Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Finanzierungsmöglichkeiten von Start-Up Unternehmen. Außenfinanzierung durch Eigen- oder Fremdkapital

Title: Finanzierungsmöglichkeiten von Start-Up Unternehmen. Außenfinanzierung durch Eigen- oder Fremdkapital

Seminar Paper , 2021 , 18 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit den potenziellen Finanzierungsmöglichkeiten eines Start-ups. Als Erstes werden die Definitionen und Hauptmerkmale eines Start-ups erläutert, um anschließend auf die verschiedenen Entwicklungsphasen einzugehen. Danach wird der Begriff Finanzierung definiert und die Finanzierungsarten der Innen- und Außenfinanzierung erklärt. Im Fokus steht hierbei die Außenfinanzierung, da sich bei Start-ups durch mangelnde Ressourcen die Innenfinanzierung als nicht geeignet erweist. Die Eigenkapitalfinanzierung wird daher näher definiert, indem die Gründereinlagen, der Business Angel und das Venture Capital genauer erläutert werden. Um diese Finanzierungsmöglichkeiten besser vergleichen zu können, wird der traditionelle Bankkredit und die öffentlichen Fördermittel z.B. von der KFW vorgestellt. Am Ende wird die Gründung und Finanzierung von Trivago genauer dargestellt, um anhand eines Praxisbeispiels die verschiedenen Arten von Finanzierungen in den jeweiligen Entwicklungsphasen zu verdeutlichen.

Damit ein Start-up erfolgreich ist, ist neben der Idee auch die richtige Finanzierung eine große Herausforderung für die Gründer. Die finanzwirtschaftliche Planung erweist sich allerdings als schwierig und kann im späteren Verlauf des Gründungsprozesses zu schwerwiegenden Problemen führen. Oft sind den Gründern nicht alle Finanzierungsmöglichkeiten bekannt, wodurch es zu Fehlentscheidungen kommen kann, die im schlimmsten Falle zur Insolvenz führen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Problemstellung
    • Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
  • Start-up
    • Definition Start-Up
    • Phasenmodell der Start-up Entwicklung
  • Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups
    • Definition der Finanzierung
    • Eigenkapitalfinanzierung
      • Gründerkapital
      • Business Angel
      • Venture Capital
      • Private Equity
    • Fremdkapitalfinanzierungen
      • Öffentliche Fördermittel
      • Bankkredit
    • Analyse der Außenfinanzierung unter Betrachtung der Entwicklungsphase des Start-ups
  • Praxisbeispiel – Die Gründung und Finanzierung von Trivago
  • Fazit
    • Zieleerreichung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, wie Start-up-Unternehmen finanziert werden können. Die Arbeit soll einen Überblick über verschiedene Finanzierungsarten und deren Anwendung in den unterschiedlichen Entwicklungsphasen eines Start-ups geben. Dabei liegt der Fokus auf der Außenfinanzierung, da die Innenfinanzierung aufgrund mangelnder Ressourcen bei jungen Unternehmen oft nicht ausreichend ist.

  • Definition und Merkmale von Start-ups
  • Entwicklungsphasen eines Start-ups
  • Finanzierungsarten (Innen- und Außenfinanzierung)
  • Eigenkapitalfinanzierung (Gründerkapital, Business Angel, Venture Capital, Private Equity)
  • Fremdkapitalfinanzierung (Öffentliche Fördermittel, Bankkredit)

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der der Begriff „Start-up“ erläutert und die Problematik der Finanzierung junger Unternehmen aufgezeigt wird. Die Problemstellung führt zur Zielsetzung der Arbeit, die sich auf die Darstellung und Findung von geeigneten Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups konzentriert.

Im Kapitel „Start-up“ werden die Definition und die Phasen der Start-up Entwicklung näher beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung eines gut durchdachten Businessplans für die verschiedenen Phasen.

Das Kapitel „Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups“ geht auf die verschiedenen Finanzierungsarten ein und erklärt die Unterscheidung zwischen Innen- und Außenfinanzierung. Die Eigenkapitalfinanzierung wird im Detail betrachtet, wobei die Finanzierungsmöglichkeiten durch Gründerkapital, Business Angels, Venture Capital und Private Equity erläutert werden.

Die Fremdkapitalfinanzierung wird im Folgenden mit den Möglichkeiten öffentlicher Fördermittel und Bankkrediten dargestellt. Die Arbeit schließt mit einem Praxisbeispiel – der Gründung und Finanzierung von Trivago – und einem Fazit, in dem die Zielerreichung der Arbeit und die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Finanzierung von Start-up-Unternehmen und beleuchtet verschiedene Aspekte der Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung. Wichtige Schlüsselwörter sind: Start-up, Businessplan, Gründerkapital, Business Angel, Venture Capital, Private Equity, öffentliche Fördermittel, Bankkredit, Entwicklungsphasen, Finanzierungsarten, Außenfinanzierung, Praxisbeispiel, Trivago.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Finanzierungsmöglichkeiten von Start-Up Unternehmen. Außenfinanzierung durch Eigen- oder Fremdkapital
College
University of applied sciences, Cologne
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
18
Catalog Number
V1331573
ISBN (PDF)
9783346830098
ISBN (Book)
9783346830104
Language
German
Tags
finanzierungsmöglichkeiten start-up unternehmen außenfinanzierung eigen- fremdkapital
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Finanzierungsmöglichkeiten von Start-Up Unternehmen. Außenfinanzierung durch Eigen- oder Fremdkapital, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331573
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint