Das Ziel dieser Arbeit ist es, auf Basis einer modellgestützten Analyse der Konzeptfindung innerhalb des Innovationsprozesses eines Unternehmens eine aussagekräftige Ist-Analyse zu erstellen. In dieser Analyse kristallisieren sich Defizite und Stärken heraus, sodass Maßnahmen und Optimierungsziele abgeleitet werden können. Anschließend werden die Anforderungen für die Optimierung der Ausgangssituation dargestellt und in einem groben Lösungskonzept implementiert. Mit dieser Arbeit wird der Grundstein gelegt, damit anschließend ein optimiertes Konzept, ohne die aufgezeigten Schwachstellen, in die Geschäftstätigkeit des Unternehmens implementiert werden kann.
Um diese Ziele zu erreichen, wird zunächst der theoretische Bezugsrahmen dieser Arbeit definiert. Ferner werden die Möglichkeiten der Prozessanalyse aufgezeigt und innerhalb des theoretischen Bezugsrahmens angewandt. Die Ist-Analyse wird durch die Modellierung des aktuellen Prozesses und eines Stärken-Schwächen-Profils auf Basis einer Mitarbeiterbefragung ermittelt. Die erhobenen Daten differenzieren die Stärken des Prozesses von den Schwächen und dienen der späteren Ergebnisinterpretation, woraus anschließend eine Lösungsansatz ableitbar ist. Dieser Lösungsansatz beschreibt die Handlungsempfehlung und wird in Form einer Soll-Modellierung veranschaulicht.
Die Analyse der Konzeptfindung innerhalb des Innovationsprozesses bietet für ein Unternehmen die Chance, trotz einer angespannten Lage durch Reengineering neue Produkte zu generieren und somit die Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich zu halten und weiter auszubauen. Durch die Erhaltung der Stärken und Verbesserung der Schwächen steigen die Chancen bei einem Aufschwung mit neuen Produkten aufzuwarten, die infolge einer Prozessveränderung entstanden sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begründung der Problemstellung
- Zielsetzung
- State of the Art
- Innovationsprozess
- Methoden zur Datenerhebung
- Analyse des Ist-Zustands
- Auswerten der Datenerhebung
- Evaluation der Ergebnisse
- Ableitung von Optimierungszielen
- Ableitung der Maßnahmen
- Konzeption eines Lösungsansatzes
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung und kritische Würdigung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat das Ziel, eine Ist-Analyse der Konzeptfindung im Innovationsprozess eines mittelständischen Unternehmens zu erstellen, um Defizite und Stärken zu identifizieren. Die Analyse soll Maßnahmen und Optimierungsziele ableiten und einen Lösungsansatz für die Verbesserung des Prozesses entwickeln. Dabei soll ein generisches Vorgehen ermöglicht werden, das auch auf andere Prozesse anwendbar ist.
- Analyse des aktuellen Innovationsprozesses in der Motorenentwicklung
- Identifizierung von Stärken und Schwächen der Konzeptfindung
- Ableitung von Optimierungszielen und -maßnahmen
- Entwicklung eines Lösungsansatzes zur Verbesserung des Prozesses
- Schaffung eines generischen Vorgehens zur Analyse und Optimierung von Prozessen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung behandelt die Problemstellung, die durch den Innovationsdruck in globalisierten Märkten und den rasanten technologischen Wandel entsteht. Das Kapitel "State of the Art" beleuchtet den Innovationsprozess und die Methoden zur Datenerhebung, die für die Analyse des Ist-Zustands relevant sind. Im Kapitel "Analyse des Ist-Zustands" wird der aktuelle Prozess mithilfe einer Mitarbeiterbefragung und einer Stärken-Schwächen-Analyse betrachtet. Daraus werden im nächsten Kapitel die Optimierungsziele und -maßnahmen abgeleitet, um ein Lösungsansatz für die Verbesserung des Prozesses zu entwickeln.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Innovationsprozess, Konzeptfindung, Ist-Analyse, Prozessanalyse, Optimierung, Motorenentwicklung, Mittelständisches Unternehmen, Mitarbeiterbefragung, Stärken-Schwächen-Profil, Lösungsansatz.
- Citation du texte
- Sven Thoma (Auteur), 2021, Innovationsprozess eines mittelständischen Unternehmens. Ist-Analyse der Konzeptfindung in der Motorenentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331564