Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kunst - Kunstgeschichte

Das Porträt "Emile Zola" von Edouard Manet. Ein Bildnis zweier Menschen

Titel: Das Porträt "Emile Zola" von Edouard Manet. Ein Bildnis zweier Menschen

Hausarbeit , 2018 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Jonas Schmitz (Autor:in)

Kunst - Kunstgeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In Edouard Manets Werk stellt das Porträt "Emile Zola" ein wichtiges Momentum dar, das in seinem Gesamtausmaß eine nicht zu verachtende Stelle für das Bild- und Selbstverständnis Manets als Künstler einnimmt. Inwiefern nimmt dieses Bildnis eine ausgezeichnete Stelle in Manets Œuvre ein und inwiefern ist es außerdem ein besonderes Werk, zum einen im Bezug auf seine Einordnung in die Gattungen, und zum anderen als Darstellung der Freundschaft zweier Menschen? Mit dieser Frage wird sich diese Seminararbeit auseinandersetzen.

Ausgehend von einer Aufklärung um die Entstehungsgeschichte dieses Porträts und den Bedingungen unter denen Manet es malte, wird zu einer deskriptiven Analyse übergegangen, die obige Thesen untermauert und interessante Verflechtungen zwischen zwei Künstlern der Mitte des 19. Jahrhunderts aufzeigt; ja, es wird sogar ersichtlich werden, dass das Gemälde zwar nur eine Person darstellt, aber von Zweien handelt. Des Weiteren werden wir uns mit den offenkundigen, und für Manet typischen, kunsthistorischen Bezügen und dem Japonismus beschäftigen, der in den Jahrzehnten 1860/70 eine Blüte in der französischen Malerei erlebte. Geendet wird mit einer kurzen Rezeption des Bildes durch seine Zeitgenossen, insbesondere rund um den Salon von 1868, zu dem es aufgenommen wurde, und einem Ausblick, beziehungsweise einer Zusammenfassung des Erarbeiteten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Porträt Emile Zola im Rahmen seiner Zeit
  • Das Porträt Emile Zola „en Detail“ und als Bildnis zweier Menschen
    • Das Porträt Emile Zola „en Detail“
    • Das Porträt Emile Zola als Bildnis zweier Menschen
  • Zur Rezeption des Porträt Emile Zola
  • Ausblick und Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht Edouard Manets Porträt von Emile Zola, seine Bedeutung innerhalb von Manets Gesamtwerk und im Kontext der französischen Malerei der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Arbeit analysiert das Gemälde sowohl als eigenständiges Kunstwerk als auch als Ausdruck der Freundschaft zwischen Manet und Zola.

  • Einordnung des Porträts in Manets Œuvre und die Gattungen der Malerei
  • Darstellung der Freundschaft zwischen Manet und Zola
  • Kunsthistorische Bezüge und der Einfluss des Japonismus
  • Rezeption des Gemäldes durch Zeitgenossen
  • Manets künstlerische Entwicklung und Modernität

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Arbeit untersucht Edouard Manets Porträt von Emile Zola, seine Bedeutung innerhalb von Manets Gesamtwerk und im Kontext der französischen Malerei der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Arbeit analysiert das Gemälde sowohl als eigenständiges Kunstwerk als auch als Ausdruck der Freundschaft zwischen Manet und Zola. Die Entstehungsgeschichte, deskriptive Analyse und kunsthistorische Bezüge werden untersucht, um die Einzigartigkeit des Werkes aufzuzeigen.

Das Porträt Emile Zola im Rahmen seiner Zeit: Dieses Kapitel kontextualisiert Manets Porträt im Umfeld des Pariser Salons der Mitte des 19. Jahrhunderts. Es beleuchtet die Schwierigkeiten, die Manet mit der Jury des Salons erlebte, und die Rolle von Emile Zola als Fürsprecher und Freund des Künstlers. Die Freundschaft zwischen Manet und Zola, geprägt von gegenseitiger Wertschätzung für Authentizität und künstlerische Eigenständigkeit, wird als entscheidender Faktor für die Entstehung und Rezeption des Gemäldes hervorgehoben. Zolas Verteidigung Manets gegen die Kritik des Salons wird detailliert beschrieben.

Das Porträt Emile Zola „en Detail“ und als Bildnis zweier Menschen: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Beschreibung und Analyse des Gemäldes. Es werden Größe, Technik, Komposition und die dargestellten Objekte (Zola, Bücher, Schreibutensilien, japanische Holzschnitte, Manets „Olympia“) analysiert. Der Einfluss des Japonismus auf Manets Stil wird untersucht, ebenso wie die Bedeutung der einzelnen Bildelemente und ihre Symbolik. Die vielschichtige Beziehung zwischen Manet und Zola wird durch die im Bild dargestellten Gegenstände veranschaulicht und gedeutet.

