Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie

Das Gesundheitsverhalten und dazugehörige Modelle am Beispiel eines alkoholabhängigen Menschen

Titel: Das Gesundheitsverhalten und dazugehörige Modelle am Beispiel eines alkoholabhängigen Menschen

Hausarbeit , 2023 , 28 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Fabian Miller (Autor:in)

Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Zielsetzung der Hausarbeit lässt sich in zwei Bereiche untergliedern. Zunächst soll innerhalb der theoretischen Grundlagen ein Hintergrund über die Gesundheitspsychologie erarbeitet werden. Dabei soll die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten im Fokus stehen. Die essenziellen Modelle zum Gesundheitsverhalten werden erarbeitet und vorgestellt. Alkoholabhängigkeit und dessen Merkmale sowie Auswirkungen werden aufbereitet. Die Problemstellung ist aus Sicht eines alkoholabhängigen Menschen zu betrachten, welcher das eigene Gesundheitsverhalten durch Umsetzung eines aus den theoretischen Grundlagen beschriebenen Modells verändert. Das ausgewählte Modell soll anhand konkreter Ansatzpunkte umgesetzt werden. In diesem Zusammenhang sollen zudem Herausforderungen und ein Ausblick dargestellt werden.

Die Gesundheit eines Menschen steht heutzutage fast in allen erdenklichen Bereichen des privaten Lebens und des beruflichen Alltags im Fokus. Sei es im Bezug auf das eigene Immunsystem durch richtige Ernährung, durch eine gute Balance zwischen dem Arbeits- und Privatleben für die psychische Gesundheit oder durch genug Bewegung für den Körper. Das zu Beginn der wissenschaftlichen Arbeit gewählte, kurze Zitat zeigt die Relevanz der Gesundheit auf die eigene Person.

Durch viele unterschiedliche Publikationen wird zunehmend ein Trend wahrnehmbar, der die Gesundheit in den Mittelpunkt setzt. Unterschiedliche Einflüsse können diese allerdings stets und ständig verändern. Dazu gehören unter anderem Ernährung, soziale Beziehungen, Entspannung aber auch Alkoholkonsum.

Aus einer im August 2022 veröffentlichen Meldung des Bundesministeriums für Gesundheit geht hervor, dass über 7,5 Millionen Menschen zwischen 18 bis 64 Jahren Alkohol in riskanten Mengen zu sich nehmen. Problematischen Alkoholkonsum betreiben rund 9 Millionen Menschen in derselben Altersgruppe innerhalb Deutschlands. Alkohol hat einen negativen Einfluss auf die Gesundheit eines jeden Einzelnen und sorgt jedes Jahr für erhebliche Todesfälle auf der ganzen Welt. Nichtsdestotrotz wird die Droge in der Gesellschaft weiterhin positiv angesehen und ist weit verbreitet.

Unterstützt wird die Aussage des Bundesministeriums durch Statistiken, die den Pro-Kopf-Konsum von Alkohol in Deutschland aufzeigen. Über die vergangenen Jahre ist dabei zwar ein Rückgang seit den 1970er Jahren zu verzeichnen, allerdings stagniert dieser Konsum seit 2010 bei rund 10 Litern reinem Alkohol pro Kopf.

Aus den obigen Ausführungen geht hervor, dass der exzessive Konsum von Alkohol massive Auswirkungen auf den menschlichen Körper und die Gesundheit hat. Besonders die Auswirkungen auf die Gesundheit stehen hierbei im Fokus.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Aufbau der wissenschaftlichen Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Gesundheitspsychologie
      • Begriffserklärung „Gesundheit“
      • Begriffserklärung „Gesundheitsverhalten“
    • Modelle des Gesundheitsverhaltens
      • Transtheoretisches Modell der Verhaltensänderung
      • Sozial-Kognitives Prozessmodell des Gesundheitsverhaltens
      • Modell gesundheitlicher Überzeugungen
    • Alkoholabhängigkeit
      • Begriffserklärung „Alkoholabhängigkeit“
      • Merkmale und Auswirkungen der Krankheit
    • Zwischenfazit der theoretischen Grundlagen
  • Methodische Anwendung der theoretischen Erkenntnisse
    • Ausgangssituation
    • Gesundheitsförderung durch Anwendung des HAPA
    • Kritische Betrachtung der methodischen Anwendung
  • Diskussion und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Gesundheitsverhalten eines alkoholabhängigen Menschen und analysiert die Anwendung verschiedener Modelle zur Verhaltensänderung. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, ein theoretisches Fundament für die Gesundheitspsychologie zu schaffen, die zentralen Modelle des Gesundheitsverhaltens zu beleuchten und die Problematik der Alkoholabhängigkeit im Kontext der Gesundheitspsychologie zu betrachten. Die Analyse zielt darauf ab, ein konkretes Modell auf den Fall eines alkoholabhängigen Menschen anzuwenden und dessen Chancen und Herausforderungen aufzuzeigen.

  • Gesundheitsverhalten und dessen Einflussfaktoren
  • Modelle zur Erklärung und Veränderung von Gesundheitsverhalten
  • Alkoholabhängigkeit als Gesundheitsrisiko und deren Auswirkungen
  • Die Anwendung und Umsetzung von Modellen der Verhaltensänderung in der Praxis
  • Herausforderungen und Perspektiven der Gesundheitsförderung im Zusammenhang mit Alkoholabhängigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung der Hausarbeit stellt die Problemstellung und Zielsetzung dar und erläutert den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen. Es definiert die Begriffe Gesundheit und Gesundheitsverhalten, stellt die wichtigsten Modelle des Gesundheitsverhaltens vor und beleuchtet die Problematik der Alkoholabhängigkeit. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der methodischen Anwendung der theoretischen Erkenntnisse. Es beschreibt die Ausgangssituation und erläutert, wie ein ausgewähltes Modell zur Veränderung des Gesundheitsverhaltens eines alkoholabhängigen Menschen eingesetzt werden kann. Die Arbeit endet mit einer Diskussion der Ergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Gesundheitspsychologie, Gesundheitsverhalten, Modelle der Verhaltensänderung, Alkoholabhängigkeit, Gesundheitsförderung, Anwendung in der Praxis, Herausforderungen und Perspektiven.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Gesundheitsverhalten und dazugehörige Modelle am Beispiel eines alkoholabhängigen Menschen
Hochschule
SRH Fernhochschule
Note
1,0
Autor
Fabian Miller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
28
Katalognummer
V1333450
ISBN (PDF)
9783346832801
ISBN (Buch)
9783346832818
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gesundheitspsychologie Transtheoretisches Modell der Verhaltensänderung Sozial-kognitives Prozessmodell des Gesundheitsverhaltens Modell gesundheitlicher Überzeugungen Alkoholabhängigkeit Gesundheitsförderung durch HAPA Hapa hbm TTM Modelle des Gesundheitsverhaltens
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Fabian Miller (Autor:in), 2023, Das Gesundheitsverhalten und dazugehörige Modelle am Beispiel eines alkoholabhängigen Menschen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1333450
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum