Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Broadcast and entertainment

Das duale Rundfunksystem in der Bundesrepublik Deutschland. Struktur und Aktualität

Title: Das duale Rundfunksystem in der Bundesrepublik Deutschland. Struktur und Aktualität

Term Paper , 2022 , 14 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Julius Heyers (Author)

Communications - Broadcast and entertainment
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Hausarbeit ist, eine abschließende Antwort auf die Fragestellung "Ist das duale Rundfunksystem in Deutschland noch zeitgemäß?" zu geben und einen möglichen Ausblick in Richtung eines öffentlich-rechtlichen Internets zu wagen. Insbesondere wird die Kritik am dualen Rundfunksystem in Deutschland betrachtet, die sich nicht nur auf den Rundfunkbeitrag bezieht, sondern häufig auch eine fehlende Transparenz bemängelt. Viele Kritiker sind außerdem der Meinung, der Rundfunk sei nicht so unabhängig, wie es das Modell vorsieht, da ein zu hoher politischer Einfluss herrscht. Diese Kritik wird eingeordnet, sodass eine abschließende Beantwortung der Fragestellung möglich wird.

Das duale Rundfunksystem in Deutschland ist längst überholt und nicht mehr zeitgemäß. Dieser Kritik muss sich das in Deutschland angewandte Modell des Rundfunks häufig stellen. Im Folgenden wird zunächst erläutert, wie es zum dualen Rundfunksystem in Deutschland kam und aus welchen Gründen es eingeführt wurde. Außerdem wird dargestellt, wie sich private, öffentlich-rechtliche und staatliche Sender in ihrer Struktur unterscheiden und wie sie sich finanzieren. Weiter wird näher darauf eingegangen, welche Konsequenzen die verschiedenen Modelle für die Programmstruktur der Sender bedeuten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition des dualen Rundfunksystems
    • Historie
    • Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
    • Privater Rundfunk
    • Abgrenzung zum Staatlichen Rundfunk
  • Vergleich der Programmstruktur im dualen Rundfunksystem
  • Kritik am dualen Rundfunksystem
  • Diskussion
    • Fazit
    • Ausblick: Das öffentlich-rechtliche Internet

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem dualen Rundfunksystem in Deutschland und analysiert, ob es noch zeitgemäß ist. Sie untersucht die Entstehung, Struktur und Finanzierung des öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunks sowie die Konsequenzen für die Programmstruktur. Ziel ist es, die Kritik am dualen Rundfunksystem einzuordnen und eine abschließende Antwort auf die Fragestellung zu finden.

  • Entwicklung und Entstehung des dualen Rundfunksystems in Deutschland
  • Strukturelle Unterschiede zwischen öffentlich-rechtlichem, privatem und staatlichem Rundfunk
  • Einfluss der unterschiedlichen Finanzierungsmodelle auf die Programmgestaltung
  • Kritikpunkte am dualen Rundfunksystem, insbesondere hinsichtlich Transparenz und politischem Einfluss
  • Potenzial und Herausforderungen eines öffentlich-rechtlichen Internets

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die Themenbereiche, die im Folgenden behandelt werden. Im zweiten Kapitel wird das duale Rundfunksystem definiert und die Historie der beiden Rundfunkformen, öffentlich-rechtlich und privat, erläutert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Entstehung des dualen Rundfunksystems nach dem Zweiten Weltkrieg und die Abgrenzung zu staatlichen Rundfunksendern. Kapitel drei widmet sich einem Vergleich der Programmstrukturen im dualen Rundfunksystem.

Im vierten Kapitel wird die Kritik am dualen Rundfunksystem beleuchtet, die sich sowohl auf den Rundfunkbeitrag als auch auf die fehlende Transparenz und den Einfluss politischer Akteure bezieht. Die Diskussion in Kapitel fünf fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und liefert eine abschließende Antwort auf die Fragestellung. Außerdem wird ein Ausblick auf die Entwicklung des öffentlich-rechtlichen Internets gewagt.

Schlüsselwörter

Duales Rundfunksystem, Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Privater Rundfunk, Rundfunkbeitrag, Programmstruktur, Kritik, Transparenz, Politischer Einfluss, Öffentlich-rechtliches Internet.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Das duale Rundfunksystem in der Bundesrepublik Deutschland. Struktur und Aktualität
College
Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft
Grade
1,0
Author
Julius Heyers (Author)
Publication Year
2022
Pages
14
Catalog Number
V1333352
ISBN (PDF)
9783346833808
Language
German
Tags
Duales Rundfunksystem Rundfunksystem Privater Rundfunk Öffentlich-rechtlich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julius Heyers (Author), 2022, Das duale Rundfunksystem in der Bundesrepublik Deutschland. Struktur und Aktualität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1333352
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint