Katharina von Genua schlief mit acht Jahren auf einem Brett und übte sich zeitweise im Schweigen. Maria Dominica Mazzarello opferte als Mädchen ihren Morgenschlaf, sie stand manchmal bereits um zwei Uhr auf, damit sie nach der Frühmesse pünktlich zur Arbeit im Weinberg oder auf dem Feld erscheinen konnte. Rosa von Lima ertrug tapfer die Amputation eines gequetschten Fingers ohne jeglichen Schmerzenslaut. Teresa von Àvila wollte als Kind mit ihrem Bruder bettelnd ins Maurenland ziehen, den Martertod finden und rasch ins Paradies kommen.
So heroisch ging es manchmal bereits in der Kindheit und Jugendzeit von Frauen zu, die später selig oder heilig gesprochen wurden. Früh zeigte sich auch in anderen Fällen die Berufung. So hörte Jeanne d’Arc seit ihrem 13. Lebensjahr im Garten ihres Elternhauses die „Stimmen“ der Heiligen Michael, Katharina und Margarete. Katharina von Siena erlebte als Sechsjährige ihre erste Vision. Und Maria Rosa Julie Billiart versammelte im Alter von acht Jahren regelmäßig Mädchen und Jungen um sich und erzählte ihnen vom Leben Jesu Christi.
Doch es gab auch Frauen, die relativ spät den schwierigen Weg zu Gott suchten und fanden. Elisabeth Ann Bayley Seton zum Beispiel, die erste heilige Amerikanerin, betrat erst als 29-jährige Witwe während einer Italienreise zum ersten Mal eine katholische Kirche und war dort vom Anblick des Allerheiligsten fasziniert.
Das Taschenbuch „Superfrauen 2 – Religion“ des Wiesbadener Autors Ernst Probst schildert das ungewöhnliche Leben und Werk von 50 frommen, heiligen und seligen Frauen. Es gehört zu einer 14-bändigen Reihe über „Superfrauen“.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Der schwierige Weg zu Gott
- Heilige Angela Merici
- Die Gründerin der Ursulinen
- Heilige Bernadette Soubirous
- Die,,Seherin von Lourdes"
- Bilhildis
- Die Mainzer Heilige
- Heilige Birgitta von Schweden
- Die Schutzherrin der Pilger
- Heilige Brigitta von Kildare
- Die Schutzherrin Irlands
- Heilige Edith Stein
- Die frühe Laientheologin und spätere Märtyrerin
- Heilige Elisabeth Ann Bayley Seton
- Die erste heilige Amerikanerin
- Heilige Elisabeth von Thüringen
- Das Vorbild der Caritas
- Heilige Franziska von Rom
- Die Schutzherrin der Autofahrer
- Selige Franziska Schervier
- Die,,Mutter der Armen" aus Aachen
- Franziska Streitel
- Die „Dienerin Gottes" aus Franken
- Heilige Genovefa
- Die Schutzherrin von Paris
- Heilige Gertrud von Helfta
- Die große deutsche Mystikerin
- Heilige Gertrud von Nivelles
- Die Schutzherrin der Feld- und Gartenfrüchte
- Hedwig die Heilige
- Die Schutzherrin von Schlesien
- Heilige Hemma von Gurk
- Die „Mutter Kärntens"
- Hildegard von Bingen
- Die,,deutsche Prophetin"
- Jeanne d'Arc
- Die französische Nationalheilige
- Heilige Johanna Franziska von Chantal
- Die Mitbegründerin der Salesianerinnen
- Juliana von Lüttich
- Die Initiatorin des Fronleichnamstages
- Selige Karoline Gerhardinger
- Die Gründerin der „Armen Schulschwestern"
- Selige Katharina Tekakwitha
- Die erste selige Indianerin
- Heilige Katharina von Genua
- Die Mystikerin aus Italien
- Heilige Katharina von Siena
- Italiens Hauptpatronin
- Selige Klara Fey
- Die Aachener Ordensgründerin
- Heilige Klara von Assisi
- Die erste Verfasserin einer Ordensregel für Frauen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text bietet eine Sammlung von Lebensbeschreibungen bedeutender Frauen im christlichen Kontext, die durch ihre Werke und ihren Lebensweg einen wichtigen Beitrag zur Geschichte und Kultur leisteten.
- Die Rolle von Frauen in der Gesellschaft und im Glauben
- Die Bedeutung von Spiritualität und mystischem Erleben
- Die Gründung und Entwicklung von Orden und Gemeinschaften
- Die Herausforderungen und Chancen des Lebens im Mittelalter und der Neuzeit
- Die vielseitigen Talente und Leistungen von Frauen in verschiedenen Bereichen
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einem Vorwort, das den Leser in das Thema einführt. Anschließend werden in einzelnen Kapiteln die Lebenswege und Leistungen von verschiedenen Frauen beleuchtet, darunter Heilige wie Angela Merici, Bernadette Soubirous, Birgitta von Schweden, Elisabeth von Thüringen und Katharina von Siena. Die Kapitel bieten einen Einblick in die Biografien dieser Frauen, ihre spirituellen Erfahrungen, ihre soziale und politische Bedeutung sowie ihre Werke und Einflüsse auf die Geschichte und Kultur.
Schlüsselwörter
Heilige, Mystikerinnen, Orden, Frauen, Geschichte, Kultur, Glaube, Spiritualität, Mittelalter, Neuzeit, Lebenswege, Werke, Leistungen, Einfluss.
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), 2001, Superfrauen 2 - Religion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133174