In der vorliegenden Hausarbeit soll der Frage nachgegangen werden, wie sich die Familienformen im Laufe der Jahre verändert haben und welche Bedeutung dieser Wandel auf die heutige Kinder- und Jugendhilfe hat.
Im Kontext Schule erlebe ich Familien in verschiedenen Facetten. Zum besseren Verständnis möchte ich kurz meine aktuelle berufliche Tätigkeit beschreiben: Ich arbeite bei einem Träger, der im Bildungsbereich tätig ist und setze für diesen an einer Oberschule in Sachsen das Berufsorientierungsprojekt „Praxisberater – Passgenaue Orientierung“ um. Praxisberater haben die Aufgabe Schüler der 7. und 8. Klasse individuell und zielgerichtet bei ihrer Berufswahl zu unterstützen bzw. ihnen Hilfe beim Übergang zu einer weiterführenden Schule zu geben (Sächsisches Staatsministerium für Kultus, 2017). Projektziel ist es vorzeitige Ausbildungs- und / oder Studienwechsel entgegenzuwirken. Praxisberater können Vertrauenspersonen sein, der sich Schüler öffnen und die sie um Rat fragen können. Gerade Schüler aus sozial schwachen Familien erfahren wenig Unterstützung bei der Berufsorientierung aus dem Elternhaus. Mit dem Konzept Praxisberater an Schulen wurde ein Projekt installiert, welches eine Schnittstelle für Schulleiter, Klassenlehrer, Berufsberater, Berufseinstiegsbegleiter und vielen weiteren wichtigen Akteuren im Bereich der Berufs- und Studienorientierung ist. Praxisberater organisieren beispielsweise externe Betriebserkundungen, zusätzliche Betriebspraktika, bringen Schule und Betrieb zusammen und geben damit vielfältige Einblick in das Berufs- und Alltagsleben.
Zunächst gehe ich dazu auf den familiären Wandel wie auch existierende Familienformen ein. Im Anschluss daran betrachte ich in diesem Zusammenhang, welche Bedeutung Familie auf die Arbeit der Familien- und Jugendhilfe hat. Dabei nehme ich Bezug zu meinem Arbeitsumfeld und dem Projekt „Praxisberater an Schulen“. Anschließend ziehe ich aus den wissenschaftlichen Erkenntnissen mein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Familie im Wandel - die Pluralität der Familienformen
- Die Bedeutung der Familie für die Kinder- und Jugendhilfe mit Parallelbezug zur Praxis anhand des Projektes Praxisberater
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung der Familie im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere im Hinblick auf den Wandel der Familienformen und deren Auswirkungen auf die Praxis. Die Arbeit basiert auf der beruflichen Erfahrung der Autorin an einer Oberschule in Sachsen, wo sie das Projekt "Praxisberater" begleitet.
- Wandel der Familienformen im Laufe der Zeit
- Auswirkungen des Familienwandels auf die Kinder- und Jugendhilfe
- Bedeutung der Familie für die Berufsorientierung von Schülern
- Der Einfluss des Projekts "Praxisberater" auf die Zusammenarbeit mit Familien
- Vielfalt der Familienformen und deren Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den persönlichen Hintergrund der Autorin und ihre Motivation, sich mit der Bedeutung der Familie im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe auseinanderzusetzen. Sie schildert ihre berufliche Tätigkeit im Rahmen des Berufsorientierungsprojekts „Praxisberater“ an einer Oberschule in Sachsen und erläutert die Forschungsfragen der Arbeit: Wie haben sich Familienformen im Laufe der Jahre verändert, und welche Bedeutung hat dieser Wandel für die heutige Kinder- und Jugendhilfe? Die Einleitung legt den Fokus auf die Verbindung zwischen persönlicher Erfahrung und wissenschaftlicher Fragestellung.
Familie im Wandel - die Pluralität der Familienformen: Dieses Kapitel analysiert den Wandel der Familienstrukturen und die damit verbundene Pluralität der Familienformen. Es wird die klassische Kernfamilie als Idealbild hinterfragt und der Rückgang von Eheschließungen und Geburtenraten diskutiert. Das Kapitel beleuchtet verschiedene Perspektiven auf den Familienwandel, von der „De-Institutionalisierung“ bis hin zum „Individualisierungsprozess“. Es werden drei wesentliche Merkmale der Familie – Versorgungsgemeinschaft, Wandelbarkeit und Vielfältigkeit – erörtert. Die historische Entwicklung wird dargestellt, um zu zeigen, dass die Vielfalt der Familienformen kein neues Phänomen ist, sondern stets existiert hat und die Voraussetzung für das Überleben der Institution Familie darstellt. Es werden Beispiele aus der Vergangenheit, wie die bürgerliche Kleinfamilie im Westen und die sozialistische Familie in der DDR, gezeigt, um den Wandel zu veranschaulichen. Schließlich wird der Übergang zur industriellen Arbeitswelt und der daraus resultierende Wertewandel mit der Zunahme von nichtehelichen Lebensgemeinschaften, kinderlosen Ehen, Singles, gleichgeschlechtlichen Partnerschaften, Alleinerziehenden und Stieffamilien in Verbindung gebracht. Die Zusammenfassung des Kapitels betont, dass die Kernfamilie nur ein Ergebnis der geschichtlichen Entwicklung ist und dass die Tendenz zu unvollständigen Familien zunimmt.
Schlüsselwörter
Familie, Familienwandel, Pluralität der Familienformen, Kinder- und Jugendhilfe, Berufsorientierung, Praxisberater, soziale Arbeit, Individualisierung, De-Institutionalisierung, Kernfamilie, unvollständige Familien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Familie im Wandel und Kinder- und Jugendhilfe
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung der Familie im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere vor dem Hintergrund des Wandels der Familienformen und deren Auswirkungen auf die Praxis. Sie basiert auf der beruflichen Erfahrung der Autorin im Projekt „Praxisberater“ an einer sächsischen Oberschule.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Wandel der Familienformen im Laufe der Zeit, die Auswirkungen dieses Wandels auf die Kinder- und Jugendhilfe, die Bedeutung der Familie für die Berufsorientierung von Schülern und den Einfluss des Projekts „Praxisberater“ auf die Zusammenarbeit mit Familien. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vielfalt der Familienformen und den damit verbundenen Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Thema „Familie im Wandel - die Pluralität der Familienformen“, ein Kapitel zur Bedeutung der Familie für die Kinder- und Jugendhilfe im Kontext des Projekts „Praxisberater“ und ein Fazit.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den persönlichen Hintergrund der Autorin und ihre Motivation für die Arbeit. Sie erläutert ihre berufliche Tätigkeit im Projekt „Praxisberater“ und formuliert die zentralen Forschungsfragen: Wie haben sich Familienformen verändert, und welche Bedeutung hat dieser Wandel für die heutige Kinder- und Jugendhilfe?
Worum geht es im Kapitel „Familie im Wandel - die Pluralität der Familienformen“?
Dieses Kapitel analysiert den Wandel der Familienstrukturen und die zunehmende Pluralität der Familienformen. Es hinterfragt das Idealbild der klassischen Kernfamilie und diskutiert den Rückgang von Eheschließungen und Geburtenraten. Es beleuchtet verschiedene Perspektiven auf den Familienwandel (De-Institutionalisierung, Individualisierungsprozess) und erörtert die Merkmale der Familie (Versorgungsgemeinschaft, Wandelbarkeit, Vielfältigkeit). Die historische Entwicklung wird dargestellt, um die Vielfalt der Familienformen als kein neues, sondern als stets existierendes Phänomen zu zeigen. Beispiele aus der Vergangenheit (bürgerliche Kleinfamilie im Westen, sozialistische Familie in der DDR) veranschaulichen den Wandel. Schließlich wird der Übergang zur industriellen Arbeitswelt und der daraus resultierende Wertewandel mit der Zunahme von nichtehelichen Lebensgemeinschaften, kinderlosen Ehen, Singles, gleichgeschlechtlichen Partnerschaften, Alleinerziehenden und Stieffamilien in Verbindung gebracht.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Familie, Familienwandel, Pluralität der Familienformen, Kinder- und Jugendhilfe, Berufsorientierung, Praxisberater, soziale Arbeit, Individualisierung, De-Institutionalisierung, Kernfamilie, unvollständige Familien.
Wie wird das Projekt „Praxisberater“ in die Arbeit eingebunden?
Das Projekt „Praxisberater“ dient als praktischer Bezugsrahmen für die Hausarbeit. Die Erfahrungen der Autorin in diesem Projekt an einer Oberschule in Sachsen fließen in die Analyse der Bedeutung der Familie für die Kinder- und Jugendhilfe ein und liefern empirische Evidenz.
Welche Schlussfolgerung zieht die Hausarbeit?
(Der Inhalt des Fazits ist nicht explizit in der Vorschau beschrieben, daher kann hier keine detaillierte Antwort gegeben werden. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und zieht Schlussfolgerungen hinsichtlich des Einflusses des Familienwandels auf die Kinder- und Jugendhilfe.)
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Welche Bedeutung hat die Familie im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331624