Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Miscellaneous

Einfluss der Informations- und Überwachungstechnologien auf die Sicherheitspolitik

Title: Einfluss der Informations- und Überwachungstechnologien auf die Sicherheitspolitik

Term Paper , 2009 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Jan Tröster (Author)

Politics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Am 29. Dezember 2008 hat Bundespräsident Horst Köhler unter anderem das „Gesetz zur Ausweitung der Rechte des Bundeskriminalamtes“ (BKA) unterzeichnet.
Ab dem 1. Januar 2009 hat damit das BKA Kompetenzen, welche von Datenschützern in der ganzen Bunderepublik mit Sorge betrachtet werden. Die Gesetzesänderung ist aber nicht das einzige Feld, welches in diesen Kreisen für Unruhe sorgt.
Schon seit 1969 werden insbesondere Überwachungstechnologien stetig modernisiert. Die Gründe lagen zunächst im Auftreten „neuartiger Krisenerscheinungen“ und einer sich „abzeichnenden Risikogesellschaft“. Damals rückte die präventive Polizeiarbeit, also die Verhinderung von Straftaten, immer mehr in den Mittelpunkt der Inneren Sicherheit. Besonders zur Zeiten der Roten Armee Fraktion verschärften sich die Polizeigesetze und Überwachungsmethoden in zunehmenden Maße. In den 90er Jahren beherrschte der Kampf gegen die Organisierte Kriminalität (OK) die Polizeiarbeit, welche vermehrt auf Überwachungstechnologien zurückgriff, was auch einen deutlichen Einfluss auf die bestehende Rechtslage in der Bunderepublik hatte.
Einen deutlichen Einschnitt kann man seit den Anschlägen des 11. September 2001 in den USA beobachten. Zusätzlich zur Kriminalitätsbekämpfung kam nun der Kampf gegen den internationalen Terrorismus und das permanente Bestreben die Bevölkerung vor einer terroristischen Bedrohung zu schützen. Dieser Druck dem Wunsch der Bürger nach Sicherheit nachzukommen ermöglichte es, die Überwachung der Gesellschaft weiter voranzutreiben.
Doch spätestens seit dem Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichtes (BVerfG) im Jahr 1983 wurde deutlich, dass das Recht auf informationelle Selbstbestimmung jedes Bürgers mit den gängigen Überwachungsmethoden des Alltags nur schwer miteinander vereinbar ist.
Der heutige Alltag zeichnet sich durch ständige Überwachung aus, was aber nicht automatisch bedeutet, dass man im Visier von Strafverfolgungsbehörden ist. Vielmehr sind es Systeme, die schrittweise eingeführt werden, um beispielweise den Verkehr zu regeln, vor Verbrechen abzuschrecken oder eine mögliche Strafverfolgung zu erleichtern. Vermehrt kommen demnach auch völlig unbescholtene Bürger in den Bereich der Überwachung,ohne sich darüber im Klaren
zu sein. Im Folgenden werde ich daher auf einige Informations- und
Überwachungstechnologien eingehen und deren Nutzen für die Sicherheitspolitik
darlegen. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Polizeiliche Überwachungstechnologien im Alltag – Nutzen und Bedenken
    • Großer Lauschangriff
    • Vorratsdatenspeicherung
    • Videoüberwachung
    • Automatische Kennzeichenüberwachung
  • Fazit
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Einfluss von Informations- und Überwachungstechnologien auf die Sicherheitspolitik. Sie analysiert die Anwendung verschiedener Überwachungsmethoden durch die Polizei im Alltag und diskutiert deren Nutzen und Bedenken. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und die ethischen Herausforderungen, die mit der zunehmenden Überwachung der Gesellschaft einhergehen.

  • Entwicklung der polizeilichen Überwachungstechnologien
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Datenschutz
  • Nutzen und Risiken von Überwachungstechnologien
  • Ethische Aspekte der Überwachung
  • Auswirkungen auf die Sicherheitspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Bedeutung von Überwachungstechnologien für die Sicherheitspolitik. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Überwachung und die aktuellen Herausforderungen im Kampf gegen Kriminalität und Terrorismus.

Das Kapitel „Polizeiliche Überwachungstechnologien im Alltag – Nutzen und Bedenken“ analysiert verschiedene Überwachungsmethoden, die von der Polizei eingesetzt werden. Es werden die Funktionsweise, die rechtlichen Grundlagen und die ethischen Implikationen der jeweiligen Methode diskutiert. Der Fokus liegt dabei auf dem Großen Lauschangriff, der Vorratsdatenspeicherung, der Videoüberwachung und der automatischen Kennzeichenüberwachung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die polizeiliche Überwachung, Informations- und Überwachungstechnologien, Sicherheitspolitik, Datenschutz, Recht auf informationelle Selbstbestimmung, Großer Lauschangriff, Vorratsdatenspeicherung, Videoüberwachung, automatische Kennzeichenüberwachung, Nutzen und Bedenken, ethische Aspekte.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Einfluss der Informations- und Überwachungstechnologien auf die Sicherheitspolitik
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Professur für Verwaltungswissenschaft)
Course
Polizei und Innere Sicherheit
Grade
1,7
Author
Jan Tröster (Author)
Publication Year
2009
Pages
19
Catalog Number
V133196
ISBN (eBook)
9783640399079
ISBN (Book)
9783640398577
Language
German
Tags
Lauschangriff Vorratsdatenspeicherung Videoüberwachung Automatische Kennzeichenüberwachung Innere Sicherheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Tröster (Author), 2009, Einfluss der Informations- und Überwachungstechnologien auf die Sicherheitspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133196
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint