In folgender Arbeit werde ich mich mit der Fragestellung befassen, inwiefern die ersten zwei Staffeln der Serie "Hospital der Geister" den Geist Dogmas und dessen Regeln vorwegnehmen. Hierbei verfolge ich die These, dass in der Serie durch die unterschiedliche Darstellung von Geistern und Menschen bereits Parallelen zum Authentizitätsverständnis Dogmas zu finden sind.
Dämonenhunde, ein fahrerloser Krankenwagen, der Geist eines ermordeten Kindes und skurrile Charaktere wie eine ältere Dame, die Krankheiten simuliert, um in der Klinik mit anderen älteren Damen Séancen abhalten zu können – mit dieser Kombination aus Horrorelementen und satirischem Humor erreichte die dänische Serie "Hospital der Geister", sowohl national als auch international, große Anerkennung. Die Serie wurde allerdings im Jahre 1997 bereits nach dem Drehen der zweiten Staffel wieder abgesetzt, da einige der Hauptdarsteller verstorben waren. Fast 25 Jahre später kündigte die Produktionsfirma des Regisseurs Lars von Trier die Fortsetzung der Serie an, welche daraufhin im vergangenen Herbst beim Filmfestival in Venedig ihre Premiere feierte. Die Veröffentlichung der neuen Staffel in deutscher Fassung steht jedoch noch aus.
Von filmwissenschaftlichem Interesse ist die Serie gerade durch seinen Regisseur Lars von Trier, welcher unter anderem dafür bekannt ist, ein Teil der Gruppe Dogma 95 gewesen zu sein. Die Mitglieder dieser waren die Initiatoren der Filmbewegung namens Dogma, durch die ebenfalls ein gleichnamiges Genre entstand. Auch wenn viele von von Triers späteren Produktionen nicht als Filme dieses Genres anerkannt sind, weisen sie einen vom Dogma-Manifest geprägten Stil auf. Die Serie Hospital der Geister erschien hingegen bereits vor dessen Entstehung und wird dementsprechend ebenfalls nicht dazu gezählt, gilt aber dennoch als "Vorreiter". Um die Bedeutung und die Umsetzung der neuen Staffel vollständig beurteilen zu können, ist es demnach ratsam, zuerst die vorangegangenen Staffeln und ihren Bezug zu der Dogma-Bewegung zu betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Definitionen und Abgrenzungen
- Dogma
- Realismus in der Filmgeschichte
- Der Begriff der Authentizität
- Die Geschichte und Intention Dogmas
- Realismus nach Dogma
- Das Manifest und dessen Auslegung
- Authentizität des Ortes
- Beziehung von Bild und Ton
- Die Arbeit mit der Kamera
- Authentizität von Farbe und Licht
- Einsatz von Filtern und Tricks
- Ablehnung oberflächlicher Handlungen
- Relation von Zeit und Ort
- Ablehnung des Genrefilms
- Dogma und das Academy 35mm Format
- Der Credit des Regisseurs
- Von Triers Hospital der Geister
- Inhaltszusammenfassung
- Serienanalyse gemäß der 10 Gebote
- Drehorte und Requisiten
- Sounddesign
- Kamera
- Lichtgestaltung
- Visuelle Tricks und Special Effects
- Oberflächliche Handlung
- Zeitliche und geografische Verfremdungen
- Genreanalyse
- Filmformat
- Die Rolle des Regisseurs
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit setzt sich mit der dänischen Serie "Hospital der Geister" von Lars von Trier auseinander und analysiert diese im Hinblick auf die Filmbewegung Dogma 95. Dabei wird die Frage untersucht, inwieweit die Serie den Geist und die Regeln des Dogma-Manifests vorwegnehmen. Die Arbeit verfolgt die These, dass die Serie durch die unterschiedliche Darstellung von Geistern und Menschen bereits Parallelen zum Authentizitätsverständnis Dogmas aufweist.
- Die Geschichte und Intention der Dogma-Bewegung
- Die Regeln und Prinzipien des Dogma-Manifests
- Analyse der Serie "Hospital der Geister" im Hinblick auf die Dogma-Regeln
- Vergleich der Serie mit anderen Filmen der Dogma-Bewegung
- Die Rolle von Authentizität und Realismus in der Serie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich dem geschichtlichen Kontext der Dogma-Bewegung sowie den wichtigsten Regeln und Prinzipien des Dogma-Manifests. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Serie "Hospital der Geister" und analysiert diese im Hinblick auf die Dogma-Regeln. Es werden die Drehorte, Requisiten, das Sounddesign, die Kameraarbeit, die Lichtgestaltung, die visuellen Tricks und die narrative Struktur der Serie im Detail untersucht.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Einfluss des Dogma-Manifests auf die Serie "Hospital der Geister" und beleuchtet die Frage, inwieweit die Serie als ein Vorläufer der Dogma-Bewegung betrachtet werden kann.
Schlüsselwörter
Dogma 95, Lars von Trier, "Hospital der Geister", Filmbewegung, Authentizität, Realismus, Manifest, Serienanalyse, Filmgeschichte, Genre, Filmformat, Regie, Darstellungsformen, Geister, Menschen
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Eine Analyse der Serie "Hospital der Geister" von Lars von Trier. Filmbewegung Dogma 95, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1333469