In dieser Arbeit wird die Schreibmotivation in den Mittelpunkt der empirischen Untersuchung gestellt. Es soll dabei folgender Frage nachgegangen werden: "Inwiefern haben 'Kreative Schreibansätze' Einfluss auf bestimmte Motivationsdimensionen sowie die Kompetenzeinschätzung hinsichtlich des Verfassens von Texten bei Kindern mit einer 'Lese-Rechtschreib-Schwäche' im Rahmen des Förderunterrichtes?" Im zweiten Kapitel wird die Entwicklungsstörung "Lese-Rechtschreib-Schwäche" betrachtet. So werden verschiedene Sichtweisen zur Klassifikation vorgestellt, mögliche Symptome in den Blick genommen, unterschiedliche Ursachenerklärungen beleuchtet sowie Prävention- und Interventionsmöglichkeiten aufgezeigt. Abschließend wird das LRS-Verfahren im Bundesland Sachsen vorgestellt, welches ein Beispiel für den Umgang mit LRS-Kindern im schulischen Kontext darstellen soll.
Im nächsten Kapitel werden verschiedene theoretische Konstrukte der Motivation betrachtet. Dabei handelt es sich um ausgewählte Theorien und Modelle, welche die Fragestellung untermauern bzw. der Hypothesenbildung dienlich sind. Das Kapitel vier widmet sich dem Schreibunterricht im Allgemeinen und der aktuellen nationalen sowie internationalen Schreibforschung. Dabei werden insbesondere Forschungsergebnisse vorgestellt, welche Erkenntnisse zur Schreibmotivation von Grundschüler:innen aufzeigen, um auf dieser Basis grundlegende Bedingungsfaktoren eines motivierenden Schreibunterrichtes darzulegen. Das anschließende Kapitel beschreibt das Konzept des "Kreativen Schreibens", stellt die verschiedenen Methodengruppen vor und nimmt Bezug zu den formulierten fünf Voraussetzungen einer motivierenden Schreibdidaktik. Mit diesem Kapitel wird der theoretische Teil dieser Arbeit abgeschlossen.
Es folgt darauf die Verschriftlichung der empirischen Forschung, welche zunächst die Forschungsfragen und -hypothesen darlegt und das Studiendesign detailliert sowie die ersten Teilergebnisse vorstellt. Das siebende Kapitel fasst alle Ergebnisse zusammen, um diese anschließend, im nächsten Kapitel, zur Diskussion zu stellen. Die Resultate werden eingeordnet, um die Ergebnisse einerseits zu bewerten und andererseits einen Ausblick für die weitere Nutzung dieser Untersuchung in Ausblick zu stellen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 LRS
- 2.1 Klassifikation
- 2.2 Erscheinungsformen
- 2.3 Die Suche nach Ursachen
- 2.4 Prävention und Intervention
- 3 Motivation
- 3.1 Begrifflichkeit
- 3.2 Leistungsmotivation – Stolz auf die eigene Tüchtigkeit
- 3.3 Theorien zur Wahrnehmung der eigenen Fähigkeiten
- 3.3.1 Selbstbewertungsmodell (Heckhausen 1989)
- 3.3.2 Selbstwirksamkeit (Bandura 1977)
- 3.3.3 Selbstkonzept
- 3.4 Einfluss der Emotionen
- 3.5 Tätigkeitsanreize
- 3.5.1 Gegenstandsspezifische Anreize – Interesse
- 3.5.2 Tätigkeitsspezifische Anreize – Flow
- 3.5.3 Intrinsische und Extrinsische Motivation
- 3.5.4 Selbstbestimmungstheorie nach Deci & Ryan (1993)
- 3.5.5 Zusammenfassung
- 4 Schreibunterricht und Schreibforschung
- 4.1 Texte in der Grundschule schreiben
- 4.2 Schreibmotivation – ein Blick auf die derzeitige empirische Schreibdidaktik
- 4.2.1 Schreibmotivation als Prädikator der Schreibkompetenz
- 4.2.2 Motivationsfacetten – Studie Nolen
- 4.2.3 Bedingungen für einen motivierten Schreibunterricht
- 5 Kreatives Schreiben – Klassifikation
- 5.1 Das Konzept
- 5.2 Sechs Methodengruppen des kreativen Scheibens
- 5.3 Bedingungsfaktoren eines motivationalen Schreibunterrichtes im „Kreativen Schreiben“
- 6 Empirische Untersuchung
- 6.1 Forschungsfragen und -hypothesen
- 6.2 Untersuchungsmethodisches Vorgehen
- 6.2.1 Fragebogenbefragung
- 6.2.1.1 Der Fragebogen im Allgemeinen
- 6.2.1.2 Aufbau und Design des Fragebogens
- 6.2.2 Systematische Beobachtung
- 6.2.2.1 Der Beobachtungsbogen im Allgemeinen
- 6.2.2.2 Aufbau und Design des Beobachtungsbogens
- 6.3 Vorstellung der Schule
- 6.4 Vorstellung der Schüler:innen
- 6.5 Durchführung der Datenerhebung – Fragebogen
- 6.6 Datenaufbereitung und -auswertung – Fragebogen
- 6.7 Durchführung der Datenerhebung – systematische Beobachtung
- 6.8 Datenaufbereitung und -auswertung – systematische Beobachtung
- 6.9 Zusammenfassung der Ergebnisse – 1. Datenerhebung
