Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation

Work-Life-Balance im Kontext der Arbeits- und Organisationspsychologie

Titel: Work-Life-Balance im Kontext der Arbeits- und Organisationspsychologie

Hausarbeit , 2021 , 13 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Amelie Hahn (Autor:in)

Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wenn man heutzutage den Begriff Work-Life-Balance hört, so fallen den meisten Menschen zuerst die Begriffe Familienfreundlichkeit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ein gesundes und erfülltes Leben ein. In den vergangenen Jahren hat das Thema der Work-Life-Balance zunehmend an Bedeutung gewonnen. Doch tatsächlich begann der Kampf um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bereits im späten neunzehnten Jahrhundert, als in den Vereinigten Staaten von Amerika die Forderung nach dem Acht-Stunden-Tag aufkam "Eight hours for work, eight hours for rest, eight hours for what we will." (Owen, 1886).
Wie kommt es also, dass das Thema und Forschungsfeld bei einer Google-Suche nun im Jahr 2022 circa 22-mal so viele Suchergebnisse aufweist wie die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel? Gründe für die immer wichtiger werdenden Balance zwischen Beruf und Privatleben sind vor allem der demographische Wandel, der Wertewandel und damit auch die zunehmende Berufstätigkeit von Frauen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffliche Grundlagen und Definition
  • Problemkontext der Work-Life-Balance
    • Demographischer Wandel
    • Wertewandel
    • Steigende Berufstätigkeit von Frauen
  • Work-Life-Balance im Kontext der Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Maßnahmen in Bezug auf die Work-Life-Balance
    • Betriebliche Maßnahmen
    • Individuelle Maßnahmen
  • Work-Life-Balance in der Coronapandemie
  • Kritische Betrachtung
  • Abschluss
  • Verweise

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Work-Life-Balance und beleuchtet die Entwicklung, die Relevanz und die Herausforderungen des Themas im Kontext der Arbeits- und Organisationspsychologie. Sie analysiert die relevanten Begrifflichkeiten und zeigt den Problemkontext der Work-Life-Balance auf.

  • Entwicklung und Relevanz der Work-Life-Balance
  • Einfluss von Demographie, Wertewandel und der zunehmenden Erwerbstätigkeit von Frauen
  • Arbeitspsychologische Ansätze und Strategien zur Verbesserung der Work-Life-Balance
  • Individuelle und betriebliche Maßnahmen zur Förderung der Work-Life-Balance
  • Die Work-Life-Balance in der Coronapandemie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen ersten Einblick in die Problematik der Work-Life-Balance und erläutert die historische Entwicklung des Konzepts. Das zweite Kapitel legt den Fokus auf die begrifflichen Grundlagen und Definitionen von Work-Life-Balance. Es werden verschiedene Definitionen des Begriffs vorgestellt und wichtige Aspekte wie die Rollentheorie beleuchtet.

Kapitel 3 geht auf den Problemkontext der Work-Life-Balance ein und zeigt, wie demographischer Wandel, Wertewandel und die zunehmende Berufstätigkeit von Frauen die Herausforderungen in Bezug auf die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben beeinflussen. Kapitel 4 fokussiert auf die Bedeutung der Work-Life-Balance im Kontext der Arbeits- und Organisationspsychologie.

Kapitel 5 beschäftigt sich mit verschiedenen Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life-Balance. Es werden sowohl betriebliche als auch individuelle Maßnahmen vorgestellt und analysiert.

Schlüsselwörter

Work-Life-Balance, Arbeits- und Organisationspsychologie, Demographischer Wandel, Wertewandel, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, Betriebliche Maßnahmen, Individuelle Maßnahmen, Coronapandemie, Rollentheorie

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Work-Life-Balance im Kontext der Arbeits- und Organisationspsychologie
Hochschule
Hochschule Furtwangen; Standort Villingen-Schwenningen
Note
1,0
Autor
Amelie Hahn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
13
Katalognummer
V1331680
ISBN (PDF)
9783346823267
ISBN (Buch)
9783346823274
Sprache
Deutsch
Schlagworte
work-life-balance kontext arbeits- organisationspsychologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Amelie Hahn (Autor:in), 2021, Work-Life-Balance im Kontext der Arbeits- und Organisationspsychologie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331680
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum