Nutzung eines Palaverzeltes) gegeben, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Kindern nach der Pandemie zugeschnitten sind.
Schlüsselwörter
Naturraumpädagogik, Corona-Pandemie, Vorschulkinder, Kindertagesstätten, Konzeptentwicklung, pädagogische Bildungsarbeit, psychische Entwicklung, physische Entwicklung, sozial-emotionale Bildung, Naturtage, Outdoor-Pädagogik, Resilienz, Gesundheitsförderung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Vorschulkinder und ein Konzept zur Naturraumpädagogik
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Vorschulkinder und entwickelt ein Konzept zur Kompensation negativer Folgen mithilfe der Naturraumpädagogik. Das Ziel ist die Erstellung eines praktikablen Konzepts für Kindertagesstätten, um die pädagogische Arbeit während und nach der Pandemie zu gewährleisten und entstandene Defizite auszugleichen.
Welche Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Vorschulkinder werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die erhöhte Mediennutzung, physische und psychische Auswirkungen wie Bewegungsmangel, soziale Isolation und psychische Belastungen, und den daraus resultierenden erhöhten Förderbedarf bei Vorschulkindern aufgrund der Pandemie-Maßnahmen.
Was ist Naturraumpädagogik und wie wird sie in dieser Arbeit eingesetzt?
Die Arbeit beleuchtet die Naturraumpädagogik als pädagogischen Ansatz, der den Naturraum als Bildungsraum nutzt. Sie beschreibt relevante Methoden und Ansätze und untersucht deren positiven Effekte auf die psychische, physische und sozial-emotionale Entwicklung von Kindern zur Kompensation der pandemiebedingten Beeinträchtigungen.
Wie ist das entwickelte Konzept für Naturtage aufgebaut?
Das Konzept umfasst die Beteiligung der Kinder, die Zusammenarbeit mit den Eltern, die Rolle der pädagogischen Fachkraft, die Auswahl geeigneter Gelände und Materialien, Hygieneaspekte, Sicherheitsmaßnahmen, den Tagesablauf und die Öffentlichkeitsarbeit. Es bietet einen detaillierten Plan für die praktische Umsetzung in Kindertagesstätten.
Welche konkreten Angebote und Aktivitäten werden im Konzept vorgestellt?
Das Konzept beinhaltet detaillierte Beispiele für ganzheitliche Planung, sprachliche Bildung, motorische Entwicklung (Grob- und Feinmotorik) und sozial-emotionale Bildung. Es werden Jahreszeiten-Projekte (Herbst, Winter, Frühling, Sommer) und die Nutzung eines Palaverzeltes als Beispiele genannt.
Wie wird das Konzept evaluiert und die Qualität sichergestellt?
Die Arbeit beschreibt die Evaluierung der Naturtage und die Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Konzepts, obwohl die konkreten Methoden nicht im Detail aufgeführt sind.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Vorschulkinder, Aspekte der Naturraumpädagogik, Effekte der Naturraumpädagogik, Konzept zur Gestaltung von Naturtagen, Angebote und Aktivitäten für verschiedene Bildungsbereiche, Evaluierung der Naturtage und Qualitätssicherung, sowie Zusammenfassung und Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Naturraumpädagogik, Corona-Pandemie, Vorschulkinder, Kindertagesstätten, Konzeptentwicklung, pädagogische Bildungsarbeit, psychische Entwicklung, physische Entwicklung, sozial-emotionale Bildung, Naturtage, Outdoor-Pädagogik, Resilienz, Gesundheitsförderung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Erzieher*innen in Kindertagesstätten, Pädagog*innen, Personen im Bereich der frühkindlichen Bildung und Forschung sowie alle Interessierten an den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder und an naturpädagogischen Ansätzen.
- Arbeit zitieren
- Sonja Margareta Kiener (Autor:in), 2022, Naturraumpädagogik als Ansatz zur Bewältigung der Corona-Pandemie bei Vorschulkindern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331507