Beinahe täglich begegnen dem aufmerksamen Zeitungsleser Berichte über
anstehende Fusionen großer Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche, die sich
durch den Zusammenschluss größere Vorteile im Wettbewerb mit anderen
Unternehmen versprechen. Dieses Phänomen hat eine lange Tradition, so gilt
die Zeit des späten 19. und des frühen 20. Jahrhunderts als die Zeit der
großen Unternehmenszusammenschlüsse in den Vereinigten Staaten von
Amerika. Es formierten sich zahlreiche große Kooperationen, sei es nun auf
dem Zuckermarkt, dem Whiskeymarkt oder, mit dem Standard Oil Trust, auf
dem Petroleummarkt.
Die zunehmende Kartellierung erregte immer größer werdende Besorgnis
innerhalb der amerikanischen Gesellschaft und wuchs sich Ende der 1880er
Jahre zu einem Problem politischer Dimension aus. Die politische Debatte
führte letztendlich zum weltweit ersten Kartellgesetz in den USA, dem
Sherman – Act, das am 2. Juli 1890 in Kraft trat.
Der Sherman – Act jedoch konnte zunächst die um sich greifende Kartellbildung
nicht stoppen. Gab es vor 1889 in den USA noch 82 Trusts mit einem
Gesamtkapital von 1,2 Mrd. $, so kamen in den Jahren zwischen 1889 und
1904 weiter 234 Trusts mit einer Kapitalausstattung von 6 Mrd. $ hinzu.
Somit verstärkte sich der Kampf von Bürgerrechtsgruppen und der Politik
gegen die Trusts noch, was schließlich im Jahre 1911 zur exemplarischen
Zerschlagung der „Mutter der Trusts“, dem Standard Oil Trust, führte. Der Standard Oil Trust, gegründet 1882, gilt als erster Trust der
amerikanischen Wirtschaftsgeschichte, mit einem Marktanteil von 90% auf
dem Petroleummarkt. Dieser Trust, welcher „mit den gnadenlosen Methoden
und der ungezügelten Gier des Kapitalismus des späten neunzehnten Jahrhunderts“ operierte, steht im Mittelpunkt dieser Arbeit, in der der Frage nachgegangen
werden soll, welche Strategien zur Marktbeherrschung speziell auf
dem deutschen Leichtölmarkt angewandt wurden und ob diese negative Auswirkungen
auf den Markt und seine Teilnehmer hatten. Weiterhin wird der Blick darauf gerichtet, wie die Politik, speziell der deutsche
Reichstag, auf die aggressive Marktpolitik des Trusts reagierte und wie es zur
Entflechtung des Konzerns durch die Politik in den USA kam. [...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 2. Monopol und kooperative Oligopole (Kartelle) — ein volkswirtschaftlicher Exkurs
- 3. Der Fall des Standard Oil Trusts — monopolistische Bestrebungen und Reaktionen der deutschen Politik
- 3.1 Entstehung des Trusts
- 3.2 Standard Oil in Deutschland
- 3.3 Auswirkungen der monopolistischen Besterbungen auf den Markt und seine Teilnehmer
- 3.4 Der Fall Standard Oil vor dem deutschen Reichstag
- 3.5 Die Entflechtung des Konzerns
- 4. Resümee
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Marktbeherrschungsstrategien des Standard Oil Trusts, insbesondere auf dem deutschen Leichtölmarkt im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Sie analysiert die Auswirkungen dieser Strategien auf den Markt und seine Teilnehmer sowie die Reaktion der deutschen Politik auf die monopolistischen Bestrebungen des Trusts.
- Entstehung und Entwicklung des Standard Oil Trusts
- Marktstrategien von Standard Oil in Deutschland
- Auswirkungen der monopolistischen Bestrebungen auf den Markt und seine Teilnehmer
- Reaktion des deutschen Reichstags auf die Marktpolitik von Standard Oil
- Entflechtung des Standard Oil Trusts durch die amerikanische Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz der Untersuchung von Marktbeherrschungsstrategien im Kontext der Geschichte großer Unternehmenszusammenschlüsse dar.
Kapitel 2 bietet einen volkswirtschaftlichen Exkurs zu den Begriffen Monopol und kooperative Oligopole (Kartelle). Es erläutert die verschiedenen Marktformen, die Eigenschaften von Angebotsmonopolen und Oligopolen sowie die Auswirkungen auf den Markt und den freien Wettbewerb.
Kapitel 3 widmet sich dem Fall des Standard Oil Trusts. Es beschreibt die Entstehung des Trusts, seine Marktstrategie in Deutschland, die Auswirkungen seiner monopolistischen Bestrebungen auf den Markt und seine Teilnehmer sowie die Reaktion des deutschen Reichstags auf das Marktverhalten von Standard Oil.
Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bewertet die Bedeutung des Standard Oil Trusts für die Geschichte der Marktbeherrschung und die Entwicklung der Kartellgesetzgebung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Standard Oil Trust, die Marktbeherrschung, monopolistische Bestrebungen, Kartelle, den deutschen Leichtölmarkt, die deutsche Politik, den Sherman-Act und die Entflechtung von Konzernen.
- Arbeit zitieren
- Fabian Wahler (Autor:in), 2007, Marktbeherrschende Strategien des Standard Oil Trusts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133248