Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Recht und Kriminalität

Kinderrechte. Scientific Essay in Recht in der Sozialen Arbeit

Titel: Kinderrechte. Scientific Essay in Recht in der Sozialen Arbeit

Essay , 2020 , 8 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziologie - Recht und Kriminalität
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Kinderrechte sollten eigentlich selbstverständlich sein, jedoch werden sie trotzdem jeden Tag weltweit gebrochen und missachtet. In Afrika stirbt jedes 4. Kind und in vielen Ländern der Welt werden Mädchen schlechter behandelt als Jungen. In vielen Ländern dürfen nicht alle Kinder zur Schule gehen, denn sie müssen arbeiten. Ihnen wird damit nicht nur die Bildung, sondern auch die Chance auf eine bessere Zukunft genommen. Es wird geschätzt, dass 200 Millionen Kinder weltweit arbeiten müssen. Auch die meisten Fußbälle, mit denen deutsche Kinder kicken, wurden von Kinderhänden zusammengenäht, ebenfalls Klamotten aus unterschiedlichen Marken. Kinder werden als Kindersoldaten missbraucht, werden durch Kriege zu Waisenkindern und leiden besonders unter Flucht und Vertreibung. Auch hier in Deutschland lässt sich die Liste fortführen: sexueller Missbrauch, Vernachlässigung oder Misshandlung durch die Eltern sind dabei die spektakulären Fälle. Laut polizeilicher Kriminalstatistik werden Tausende Kinder in Deutschland Opfer von Gewalt, dutzende Kinder werden sogar getötet. Kinder haben weltweit sehr unterschiedliche Lebensbedingungen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Kinderrechte
    • Kinderrechte im Grundgesetz
    • Die UN-Kinderrechtskonvention
    • Die Bedeutung der Kinderrechtskonvention
    • Die Grundprinzipien der Kinderrechtskonvention
    • Die Gleichheit der Kinderrechte
    • Der besondere Schutz und Beistand des Staates
  • Kindeswohlgefährdung
    • Definition und Arten der Kindesmisshandlung
    • Die Aufgaben des Jugendamtes
    • Die Rolle des Staates in der Kinderbetreuung
    • Die Bedeutung der Kinderrechte im Grundgesetz
    • Die Verantwortung des Staates für die Erziehung der Kinder

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text untersucht die Bedeutung von Kinderrechten im deutschen Rechtssystem. Er analysiert die Situation von Kindern in Deutschland und weltweit, indem er die UN-Kinderrechtskonvention und ihre Bedeutung für den Schutz von Kindern beleuchtet. Darüber hinaus wird die Frage der Kindeswohlgefährdung und die Rolle des Staates in der Kinderbetreuung behandelt.

  • Die rechtliche Situation von Kindern in Deutschland
  • Die UN-Kinderrechtskonvention als zentrales Instrument des Kinderschutzes
  • Die Bedeutung der Kinderrechte für die Gestaltung der Gesellschaft
  • Die Rolle des Staates in der Prävention und Intervention bei Kindeswohlgefährdung
  • Die Herausforderungen für den Kinderschutz in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel beleuchtet die Situation von Kindern weltweit und zeigt die verschiedenen Formen der Verletzung von Kinderrechten auf. Es werden aktuelle Statistiken und Beispiele aus verschiedenen Ländern vorgestellt.
  • Das zweite Kapitel befasst sich mit der rechtlichen Situation von Kindern in Deutschland. Dabei wird der Fokus auf die Frage gelegt, ob Kinderrechte im Grundgesetz verankert sind und welche Bedeutung die UN-Kinderrechtskonvention für Deutschland hat.
  • Das dritte Kapitel analysiert die UN-Kinderrechtskonvention im Detail. Es werden die wichtigsten Artikel der Konvention erläutert, insbesondere die Grundprinzipien und die Bedeutung der Gleichheit der Kinderrechte.
  • Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema Kindeswohlgefährdung. Es werden verschiedene Formen der Kindesmisshandlung definiert und die Aufgaben des Jugendamtes im Bereich des Kinderschutzes dargestellt.
  • Das fünfte Kapitel behandelt die Rolle des Staates in der Kinderbetreuung und die Frage, ob Kinderrechte im Grundgesetz aufgenommen werden sollten.

Schlüsselwörter

Kinderrechte, UN-Kinderrechtskonvention, Grundgesetz, Kindeswohlgefährdung, Jugendamt, Kinderschutz, Gleichheit, Schutz und Fürsorge, Entwicklung, Bildung, Familie, staatliche Ordnung.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kinderrechte. Scientific Essay in Recht in der Sozialen Arbeit
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
8
Katalognummer
V1332117
ISBN (PDF)
9783346823182
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Recht in der Sozialen Arbeit Kinderrechte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Kinderrechte. Scientific Essay in Recht in der Sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1332117
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum