Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Bankenunabhängige Finanzierungen für den Mittelstand. Fremd- und Mezzanine Kapital

Title: Bankenunabhängige Finanzierungen für den Mittelstand. Fremd- und Mezzanine Kapital

Seminar Paper , 2009 , 36 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dimitrij Miling (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Unbestritten gilt der deutsche Mittelstand als zentrales Element der sozialen Marktwirtschaft und ein Erfolgsfaktor des deutschen Wirtschaftswunders in der Nachkriegszeit.“ Dieses Zitat beschreibt zutreffend die volkswirtschaftliche Bedeutung der mittelständischen Unternehmen und damit indirekt die Bedeutung der Finanzierung dieser Unternehmen. Jedoch sieht sich der deutsche Mittelstand veränderten Rahmenbedingungen auf dem Kredit- und Kapitalmarkt ausgesetzt. Insbesondere die Auswirkungen der Eigenkapitalrichtlinie Basel II des Baseler Ausschusses zur Eigenkapitalvereinbarung, die die risikoadjustierte Bepreisung von Krediten voraussetzt sowie die Verschärfung der Kreditvergabepraxis der Banken, infolge der aktuellen Finanzkrise, haben dem stark von Bankkrediten abhängenden Mittelstand den Zugang zu Finanzmittel erschwert. Hinsichtlich dieser Rahmenbedingungen gilt es nun die gegenwärtigen Finanzierungsstrukturen, insbesondere im Hinblick auf Alternativen, zu überdenken. Ziel dieser Seminararbeit ist es Finanzierungsalternativen zur herkömmlichen Bankfinanzierung aufzuzeigen und anhand finanzwirtschaftlicher Entscheidungskriterien zu bewerten. Hierbei handelt es sich um ausgewählte Instrumente der Fremdkapital- und Mezzanine Kapitalfinanzierung. Ausgehend von der Tatsache, dass mittelständische Unternehmen aus Gründen des damit verbundenen Souveränitätsverlustes kaum auf Finanzierung durch Eigenkapital wie Börsengang oder Aufnahme zusätzlicher Gesellschafter zurückgreifen, werden diese innerhalb der vorliegenden Arbeit nicht weiter betrachtet.
Zu Beginn wird die aktuelle Situation des Mittelstandes dargestellt. Anschließend werden finanzwirtschaftliche Ziele und Rahmenbedingungen näher beleuchtet, welche gleichzeig als Bewertungskriterien dienen sollen, um die im vierten Kapitel dargestellten bankenunabhängigen Finanzierungsalternativen miteinander vergleichen zu können. Dieser Vergleich soll eine erste Orientierung zur Entscheidungsfindung bezüglich einer geeigneten Alternative zur Finanzierung mittelständischer Unternehmen ermöglichen und bildet den Abschluss dieser Arbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • 11. Der Mittelstand — aktuelle Situation
      • 1. Definition
      • 2. Gegenwärtige Finanzierungsstrukturen im Mittelstand
      • 3. Auswirkungen der globalen Finanzmarktkrise auf den Mittelstand
  • III. Ziele und Rahmenbedingungen
    • 1. Finanzwirtschaftliche Ziele
      • a.) Erhalt der Unabhängigkeit
      • b.) Aufrechterhaltung der Liquidität
      • c.) Erhalt der Sicherheit
      • d.) Maximierung der Rentabilität
    • 2. Ausgewählte aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen
      • a.) Prospektpflicht für Wertpapiere
      • b.) Prospektpflicht für Vermögensanlagen
    • 3. Bewertungsschema
  • IV. Bankenunabhängige Finanzierungsalternativen
    • 1. Fremdfinanzierung
      • a.) Schuldverschreibungen
      • b.) Schuldscheindarlehen
      • c.) Asset Backed Securities (ABS)
      • d.) Mitarbeiterdarlehen
    • 2. Mezzanine Kapital
      • a.) Stille Gesellschaft
      • b.) Genussrechte
      • c.) Nachrangdarlehen
      • d.) Wandelschuldverschreibungen
  • V. Vergleich und Bewertung der Alternativen nach ausgewählten finanzwirtschaftlichen Zielen
    • 1. Erhalt der Unabhängigkeit
    • 2. Aufrechterhaltung der Liquidität
    • 3. Erhalt der Sicherheit
    • 4. Maximierung der Rentabilität
    • 5. Schlussbetrachtung
  • VI. Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Internetquellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit bankenunabhängigen Finanzierungsalternativen für den Mittelstand. Sie vergleicht dabei Fremdkapital- und Mezzanine-Finanzierungsinstrumente anhand von finanzwirtschaftlichen Entscheidungskriterien und bewertet deren Eignung für die Finanzierung von mittelständischen Unternehmen.

