In dieser Ausarbeitung eines Referats wird zuerst die Lehre Buddhas erläutert und dazu auf die Paramitas (die sechs guten Eigenschaften, die ein Buddhist besitzen muss), die edlen vier Wahrheiten und den edlen achtfachen Pfad eingegangen. Dann wird die Kindererziehung in Buddhismus herausgearbeitet und mit westlichen Erziehungsmethoden und -ansätzen verglichen. Im letzten Abschnitt werden die Schwierigkeiten buddhistischer Familien (in Deutschland) dargelegt und anhand von Beispielen wie dem Religionsunterricht in Schulen genauer erläutert.
Die Ausarbeitung endet mit der Erkenntnis, dass die Erziehung oder die Kindheit im Buddhismus eine Forschungslücke darstellt, was unter anderem damit begründet wird, dass der Buddhismus in seiner Funktionsweise eigentlich ausschließlich für Erwachsene ausgelegt ist und nicht für Kinder. Von buddhistischen Eltern wird erwartet, dass diese die Lehren entsprechend interpretieren und auf die Kindererziehung übertragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Buddhas Lehre
- Die Paramitas
- Die vier edlen Wahrheiten
- Der edle achtfache Pfad
- Erziehung im Buddhismus
- Schwierigkeiten buddhistischer Familien in Deutschland
- Diskussion im Plenum
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung soll die Lehre Buddhas im Kontext der Kindererziehung beleuchten. Sie untersucht die zentralen Prinzipien des Buddhismus, insbesondere die Paramitas, die vier edlen Wahrheiten und den edlen achtfachen Pfad, und zeigt auf, wie diese Prinzipien in die Erziehungspraxis einfließen können.
- Die Bedeutung der Paramitas für die Entwicklung von Kindern
- Die Rolle der vier edlen Wahrheiten im Kontext der kindlichen Lebenswelt
- Der edle achtfache Pfad als Grundlage für eine buddhistische Erziehung
- Herausforderungen buddhistischer Familien in Deutschland
- Die Bedeutung von Vorbildern und Grenzen in der Erziehung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Referats ein und gliedert die Ausarbeitung in vier Abschnitte. Der erste Abschnitt erläutert die Lehre Buddhas und stellt die Paramitas, die vier edlen Wahrheiten und den edlen achtfachen Pfad vor. Der zweite Abschnitt widmet sich der Erziehung im Buddhismus und beleuchtet die Rolle von Vorbildern und Grenzen. Der dritte Abschnitt behandelt die Herausforderungen buddhistischer Familien in Deutschland und der vierte Abschnitt reflektiert die Diskussion nach dem gehaltenen Referat.
Schlüsselwörter
Buddhismus, Erleuchtung, Paramitas, vier edlen Wahrheiten, edler achtfacher Pfad, Erziehung, Kindererziehung, buddhistische Familien, Herausforderungen, Vorbilder, Grenzen, Frustrationstoleranz.
- Arbeit zitieren
- Tabea Götz (Autor:in), 2020, Kindheit und Erziehung im Buddhismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331632