- 6.9.1 Gesamtprofil Anne
- 6.9.2 Gesamtprofil Conner
- 6.10 Förderungsunterricht „Kreatives Schreiben“
- 6.11 Durchführung der Datenerhebung nach der Förderung
- 6.11.1 Zweite Erhebung mittels Fragebogen
- 6.11.2 Zweite Erhebung mittels Beobachtungsbogen
- 6.12 Datenaufbereitung und -auswertung – systematische Beobachtung
- 6.13 Datenaufbereitung und -auswertung – Fragebogenbefragung
- 6.13.1 Ergebnisse Conner
- 6.13.2 Ergebnisse Anne
- 6.13.3 Ergebnisse der Kontrollgruppe
- 7 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 7.1 Schreibmotivationsentwicklung Conner
- 7.2 Schreibmotivationsentwicklung Anne
- 8 Diskussion der Ergebnisse
- 8.1 Beantwortung der Forschungsfragen und Hypothesen
- 8.2 Implikationen für die Forschung
- 8.3 Implikationen für Schule und Unterricht
- 9 Quellenverzeichnis
- 9.1 Literaturverzeichnis
- 9.2 Internetverzeichnis
- Anhang
- Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von „Kreativen Schreibansätzen“ auf die Selbstwirksamkeit von LRS-Kindern im Bereich des Texteschreibens.
- Es werden verschiedene Motivationsdimensionen, die von „Kreativen Schreibansätzen“ beeinflusst werden können, untersucht.
- Die Studie beleuchtet die Rolle der Selbstbestimmungstheorie nach Deci & Ryan im Kontext der Schreibmotivation.
- Die Arbeit betrachtet die Bedeutung von Interessen und Autonomie für die Schreibmotivation von LRS-Kindern.
- Die Studie befasst sich mit der Frage, wie „Kreative Schreibansätze“ in die schulische Praxis integriert werden können.
- Im ersten Kapitel wird die Bedeutung des Schreibens für den Bildungserfolg und die gesellschaftliche Teilhabe herausgestellt, wobei die besonderen Herausforderungen von LRS-Kindern im Fokus stehen.
- Kapitel 2 beleuchtet die LRS-Definition, ihre Erscheinungsformen, mögliche Ursachen und verschiedene Ansätze zur Prävention und Intervention. Das LRS-Feststellungsverfahren in Sachsen dient als Beispiel für den Umgang mit LRS-Kindern im schulischen Kontext.
- Kapitel 3 präsentiert verschiedene motivationstheoretische Konstrukte, die für die Untersuchung relevant sind. Dazu zählen das Selbstbewertungsmodell von Heckhausen, die Selbstwirksamkeitstheorie von Bandura, das Selbstkonzept und die Selbstbestimmungstheorie von Deci & Ryan.
- Kapitel 4 befasst sich mit dem Schreibunterricht in der Grundschule und mit dem aktuellen Stand der Schreibforschung. Dabei werden Forschungsergebnisse zu Schreibmotivation von Grundschüler:innen sowie die Bedeutung der Selbstregulation im Schreibprozess betrachtet.
- Kapitel 5 erläutert das Konzept des „Kreativen Schreibens“ und stellt verschiedene Methodengruppen vor. Es werden auch die Bedingungsfaktoren für einen motivierenden Schreibunterricht im Bereich des „Kreativen Schreibens“ beleuchtet.
- Kapitel 6 beschreibt die empirische Untersuchung mit ihrer methodischen Vorgehensweise, der Stichprobenauswahl, den Forschungsinstrumenten und der Datenerhebungs- und -auswertungsmethode.
- Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Datenauswertung und zeigt die Entwicklung der Schreibmotivation und Kompetenzeinschätzung der teilnehmenden Schüler:innen. Die Ergebnisse der Stichprobe werden dabei mit der Kontrollgruppe verglichen.
- Kapitel 8 diskutiert die Ergebnisse der Studie und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsbedarfe. Es werden Implikationen für die Forschung und die schulische Praxis gezogen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss von „Kreativen Schreibansätzen“ auf die Schreibmotivation und Kompetenzeinschätzung von Kindern mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) in der Grundschule.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel, die sich mit verschiedenen Aspekten der Schreibmotivation und der Förderung von LRS-Kindern befassen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf zentrale Themenbereiche wie LRS, Schreibmotivation, Selbstwirksamkeit, Selbstbestimmungstheorie, „Kreatives Schreiben“, Förderunterricht, Grundschule, empirische Untersuchung.
- Arbeit zitieren
- Romy Eidam (Autor:in), 2022, Schreibmotivationsförderung von LRS-Kindern in der Grundschule mit Hilfe des "Kreativen Schreibens", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331649