  • Die Bedeutung des Mittelstandes für die deutsche Wirtschaft
  • Die Auswirkungen der globalen Finanzmarktkrise auf den Mittelstand
  • Finanzierungsalternativen zur herkömmlichen Bankfinanzierung
  • Bewertung der Finanzierungsalternativen anhand finanzwirtschaftlicher Ziele (Unabhängigkeit, Liquidität, Sicherheit, Rentabilität)
  • Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Mittelstandsfinanzierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Bedeutung des Mittelstandes für die deutsche Wirtschaft dar und erläutert die aktuelle Situation des Mittelstandes, insbesondere im Hinblick auf die Finanzierungsstrukturen. Die Auswirkungen der globalen Finanzmarktkrise auf den Mittelstand werden ebenfalls beleuchtet.

Im dritten Kapitel werden die finanzwirtschaftlichen Ziele definiert, die als Bewertungskriterien für die Finanzierungsalternativen dienen. Diese Ziele umfassen den Erhalt der Unabhängigkeit, die Aufrechterhaltung der Liquidität, den Erhalt der Sicherheit und die Maximierung der Rentabilität.

Das vierte Kapitel stellt verschiedene bankenunabhängige Finanzierungsalternativen vor, die in zwei Kategorien unterteilt werden: Fremdkapitalfinanzierung und Mezzanine-Finanzierung. Die Fremdkapitalfinanzierung umfasst Schuldverschreibungen, Schuldscheindarlehen, Asset Backed Securities und Mitarbeiterdarlehen. Die Mezzanine-Finanzierung umfasst stille Gesellschaften, Genussrechte, Nachrangdarlehen und Wandelschuldverschreibungen.

Im fünften Kapitel werden die Finanzierungsalternativen anhand der zuvor definierten finanzwirtschaftlichen Ziele bewertet. Es wird untersucht, inwieweit die einzelnen Finanzierungsinstrumente die jeweiligen Ziele erfüllen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Mittelstand, die Finanzierungsstrukturen, die Auswirkungen der globalen Finanzmarktkrise, bankenunabhängige Finanzierungsalternativen, Fremdkapital, Mezzanine-Kapital, Schuldverschreibungen, Schuldscheindarlehen, Asset Backed Securities, Mitarbeiterdarlehen, stille Gesellschaft, Genussrechte, Nachrangdarlehen, Wandelschuldverschreibungen, Unabhängigkeit, Liquidität, Sicherheit, Rentabilität, Bewertungskriterien, Mittelstandsfinanzierung.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Bankenunabhängige Finanzierungen für den Mittelstand. Fremd- und Mezzanine Kapital
College
University of Applied Sciences Worms
Grade
1,0
Author
Dimitrij Miling (Author)
Publication Year
2009
Pages
36
Catalog Number
V133224
ISBN (eBook)
9783640399086
ISBN (Book)
9783640399925
Language
German
Tags
Mittelstand Vergleich Fremd- Mezzanine Kapital Subprime Subprimekrise Finanzkrise ABS Asset Backed Securities Mitarbeiterdarlehen Schuldverschreibungen Schuldscheindarlehen Anleihen Stille Gesellschaft Genussrecht Wandelschuldverschreibung Nachrangdarlehen Prospektpflicht für Wertpapiere Prospektpflicht für Vermögensanlagen Erhalt der Unabhängigikeit Erhalt der Unabhängigkeit Erhalt der Liquidität Maximierung der Rentabilität Erhalt der Sicherheit Finanzwirtschaftliche Ziele VerkProspG WpPG Prospektpflicht Special-Purpose-Vehicle SPV Multi-Seller-Conduits Conduits Originator Mezzaninekapital Mezzanine Kapital Finanzierung Finanzierungsalternative Finanzierungsalternativen Equity-Kicker Wandelanleihen Optionsanleihen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dimitrij Miling (Author), 2009, Bankenunabhängige Finanzierungen für den Mittelstand. Fremd- und Mezzanine Kapital, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133224
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint