Im Rahmen dieser Diplomarbeit wird untersucht, ob ein Wechsel auf ein ERP Gesamtsystem für ein klassisches kleines oder mittelständisches Unternehmen von wirtschaftlichem Nutzen ist. Bei einem ERP handelt es sich um eine zentralisierte Unternehmensresourcenplanung, oder Enterprise-Resource-Planning.
Zu Beginn werden die Chancen und Risiken aufgezeigt und die verschiedenen Methoden zur Einführung von ERP-Systemen sowie die verschiedenen Möglichkeiten der Geschäftsprozessmodellierung miteinander verglichen. Schlussendlich werden die Methoden anhand der Bedürfnisse der Jordi AG (dem Arbeitgeber des Autors) gewichtet und bewertet, um die verschiedenen Lösungen miteinander vergleichbar zu machen.
Im Rahmen dieser Arbeit wird der Mehrwert einer ERP-Lösung aufgezeigt. Sämtliche organisatorischen Mängel können durch die Einführung einer ERP-Lösung behoben werden, dies erfordert aber ein Umdenken in den Köpfen der Mitarbeiter und ein Umlernen auf die neue Arbeitsweise.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DANKSAGUNG
- ABGRENZUNG
- ERKENNTNISINTERESSE
- PROBLEMSTELLUNG
- ZIELSETZUNG
- ERP EINFÜHRUNG IN DER JORDI AG
- IST ANALYSE
- Abläufe erheben und dokumentieren (Prozesse)
- Erhebungstechnik bestimmen
- Prozesslandkarte definieren
- SYSTEMPROZESSE ERP (WINOFFICE PRIME)
- FIT/GAP ANALYSE
- PROZESSE ANPASSEN
- ABWEICHUNGEN BEURTEILEN
- EINFÜHRUNGSVARIANTEN
- SYSTEMANPASSUNGEN
- PROBLEME BEI DER EINFÜHRUNG
- Akzeptanz der Mitarbeiter
- Zeitmanagement (Ressourcen)
- MEHRWERT
- Prozessorganisation
- Auswahl der Teammitglieder
- GESCHÄFTSPROZESSE MODELLIEREN
- METHODEN (MODELLIERUNGSSTANDARDS UND NOTATIONEN)
- EPK
- BPMN 2.0
- UML
- Welche Methode eignet sich am besten für uns (Jordi AG)
- Tools
- ARIS Toolset
- ADONIS
- Inubit Process Center
- QPR Process Designer
- VOR-/ NACHTEILE DER METHODEN
- ARIS
- ADONIS
- INUBIT Process Center
- QPR
- Welches Tool eignet sich am besten für uns (Jordi AG)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Chancen und Risiken der Einführung einer ERP-Gesamtlösung in der Jordi AG, einem Dienstleistungsunternehmen im IT- und Videobereich. Ziel ist es, den Mehrwert einer ERP-Lösung aufzuzeigen und die Herausforderungen bei der Implementierung zu beleuchten.
- Analyse des Ist-Zustands der Geschäftsprozesse der Jordi AG
- Bewertung der Eignung und des Nutzens einer ERP-Lösung für die Jordi AG
- Identifizierung und Analyse der Herausforderungen bei der Einführung einer ERP-Lösung
- Entwicklung von Lösungsansätzen zur Bewältigung der Herausforderungen
- Bewertung der Auswirkungen der ERP-Einführung auf die Organisation und die Mitarbeiter der Jordi AG
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert den Erkenntnisinteresse sowie die Problemstellung.
Das Kapitel 2 befasst sich mit der ERP-Einführung in der Jordi AG. Es beinhaltet eine IST-Analyse der aktuellen Geschäftsprozesse, eine Analyse der Systemprozesse der gewählten ERP-Lösung (WinOffice Prime) sowie eine Fit/Gap-Analyse. Zudem werden die Prozesse angepasst, Abweichungen beurteilt und die Einführungsvarianten beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich der Modellierung von Geschäftsprozessen. Es werden verschiedene Methoden und Tools vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert.
Schlüsselwörter
ERP-Gesamtlösung, Geschäftsprozessmodellierung, IST-Analyse, Fit/Gap-Analyse, WinOffice Prime, ARIS Toolset, ADONIS, Inubit Process Center, QPR Process Designer, Jordi AG, Dienstleistungsunternehmen, IT, Video, Einführung, Herausforderungen, Mehrwert, Akzeptanz, Zeitmanagement, Ressourcen.
- Arbeit zitieren
- Daniel Hitz (Autor:in), 2012, Enterprise Resource Planning. Chancen und Risiken der Einführung einer ERP Gesamtlösung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331669