Zur Rezeption des Porträt Emile Zola: Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Reaktionen auf das Porträt Emile Zola. Es werden sowohl positive als auch negative Kritiken von Zeitgenossen vorgestellt, die die Ambivalenz der Rezeption des Gemäldes unterstreichen. Die Schwierigkeiten, das Werk eindeutig zu klassifizieren (Porträt, Stillleben), und die neuartige Bildwirklichkeit werden diskutiert.

Schlüsselwörter

Edouard Manet, Emile Zola, Porträt, Japonismus, Spanischer Realismus, Pariser Salon, Moderne Malerei, Künstlerfreundschaft, Bildanalyse, Kunstkritik, 19. Jahrhundert, Selbstporträt.

Häufig gestellte Fragen zum Seminarpapier: Edouard Manets Porträt von Emile Zola

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht Edouard Manets Porträt von Emile Zola, seine Bedeutung innerhalb von Manets Gesamtwerk und im Kontext der französischen Malerei der Mitte des 19. Jahrhunderts. Sie analysiert das Gemälde sowohl als eigenständiges Kunstwerk als auch als Ausdruck der Freundschaft zwischen Manet und Zola.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Einordnung des Porträts in Manets Œuvre und die Gattungen der Malerei, die Darstellung der Freundschaft zwischen Manet und Zola, kunsthistorische Bezüge und den Einfluss des Japonismus, die Rezeption des Gemäldes durch Zeitgenossen und Manets künstlerische Entwicklung und Modernität.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Porträt im Kontext der Zeit, ein Kapitel zur detaillierten Analyse des Gemäldes (inklusive der Darstellung der Freundschaft zwischen Manet und Zola), ein Kapitel zur Rezeption des Porträts und einen Ausblick/Zusammenfassung.

Wie wird das Porträt von Emile Zola in der Arbeit analysiert?

Das Porträt wird sowohl deskriptiv analysiert (Größe, Technik, Komposition, dargestellte Objekte) als auch im Kontext von Manets Gesamtwerk und der französischen Malerei des 19. Jahrhunderts eingeordnet. Der Einfluss des Japonismus und die Symbolik der Bildelemente werden untersucht. Die vielschichtige Beziehung zwischen Manet und Zola wird durch die im Bild dargestellten Gegenstände veranschaulicht und gedeutet.

Welche Rolle spielt die Freundschaft zwischen Manet und Zola in der Arbeit?

Die Freundschaft zwischen Manet und Zola wird als entscheidender Faktor für die Entstehung und Rezeption des Gemäldes betrachtet. Zolas Rolle als Fürsprecher Manets und die gegenseitige Wertschätzung für Authentizität und künstlerische Eigenständigkeit werden detailliert beschrieben.

Wie wird die Rezeption des Gemäldes dargestellt?

Die Arbeit präsentiert sowohl positive als auch negative Kritiken von Zeitgenossen, um die ambivalente Rezeption des Gemäldes zu veranschaulichen. Die Schwierigkeiten, das Werk eindeutig zu klassifizieren (Porträt, Stillleben), und die neuartige Bildwirklichkeit werden diskutiert.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Edouard Manet, Emile Zola, Porträt, Japonismus, Spanischer Realismus, Pariser Salon, Moderne Malerei, Künstlerfreundschaft, Bildanalyse, Kunstkritik, 19. Jahrhundert, Selbstporträt.

Welche Informationen findet man im Inhaltsverzeichnis?

Das Inhaltsverzeichnis enthält die Kapitelüberschriften: Einleitung, Das Porträt Emile Zola im Rahmen seiner Zeit, Das Porträt Emile Zola „en Detail“ und als Bildnis zweier Menschen (unterteilt in „en Detail“ und „als Bildnis zweier Menschen“), Zur Rezeption des Porträt Emile Zola und Ausblick und Zusammenfassung.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Porträt "Emile Zola" von Edouard Manet. Ein Bildnis zweier Menschen
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn  (Institut für Kunstgeschichte)
Veranstaltung
Französische Malerei von Courbet bis Manet
Note
2,0
Autor
Jonas Schmitz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
17
Katalognummer
V1333446
ISBN (PDF)
9783346833099
ISBN (Buch)
9783346833105
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Edouard Manet Emile Zola Japonismus Kunst des 19. Jahrhunderts französische Malerei Salonmalerei Salon 1868 Musée d'Orsay Utagawa Uniaki II Sumo-Ringer Onaruto Nadaemon Olympia Trinker Triumph des Bacchus Diego Velazquez Realismus Porträt Zacharie Astruc spanischer Realismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jonas Schmitz (Autor:in), 2018, Das Porträt "Emile Zola" von Edouard Manet. Ein Bildnis zweier Menschen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1333446
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum