Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Psychologie pédagogique

Anwendung des Behaviorismus in der Erwachsenenbildung. Konditionierungsmodelle der klassischen und operanten Konditionierung

Titre: Anwendung des Behaviorismus in der Erwachsenenbildung. Konditionierungsmodelle der klassischen und operanten Konditionierung

Dossier / Travail , 2022 , 13 Pages

Autor:in: Lea Börner (Auteur)

Pédagogie - Psychologie pédagogique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der Arbeit werden die Lerntheorie des Behaviorismus sowie die dazugehörigen Konditionierungsmodelle der klassischen und operanten Konditionierung vorgestellt.

Es wird die Frage behandelt, ob der Behaviorismus bis heute Anwendung in der Erwachsenenbildung findet. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Lerntheorie des Behaviorismus sowie dessen historischen und gesellschaftlichen Kontext. Daraufhin werden namhafte Vertreter der Lerntheorien sowie deren behavioristische Erkenntnisse vorgestellt. Darin wird von Pawlow und Watson, als Vertreter der klassischen Konditionierung, und folgend von Thorndike und Skinner, als Vertreter der operanten Konditionierung, berichtet. Kapitel 3 setzt sich mit der Anwendung der von Skinner entwickelten Methode des programmierten Unterrichts im Kontext der Erwachsenenbildung auseinander. Anschließend wird diese Methode anhand eines Anwendungsbeispiels, unter Zuhilfenahme einer fiktiven Person, vorgestellt. Ein Fazit beschließt die Arbeit.

Ob in der Schule, am Arbeitsplatz oder im Privatleben, wir lernen jeden Tag etwas Neues dazu. Nachrichten, neue Tanzschritte oder Vokabeln sind nur wenige Beispiele dafür. Doch was ist "Lernen"? Nach Gerrig ist Lernen eine Verhaltensänderung durch einen erfahrungsbasierten Prozess. Dieser ist nicht beobachtbar, stellt sich jedoch in Form von Leistung dar. Um als gelernt zu gelten, muss die Veränderung anhaltend sein. Je nach Wissenschaft und jeweiligen Ansatz, wird der Begriff Lernen unterschiedlich definiert. So konzentriert sich z.B. die Lernpsychologie darauf, wie Erfahrungen Einfluss auf das Verhalten nehmen. Dagegen versteht die Pädagogik unter Lernen die Aneignung von Inhalten. Auf den Definitionen aufbauend stellen sich die Fragen, wie Menschen lernen und welche Rolle die Erwachsenenbildung dabei spielt. Antworten darauf versuchen Lerntheorien zu geben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Lerntheorie des Behaviorismus
    • Behaviorismus im historischen und gesellschaftlichen Kontext
    • Namhafte Vertreter des Behaviorismus
      • Iwan P. Pawlow
      • John B. Watson
      • Edward L. Thorndike
      • Burrhus F. Skinner
  • Bedeutung des Behaviorismus in der Erwachsenenbildung
    • Programmierter Unterricht nach Skinner
    • Anwendungsbeispiel „E-Learning“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Lerntheorie des Behaviorismus und untersucht, ob sie bis heute Anwendung in der Erwachsenenbildung findet. Die Arbeit analysiert den historischen und gesellschaftlichen Kontext, in dem der Behaviorismus entstand, und stellt die wichtigsten Vertreter der Theorie sowie deren Erkenntnisse vor, insbesondere die Modelle der klassischen und operanten Konditionierung.

  • Die Entwicklung des Behaviorismus im historischen Kontext
  • Die Hauptkonzepte des Behaviorismus, wie klassische und operante Konditionierung
  • Die Rolle des Behaviorismus in der Erwachsenenbildung
  • Das Konzept des programmierten Unterrichts nach Skinner
  • Die Anwendbarkeit des Behaviorismus in modernen Lernformen, z.B. E-Learning

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung definiert den Begriff "Lernen" und erläutert verschiedene Perspektiven auf das Lernen, insbesondere aus lernpsychologischer und pädagogischer Sicht. Sie führt in die Fragestellung der Hausarbeit ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Die Lerntheorie des Behaviorismus

Dieses Kapitel stellt die Lerntheorie des Behaviorismus vor, die sich auf das beobachtbare Verhalten konzentriert und interne mentale Prozesse als unwichtig erachtet. Die beiden wichtigsten Konditionierungsmodelle, die klassische und die operante Konditionierung, werden beschrieben und deren Bedeutung für den Lernprozess erläutert.

Behaviorismus im historischen und gesellschaftlichen Kontext

Dieser Abschnitt beleuchtet die Entstehung des Behaviorismus im Kontext der beginnenden Industrialisierung und der gesellschaftlichen Veränderungen in den USA und der Sowjetunion. Die Arbeit stellt den Einfluss von Wissenschaftlern wie Iwan P. Pawlow und Edward L. Thorndike auf die Entwicklung des Behaviorismus heraus.

Namhafte Vertreter des Behaviorismus

Dieses Kapitel widmet sich den prominenten Vertretern des Behaviorismus, darunter Iwan P. Pawlow, John B. Watson, Edward L. Thorndike und Burrhus F. Skinner. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse und Beiträge dieser Wissenschaftler zur Entwicklung der Lerntheorie des Behaviorismus vorgestellt.

Bedeutung des Behaviorismus in der Erwachsenenbildung

Dieser Abschnitt untersucht die Relevanz des Behaviorismus für die Erwachsenenbildung. Dabei wird insbesondere das Konzept des programmierten Unterrichts nach Skinner erläutert und dessen Anwendung in der Praxis beschrieben.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Behaviorismus, Lerntheorie, klassische Konditionierung, operante Konditionierung, Iwan P. Pawlow, John B. Watson, Edward L. Thorndike, Burrhus F. Skinner, programmierter Unterricht, Erwachsenenbildung, E-Learning.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Anwendung des Behaviorismus in der Erwachsenenbildung. Konditionierungsmodelle der klassischen und operanten Konditionierung
Auteur
Lea Börner (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
13
N° de catalogue
V1333475
ISBN (PDF)
9783346832764
ISBN (Livre)
9783346832771
Langue
allemand
mots-clé
anwendung behaviorismus erwachsenenbildung konditionierungsmodelle konditionierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lea Börner (Auteur), 2022, Anwendung des Behaviorismus in der Erwachsenenbildung. Konditionierungsmodelle der klassischen und operanten Konditionierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1333475
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint